Zölle und Steuern
Die Stiftung für Konsumentenschutz fordert: Spediteure, die im Internet bestellte Waren liefern, sollen ihre Verzollungs- und Bearbeitungsgebühren senken. Es kann nicht sein, dass die Lieferung eines Pakets mehr kostet als die bestellten Produkte.Das Internet machts möglich: Zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten bestellen Produkte online im Ausland. Tiefere Preise und ein grösseres Angebot locken. Doch wer per Internet Waren im Ausland bestellt, erlebt bei der Lieferung des Pakets oft eine böse Überraschung: Einige Spediteure verlangen für die Verzollung der Ware hohe Gebühren, die teilweise höher sind als der Warenwert selbst. Der Konsumentenschutz hat erreicht, dass der Preisüberwacher seit dem 1. August 2012 Spediteure, die unverhältnismässig hohe Verzollungsgebühren verrechnen, dazu zwingen kann, die sogenannte vereinfachte Zollanmeldung anzuwenden. Bei der vereinfachten Zollanmeldung ist der administrative Aufwand gegenüber der regulären Verzollung deutlich kleiner. Damit dürften die Zollgebühren nun weiter sinken; einzelne Spediteure, wie zum Beispiel die Post und DHL, haben bereits ihre Tarife gesenkt.
Ein weiteres Anliegen ist die Aufhebung des sogenannten “Geoblockings”. Wer bei einem ausländischen Internet-Shop eine Bestellung aufgeben will, wird auf eine Schweizer Website verwiesen, wo das gewünschte Produkt deutlich teurer ist: Diese Erfahrung machen hierzulande viele Konsumenten. Der Konsumentenschutz setzt sich dafür ein, dass sich dies rasch ändert.
Heute gibt es drei verschiedene Mehrwertsteuer-Sätze (2.5% für lebenswichtige Güter, 3.7% für die Hotellerie und 7.7% als Normalsatz) und zahlreiche Ausnahmen, bei welchen keine Mehrwertsteuer geschuldet ist (z.B. im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich, für Banken). Der Konsumentenschutz unterstützt Vereinfachungen der Mehrwertsteuer, um die Unternehmen administrativ zu entlasten. Diese Entlastungen dürfen jedoch nicht auf dem Buckel der Konsumentinnen und Konsumenten geschehen.
Unser Engagement – für Sie
Der Konsumentenschutz setzt sich für faire Zölle und Steuern ein.
- Jetzt bestellen: Miniratgeber „Zölle, Steuern & Co.: Grenzenlos einkaufen“
- Gratis-Merkblatt “Verzollungskosten”
- Der Konsumentenschutz bietet Rat für Konsumenten