Lebensmittelproduktion
Migros auf Abwegen, nicht nur beim Tierwohl
Die Migros ist auf Abwegen: Sie macht Abstriche beim Tierwohl, beim Bio-Standard von Importprodukten oder bei der Konsument:inneninformation. Der Konsumentenschutz kritisiert dies und erinnert die Migros an ihre Verantwortung gegenüber den Kund:innen, aber auch der Umwelt und den Tieren.
Tierische Proteine wieder als Futter: Sicherheit oberstes Ziel
1990 wurde ein Fütterungsverbot von tierischen Mehlen an Wiederkäuern erlassen, denn sie waren die Ursache für ...
Vogelgrippe: Korrekte Deklaration der Freiland-Eier ist fällig
Nachdem Russland im letzten Jahr die Ukraine angegriffen hatte, zeichneten sich Versorgungsengpässe bei ...
Insekten im Essen – die Regeln dazu
Die Meldung, dass in der EU zwei Insektenarten als Lebensmittel auf den Markt kommen dürfen, hat viele aufgeschreckt. In der Schweiz sind jedoch bereits seit 2017 gewisse Insektenarten zugelassen, es gibt aber klare Regeln.
Welche Rechte habe ich bei einem Rückruf?
Immer mehr Produkte sind von einem Rückruf betroffen. Im Jahr 2022 war es beispielsweise Kinderüberraschungsschokolade, welche verunreinigt war und zurückgerufen werden musste. Hier erfahren Sie, welche Rechte die Konsumentinnen und Konsumenten bei einem Rückruf haben und wo sie sich informieren können.
Gartenerde darf Ihre Gesundheit schädigen
Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Der Konsumentenschutz fordert robuste Regeln.
Ferrero-Schokolade zeigt Schwachstellen in der Lebensmittelsicherheit auf
Ferrero hat zahlreiche Kinder-Schokoladeprodukte vorsorglich vom Schweizer Markt zurückgezogen, ohne dass es zu Salmonellen-Verdachtsfälle gekommen ist. Europaweit sind jedoch über hundert Kinder erkrankt. Dass Probleme in der belgischen Fabrik offenbar schon im Dezember bekannt waren, erschüttert das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten doppelt.
Gentechmoratorium: Die nächsten Jahre sind entscheidend
Bis 2025 bleibt das Gentechmoratorium bestehen, auch für die umstrittenen neuen gentechnischen Verfahren. Der Ständerat ist heute dem Nationalrat in dieser Sache gefolgt. Wichtig wird sein, dass diese Verfahren anschliessend auch im Gentechnikgesetz reguliert werden, denn nur so kann Transparenz und Wahlfreiheit für die Konsumentinnen und Konsumenten gewährleistet bleiben.
Petition “Wir wollen kein Gentech-Food”
Coop und Migros zeigen sich plötzlich offen, die neuen gentechnischen Verfahren nicht mehr unter das Gentech-Moratorium zu stellen. Das darf nicht sein! Deshalb rasch die Petition “Wir wollen keinen Gentech-Food” von Campax unterschreiben!
Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung
«Weniger Fleisch-dafür aus tiergerechter Haltung» – dies nützt nicht nur der Gesundheit und der Umwelt, sondern auch den Tieren. Eine Kampagne des Konsumentenschutzes, des Schweizer Tierschutzes und Produzentenorganisationen macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam.
Unverständlich: Ständerat will Gentechmoratorium aufweichen
Seit 2005 sorgt das Moratorium dafür, dass die Schweizer Landwirtschaft konsequent ohne Gentechnik ...
Konsumentenschutz erfreut: Nationalrat verlängert das Gentechmoratorium
Konsumentinnen und Konsumenten lehnen Gentechnik mehrheitlich ab. Der Konsumentenschutz begrüsst den Entscheid des Nationalrates zur Verlängerung des Gentechmoratoriums. Die Schweizer Landwirtschaft soll auch die nächsten vier Jahre auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verzichten.
