Lebensmittelkennzeichnung
Largo: Zückerchen für die Industrie, Brosamen für die Konsumenten
Largo, das umfangreiche Verordnungspaket zum Lebensmittelgesetz, ist eine dicke Enttäuschung für die ...
Stevia – der grosse Etikettenschwindel
Immer mehr Produkte tauchen in den Regalen auf, welche mit Steviol-Glykosiden gesüsst ...
Swissness: Löchrig wie ein Schweizer Käse
Keine Regel ohne Ausnahme - doch bei der Swissness-Gesetzgebung ist die Ausnahme schon fast die ...
Unser Ampeltest: Ein Signal für ausgewogene Ernährung
Wie viel Salz oder Fett stecken in den Chips drin? Ist 1 Gramm Salz auf 100 Gramm viel oder wenig? Und welche Frühstücksflocken schneiden besser ab in Bezug auf Zucker? Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es schwierig, Lebensmittel richtig einzuordnen.
Rivella: “Keine irreführende Werbung”
Rivella warb für ihr neues Getränk "Rivella Pfirsich" mit einem Pfirsich auf der Etikette, einem ...
Schweizer Produkte ohne Schweizer Standard sollen erkennbar werden
Statt eigens für den Schweizer Markt zu produzieren, umzupacken oder neu zu etikettieren, können viele ...
Geschützte Bezeichnungen: Alles andere als vertrauenswürdig
Eine breit angelegte Kontrolle der Schweizer Kantonschemiker zeigt kein vertrauenswürdiges Bild der ...
Largo: Umfangreich und doch lückenhaft
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) begrüsst die Stossrichtung des Verordnungs-Paketes Largo Mit der ...
Lebensmittellabels: Was steckt dahinter?
Die Produktion von Nahrungsmitteln führt zu einer grossen ...
SKS-Publikation gewinnt Silbermedaille an der Expo in Mailand
Anhand einer erfundenen Packung “Choco Leo Frühstückscerealien” zeigt die SKS-Publikation, wie insbesondere ...
Swissness: Der Bundesrat ist für klare Verhältnisse
Der Bundesrat schafft endlich klare Verhältnisse und setzt das Swissness-Gesetz auf den 1.1.2017 in ...
Swissness: Bundesrat schafft klare Verhältnisse
Gut, schafft der Bundesrat endlich klare Verhältnisse und setzt die Swissness-Gesetzgebung auf den 1.1.2017 ...
Umfrage: Sollen Insekten auch verarbeitet angeboten werden?
Ab nächsten Jahr sollen drei Insektenarten - Wanderheuschrecken, Mehlkäferlarven und Heimchen - als ...
Swissness darf nicht vertagt und verwässert werden!
Die Rechtskommission des Nationalrates will die Swissness-Vorlage auf die lange Bank schieben und sie erst ...
Choco Leo: So geht Werbung für Kinder
Ein sympathischer Löwe, der gerne Schokoladen-Frühstücksflocken isst, ein Spiel, dazu ein Geschenk und bunte, ...
SKS fordert starke Swissness
Das Gesetz und die Verordnungen zur Swissness sind nach jahrelangem Ringen griffbereit in der ...
Lebensmittelabfall: Endlich Vereinfachung bei den Datierung
Coop schneidet einen überflüssigen Zopf ab Bis Ende 2015 soll auf den meisten Produkten in den Coop-Läden das ...
Hormonfleisch, nein danke!
Weder in der Schweiz noch in der EU darf Fleisch mit Hilfe von Antibiotika und Hormonen zur Leistungsförderung ...
SKS verlangt Verbot von Hormonfleisch
Es werden immer mehr Substanzen zur Leistungsförderung von Masttieren eingesetzt und in der Schweiz wird immer ...
Fleischbetrug: Fehlende Sanktionsmöglichkeiten
Ungarisches wird zu Schweizer Poulet, Verbrauchsdaten werden gefälscht oder Pferde- für Rindfleisch verkauft ...
Lebensmittel: Zu viel oder zu wenig Information?
Die Konsumentinnen und Konsumenten würden die Informationen auf den Lebensmittelverpackungen kaum nutzen, ...
Lebensmitteldatierung – ein Verwirrspiel
Das Mindesthaltbarkeits- oder das Verbrauchsdatum soll den Konsumentinnen und Konsumenten zeigen, bis wann ein ...
Verwässerte Swissness-Vorlage
Quellwasser darf nicht als Schweizer Zutat berechnet werden, ansonsten wird die Swissness-Vorlage ...
Swissness: Die Tücken liegen im Detail
Wann darf ein Lebensmittel als Schweizer Lebensmittel verkauft werden? Die Antwort auf diese Frage ist nur ...
Konsumenten wollen transparente Lebensmittelkennzeichnung
Das Internetportal www.lebensmittelklarheit.de hat 1500 Konsumenten gefragt, welche Erwartungen sie an die ...
Woher kommt das Fleisch?
Woher kommt das Fleisch, das auf meinem Teller landet? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Schweizerinnen ...
Cassis-de-Dijon-Prinzip beibehalten
Sollen die Lebensmittel vom Cassis-de-Dijon-Prinzip ausgeklammert werden? Dank diesem Prinzip - ein Produkt, ...
Acrylamid in Lebensmitteln: Grenzwert definieren!
Das gesundheitsschädigende Acrylamid ist noch immer in zu hohen Dosen in Schweizer Lebensmitteln ...
