Die privatrechtliche Stiftung für Konsumentenschutz mit Sitz in Bern verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1964 den Zweck, die Interessen der Konsument:innen zu wahren.
Vision
Gemeinsam für faires, ökologisches Wirtschaften und selbstbestimmten, bewussten Konsum.
Mission
- Wir sind unabhängig und engagieren uns für die Belange der Konsument:innen.
- Wir fördern selbstbestimmte Konsument:innen in ihren bewussten, informierten und nachhaltigen
Konsumentscheidungen.
- Wir motivieren und bewegen – für stärkere Konsument:innenrechte.
Der Konsumentenschutz verfolgt seine Mission nach folgenden Grundsätzen:
- Wir sind in stetigem Austausch mit Konsument:innen und kennen ihre Bedürfnisse.
- Wir stärken die Position der Konsument:innen im Alltag und in besonderen Situationen durch Information, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Beratung, politische Arbeit und Monitoring.
- Wir setzen dort Schwerpunkte, wo wir für Konsument:innen die grösstmögliche Wirkung erzielen können.
- Wir unterstützen gezielt Initiativen im Sinne unserer Vision und Mission.
- Wir nutzen zeitgemässe Technologien und Kommunikationsformen.
- Wir handeln und finanzieren uns im Einklang mit unserer Vision und Mission.
Der Stiftungsrat
Christian Cotting
Jurist und Betriebsökonom, dipl. Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht, Dozent Universität Freiburg
Martin Dumermuth
Prof. Dr. iur., Lehrbeauftragter für das Recht der elektronischen Medien an der Universität Bern
Bettina Kahlert
Dr. sc.nat ETH Umweltnaturwissenschaften
Monika Neidhart
Dozentin Universität Fribourg, Abteilung Sekundarlehrpersonenausbildung, Studienfach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (ehemals Hauswirtschaftsunterricht), Fachjournalistin MAZ / FH
Charlotte Sieber-Gasser
PD Dr. iur., Professorin und Expertin für internationale Handelsabkommen, Nachhaltigkeitsrecht und die demokratische Verankerung von Völkerrecht
Seit dem 1. Juni 2017 ist der Stiftungsrat das oberste Organ der Stiftung für Konsumentenschutz. Die übergeordnete Trägerinnenschaft, die bis zu diesem Datum zuständig für die Wahl des Stiftungsrates war, hat sich auf Antrag der Stiftung und mit Zustimmung aller Trägerinnenorganisationen mit Verfügung der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht per 31. Mai 2017 aufgelöst. Die neue für Stiftung übliche Organisationsform ist konsequent, zeitgemäss und dient der Unabhängigkeit und somit der Verfolgung des Stiftungszwecks des Konsumentenschutzes.