Palmöl-Verordnung: Bundesrat muss nachbessern!
Verlässliche, kontrollierte Labels müssen garantieren, dass wirklich nachhaltig produziertes Palmöl importiert wird. Der Vorschlag des Bundesrates entspricht dieser Erwartung nicht.
Agrar-Initiativen: Zweimal Ja
Der Gesetzgeber unterliess es, die Landwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu steuern. Deshalb unterstützt der Konsumentenschutz die beiden Agrar-Initiativen.
Gut so: Gentechmoratorium soll verlängert werden
Der Bundesrat will das Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft um vier Jahre verlängern. Das Moratorium gilt auch für Produkte aus neuen gentechnischen Verfahren. Dies ist ganz im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten. Der überwiegende Teil steht der Gentechnik nach wie vor ablehnend gegenüber.
Gemüse und Früchte: Krumm, gross – und wieder vom Tisch
Im Frühling während des Corona-Lockdowns vergrösserten Coop und Migros ihr Angebot an Gemüse und Früchten, die ...
Keine gesetzlich erlaubte Konsumententäuschung
Tierische Lebensmittel sollen nicht als frei von Gentechnik ausgelobt werden können, wenn Gentechnik bei der Produktion der Futtermittel eine Rolle gespielt hat Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen diese Form der Konsumententäuschung.
Günstig, importiert und alles andere als saisonal: «Faire» Trauben aus Indien
Label wie Bio oder Max Havelaar versprechen den Konsumenten, dass sie mit dem Kauf der Label-Produkte etwas Gutes für die Umwelt und die Produzenten tun.
Glyphosat-Urteil: Signal auch für die Schweiz
Das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup habe zur Krebserkrankung eines Klägers in den USA mit beigetragen Zu diesem Schluss kommt ein US-Bundesgericht in San Francisco.
Trinkwasserschutz: Absichtserklärung genügt nicht
Die Belastung der Umwelt und des Trinkwassers mit Pestiziden, insbesondere mit solchen aus der Landwirtschaft, ...
Welche Früchte haben wann Saison?
Von Äpfel bis Wald-Erdbeeren - unsere Tabelle zeigt, welche Früchte gerade Saison ...
Kein Persilschein für Glyphosat
Das Fazit des Bundesrats aus dem Bericht zur Glyphosat-Belastung der Schweizer Bevölkerung ist nicht ...
Was muss man bei Antibiotika beachten?
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen ...
Unabhängige Zulassungsstelle für Pestizide gefordert
In einem offenen Brief fordern 13 Organisationen der Allianz Pestizidreduktion Bundesrat Johann ...
Fipronil wie Pferdefleisch: Transparenz fehlt
Seit gestern ist es offiziell Schweizer Eier sind nicht mit Fipronil ...
EU will Regeln für weniger Acrylamid im Essen
Die EU will Vorgaben für die Lebensmittelindustrie einführen, damit frittierte, gebackene oder geröstete ...
Largo: Zückerchen für die Industrie, Brosamen für die Konsumenten
Largo, das umfangreiche Verordnungspaket zum Lebensmittelgesetz, ist eine dicke Enttäuschung für die ...
Schweizer Schorle, abgefüllt in Österreich
Coca Cola Schweiz wirbt dafür, dass sie für ihre Produkte 95% Schweizer Zutaten ...
Landwirtschaftsartikel: Grundlage mit Verstand und Bestand
[caption id="attachment_183558" align="alignleft" width="454"] Feier zum 20jährigen Bestehen des Landwirtschaftsartikels Pflanzen für die Zukunft.[/caption] Vor 20 Jahren sagten 78 Prozent der Stimmenden Ja zum neuen Verfassungsartikel zur Landwirtschaft.
