Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Der SwissPass, der die GA- und Halbtax-Karte ersetzt, hat Haken und Ecken: Wer ein grenzüberschreitendes Billet nach Deutschland oder Österreich löst, muss auch in diesen Ländern die Halbtax oder GA-Karte vorweisen können. Dazu ist jedoch ein Gerät notwendig, um den elektronischen Pass lesen zu können und dieses ist nur in der Schweiz im Einsatz. ▸ Weiterlesen
Was heute in den Medien in Bezug auf die automatische Vertragsverlängerung des SwissPass als Kompromiss vorgestellt wurde, ist keiner: Die bereits lang bekannte Möglichkeit, am Schalter ein zeitlich begrenztes Abonnement zu lösen, ist für die SKS keine Alternative für die Wahlmöglichkeit auf allen Verkaufskanälen. ▸ Weiterlesen
Die Abonnemente wie das Halbtax oder das Generalabonnement auf dem SwissPass sollen sich automatisch verlängern, dagegen wehrt sich die SKS seit Monaten: Wer automatisch und damit lückenlos das Abo verlängert, bringt der SBB und dem Verband öffentlicher Verkehr VöV mehr Einnahmen. Rechtlich ist dieses Vorgehen jedoch sehr fraglich, wie auch Professor Pascal Pichonnaz von der Universität Freiburg im 10vor10-Beitrag festhält.
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) beharrt beim neuen SwissPass auf der automatischen Vertragsverlängerung. Auch die Forderung der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) offenzulegen, schiebt der VöV auf die lange Bank. Damit bleibt die Kundenfreundlichkeit mehrheitlich auf der Strecke. Die SKS wird prüfen, ob rechtliche Schritte ergriffen werden müssen. ▸ Weiterlesen
Der SwissPass soll GA, Halbtax und regionale Abonnemente des öffentlichen Verkehrs ersetzen. Bereits im Januar hat die SKS im Gespräch mit dem Verband öffentlicher Verkehr (VÖV) auf die Notwendigkeit einer Wahl von befristeten Abo-Verträgen aufmerksam gemacht. Die SKS zeigte sich entsprechend enttäuscht, als bei der Präsentation der roten Karte am 10. März klar wurde, dass der SwissPass nun doch automatische Vertragsverlängerungen mit sich bringt. ▸ Weiterlesen
Ab dem 1. August dieses Jahres wird der Swiss-Pass das herkömmliche Halbtax- oder Generalabonnement oder auch Abonnements im Nahverkehr ersetzen. Eine Vereinfachung bei den Fahrkarten und Abonnements ist sehr gewünscht. Doch die aktuelle Lösung hat gravierende Mängel!
Bericht SRF-Tagesschau; Bericht Tages-Anzeiger
Die SKS hat am 16. März 2015 dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) die Forderungen der Konsumentinnen und Konsumenten in einem offenen Brief zugestellt.
Die Tarifpreise werden auf Dezember 2014 um 2,9 Prozent erhöht, so wie das bereits im Mai angekündigt wurde. Um die Tariferhöhung etwas abzufedern, haben sich der Preisüberwacher und der Verband öffentlicher Verkehr darauf geeinigt, dass den Reisenden Aktionsbillette für die 50 wichtigsten Fernstrecken abgegeben werden sollen. Die Verbilligungen von 30 bis 50 Prozent sollen den Reisenden Einsparungen von rund 29 Millionen Franken bringen. Was sagen Sie zu dieser neuen Preisgestaltung?
Das Positive vorweg: Für den öffentlichen Verkehr müssen die Kundinnen und Kunden im Jahr 2015 nicht die angekündigten 2,9 Prozent mehr zahlen, sondern im Durchschnitt nur 2,3 Prozent mehr. Halbtax und 9-Uhr-Tageskarte werden nicht teurer. Nicht verständlich ist hingegen, auf welche Lösung sich der Preisüberwacher und der Verband öffentlicher Verkehr VoeV geeinigt haben, um die Reisenden zu entlasten: Wie in einer Lotterie werden täglich 5000 vergünstigte Billette für 50 Fernstrecken verkauft. Für die SKS ist es unverständlich, dass ein willkürliches und ungerechtes System gewählt wurde, um die Preiserhöhung abzufedern.
Das Positive vorweg: Für den öffentlichen Verkehr müssen die Kundinnen und Kunden im Jahr 2015 nicht die angekündigten 2,9 Prozent mehr zahlen, sondern im Durchschnitt nur 2,3 Prozent mehr. Halbtax und 9-Uhr-Tageskarte werden nicht teurer. Nicht verständlich ist hingegen, auf welche Lösung sich der Preisüberwacher und der Verband öffentlicher Verkehr VoeV geeinigt haben, um die Reisenden zu entlasten: Wie in einer Lotterie werden täglich 5000 vergünstigte Billette für 50 Fernstrecken verkauft. Für die SKS ist es unverständlich, dass ein willkürliches und ungerechtes System gewählt wurde, um die Preiserhöhung abzufedern.
▸ Weiterlesen
Der Regionalverkehr wird gemäss Berechnung des zuständigen Bundesamt für Verkehr im kommenden Jahr eine finanzielle Lücke von 90 Millionen Franken aufweisen. Deshalb sind die Fahrpreise anzupassen, so die Schlussfolgerung des Verbands öffentlicher Verkehr VÖV.
Aber halt, kurz dieser Rückblick: Vor wenigen Wochen hat das Stimmvolk deutlich die FABI-Vorlage angenommen. Mit diesem Volksentscheid wird ab 2016 geregelt, wie die Verteilung der Finanzierung für den Ausbau und den Unterhalt der Bahninfrastruktur erfolgt: Es gibt eine breit abgestützte Finanzierung, bei der auch die Fahrgäste ihren Beitrag leisten werden. ▸ Weiterlesen
Hosting von oriented.net