Der Bundesrat muss Glyphosat-Rückstände untersuchen
Die Petititon "Glyphosat verbieten - jetzt", die die SKS zusammen mit Greenpeace und den Ärztinnen und Ärzten ...
Weniger Pestizide: Reduktionsplan für die Schweiz
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit einem besonders hohen ...
Glyphosat: Zulassung vertagt
Vorerst hat die Vernunft gesiegt Der Entscheid über die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat wurde heute ...
Mars-Rückruf: Ausweichende Antwort
Die Instrumente zur Gewährleistung der Verhältnismässigkeit von Rückrufen und öffentlichen Warnungen aus ...
Rückrufaktion der Firma Mars wirft Fragen auf
In 55 Ländern ruft die Firma Mars die gesamte Produktion von vier Schokolade-Produkten zurück, weil in einem Riegel ein Plastikstückchen gefunden wurde.
Petition «Glyphosat verbieten – jetzt!» eingereicht
25'340 Menschen fordern mit Greenpeace, den Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU sowie der Stiftung für Konsumentenschutz SKS ein Verbot des gefährlichen Pestizids Glyphosat in der Schweiz.
EFSA und Glyphosat: Unverständlicher Entscheid
Obwohl das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat laut der Weltgesundheitsorganisation «wahrscheinlich ...
Glyphosat schädigt Mensch und Tier – Wir fordern ein Verbot!
Die deutschen und Schweizer Zulassungsbehörden versuchen zu ...
Nicht nur Kosten, auch Transparenz zählen
Die neue Lebensmittelgesetzgebung bringt der Wirtschaft grosse finanzielle Vorteile, das bestätigt der ...
Glyphosat schädigt Regenwürmer – Jetzt Petition unterschreiben!
Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur fügt das Herbizid Glyphosat den Regenwürmern ...
Umfrage: Sollen Insekten auch verarbeitet angeboten werden?
Ab nächsten Jahr sollen drei Insektenarten - Wanderheuschrecken, Mehlkäferlarven und Heimchen - als ...
Ratgeber und Kochbuch: Mehr als Filet und Steak
Mehr Abwechslung auf dem Tisch Der neue Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) „Mehr als Filet und ...
Glyphosat-Teilverbot wird oft missachtet
Im Wallis wurde ein Kantonier gerügt, weil er im grossen Stil das Herbizid Glyphosat eingesetzt ...
Erster Erfolg: Coop und Migros entfernen glyphosathaltige Produkte
Coop reagiert auf den Druck der Konsumentenorganisationen (öffentliche Aufforderung vom ...
Glyphosat verbieten – jetzt!
«Wahrscheinlich krebsfördernd» So beurteilte die Internationale Krebsagentur (IARC) der ...
Glyphosat verbieten – jetzt!
Zusammen mit Greenpeace und den Ärzten für Umweltschutz lancieren wir die Petition «Glyphosat verbieten – jetzt!» Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Schweiz.
Glyphosat: Giftdaumen statt grüner Daumen
Glyphosathaltige Mittel werden als Totalherbizid beworben Dank der aggressiven Chemikalie wird Unkraut rasch ...
Glyphosat: Allianz fordert Verbot
Das Herbizid Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend und wird – vermutlich oft unwissentlich – auch in ...
Taten statt Worte…
...aber Erdbeeren und Spargeln schon im Januar und Februar? Mit "über 60 verbindlichen Versprechen" (Migros) ...
SKS verlangt Verbot von Hormonfleisch
Es werden immer mehr Substanzen zur Leistungsförderung von Masttieren eingesetzt und in der Schweiz wird immer ...
Acrylamid in Lebensmitteln: Grenzwert definieren!
Das gesundheitsschädigende Acrylamid ist noch immer in zu hohen Dosen in Schweizer Lebensmitteln ...
Verpackungen müssen sicherer werden
Verpackungen sind dazu da, um Lebensmittel zu schützen, länger haltbar und transportfähig zu ...
Antibiotika-Resistenz: Register abgelehnt
Der Nationalrat hat sich gegen ein Register entschieden, welches den Antibiotika-Einsatz im Tierbereich besser ...
Eine Kuh – zwei Milchpreise
M-Budget, Prix Garantie, Heidi, Pro Montagna - Milch wird unter diversen Labels ...
Umwelt: Schweizer Produkte nicht per se besser
Schweizer Käse und Kartoffeln schneiden in der Regel besser ab als importierte, bei anderen Lebensmitteln ist ...
Tiermehl wieder verfüttern?
Aus der Krise rund um BSE und die Verfütterung von Tiermehl hat man Lehren gezogen Kannibalismus ...
Abkommen mit China: Sicherheit gewährleisten
Das Freihandelsabkommen mit China wird dazu führen, dass noch mehr Waren aus China auf den Schweizer Markt ...
Rückruf von Sardellen der Migros
Die Sardellenfilets der Marke Albo von Migros enthalten zu viel ...
Filetstück und Pouletbrust: Produktion ankurbeln
Diese Tage - der nationale Abstimmungsherbst 2015 wird sorgfältig vorbereitet - werden hüben und drüben ...
Antibiotika und Geflügel: europaweit schockierende Zahlen
Die belgische Konsumentenorganisation "Test achats" veröffentlicht Zahlen, die aufrütteln Auf der grossen ...
Antibiotikaresistente Bakterien auf Geflügelfleisch
Von 40 Poulet- und Truthahnfleischproben, die bei den Grossverteilern gekauft wurden, enthalten 19 ...
Antibiotikaresistente Bakterien in Geflügelfleisch
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen hat Geflügelfleisch auf Antibiotika ...
Bioprodukte beliebt – da Gentechnik-frei
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage in unseren Nachbarländern stiess auf ausserordentlich grosses Interesse ...
Antibiotika-Einsatz: Keine Entwarnung
Im Jahr 2012 wurden in der Schweiz 57‘157 kg Antibiotika für die Veterinärmedizin eingesetzt Trotz der enormen ...
Kalbfleisch: Farbe bekennen
Seit Kurzem verlangt das Tierschutzgesetz, dass Kälber Zugang zu Raufutter haben ...
Perchlorat: Ungelöstes Rätsel
Perchlorat kommt sowohl im Boden wie in der Atmosphäre vor und wird auch als Arzneimittel gegen eine ...
Bundesrat Schneider-Ammann fühlt sich gut
Das Freihandelsabkommen mit China wird Realität, und Bundesrat Schneider-Ammann fühlt sich gut ...
Spargeln und Bohnen made in China
Bundesrat Johann Schneider-Ammann freut sich über die gelungenen Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit China.
Lebensmittelproduktion
Vom Acker oder Stall bis auf den Teller Der Konsumentenschutz setzt sich für eine nachhaltige, ...
Überfällige Koordination: Forderung der SKS wird ab 2014 erfüllt
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ...
NFP 59: schwarz-grüne Box Gentechnik
Macht es Sinn und ist es verantwortbar, in der Schweiz gentechnisch veränderte Pflanzen kommerziell anzubauen? ...
Wenn die Biotomate von Syngenta kommt
Studie über die Konzentration von Gemüsesaatgut ...
Farbe bekennen beim Kalbfleisch
Kalbfleischfarbe führt noch immer zu Preisabzügen für die Mäster ...
Höhere Zuckerpreise nicht gerechtfertigt
Migros erhöht den Preis für Zucker und Zuckerwaren ...
Kein Rezept gegen Antibiotika-Einsatz?
Im Moment scheint es nur ein wirksames Mittel gegen den berüchtigten Feuerbrand – eine ansteckende bakterielle ...
Preise ohne Zuckerguss
Jetzt haben wir also - scheinbar - die süsse Gewissheit Schweizer Zucker ist ökologischer und ...