Swissness: Es soll Schweiz drin sein…
...wo Schweiz drauf steht Die Verordnungen zum Markenschutzgesetz, welche der Bundesrat heute in die ...
Swissness: Verlässlicher Schutz vor Täuschung
Wo Schweiz drauf steht, soll auch Schweiz drin sein Die Verordnungen zum Markenschutzgesetz, welche der ...
Lebensmittelgesetz: Brosamen für die Konsumenten
Das Parlament hat heute das revidierte Lebensmittelgesetz in der Schlussabstimmung gutgeheissen Eine ...
Lebensmittelgesetz: Ein Scherbenhaufen
Während Jahren hat die SKS dafür gekämpft, dass das neue Lebensmittelgesetz auch den Konsumentinnen und ...
Einseitiges Lebensmittelgesetz: Zurück an den Start!
Heute Morgen hat der Nationalrat entschieden, dass die Konsumentinnen und Konsumenten auch in Zukunft nicht ...
Eine Kuh – zwei Milchpreise
M-Budget, Prix Garantie, Heidi, Pro Montagna - Milch wird unter diversen Labels ...
Lebensmittelgesetz: Kompromiss zur Herkunftsdeklaration nimmt erste Hürde
Die Herkunft der Rohstoffe von Lebensmitteln muss zwar angegeben werden, aber der Bundesrat kann Ausnahmen ...
Gentechnikfreie Fütterung von Tieren ausloben?
Sollen Konsumentinnen und Konsumenten bei Fleisch, Milch oder Eiern erkennen können, dass die Tiere ...
Lebensmittelgesetz: Ständerat gegen mehr Transparenz
Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen gemäss Mehrheit des Ständerates nicht zusätzliche Informationen über ...
Lebensmittelgesetz: Ständerat entscheidet morgen
Der Ständerat wird morgen Dienstag entscheiden, ob im neuen Lebensmittelgesetz die Herkunft der Rohstoffe ...
Max Havelaar mit “Teillabel”
Max Havelaar will Fairtrade stärker fördern und bringt ein neues Label auf den Markt, welches nicht das ganze ...
Die EU will, die Schweiz ziert sich
Die Gesundheitskommission des Ständerates geht heute nochmals über die Bücher und berät, ob die Herkunft der ...
Lebensmittel: Immer noch Informationslücken
Konsumentinnen und Konsumenten sollen besser vor Täuschung geschützt werden Die Neuerungen im ...
Lebensmittelrecht: Fortschritt mit Lücken
Die Deklaration von Palmöl, die Einführung von Höchstwerten für Uran und Arsen im Trinkwasser oder eine ...
Lebensmittelgesetz: Magere Bilanz
Der Nationalrat bleibt einzig bei der Rohstoff-Deklaration seiner Linie treu und entscheidet sich für mehr ...
Verbrauchsdaten: Ein Buch mit sieben Siegeln?
Lebensmittel landen viel zu oft im Abfallkübel, und eine der Ursachen davon sind schwer verständliche ...
Kosmetika: Keine fragwürdigen Werbeversprechen mehr
Die Konsumentensendung Espresso berichtete darüber Leere Werbeversprechen sind bei der Kosmetika an der ...
Übergewicht weiterhin auf Vormarsch
Nicht erstaunlich sind die Fakten, die heute vom Bundesamt für Statistik BfS präsentiert und vom Bundesamt für ...
Ständerat ignoriert Konsumentenanliegen
Der Ständerat hat heute Morgen die Interessen und Anliegen der Konsumentinnen und Konsumenten auf fatale Art ...
Ständerat gegen Transparenz
Der Ständerat hat heute das Lebensmittelgesetz beraten - und dabei zwei fatale Entscheide getroffen Er hat ...
Die Lehren ziehen
In der EU wird diskutiert, welche Lehren nach dem Pferdefleischskandal zu ziehen ...
Perchlorat: Ungelöstes Rätsel
Perchlorat kommt sowohl im Boden wie in der Atmosphäre vor und wird auch als Arzneimittel gegen eine ...
Swissness unter Dach und Fach
Vier Jahre lang dauerte das politische Seilziehen um die Frage, wieviel Schweiz ein Produkt enthalten muss, um ...
Kaninchen von der Stange
"Kaninchen aus Bodenhaltung" preist Lidl diese Woche sein Kaninchenfleisch aus Ungarn an.
Spargeln und Bohnen made in China
Bundesrat Johann Schneider-Ammann freut sich über die gelungenen Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit China.
Lebensmittelkennzeichnung
Was steckt in dem Produkt drin? Woher kommt es? Die Lebensmittelkennzeichnung ist zentral, um Produkte wählen ...
Lebensmittelgesetz: Einen Schritt vor und zwei zurück
Beratung des Lebensmittelgesetzes im Nationalrat ...
Pferdefleischskandal geht in die nächste Runde
Konsumentenschutz-Organisationen erstatten Anzeige ...
Pferdefleischskandal: Wer steckt dahinter?
Die internationalen Wege des Pferdefleisches, welches als Rindfleisch deklariert in verarbeiteten Produkten ...
Fleischskandal: Keine Abstriche bei verarbeiteten Produkten
Pferdefleischskandal erreicht die Schweiz ...
Hinter der gesunden Fassade ist Zucker versteckt
Clean Labeling bei Kinderlebensmitteln ...
Gentechnik am Glacestiel? SKS informiert
Unilever erhält Bewilligung für ein Eis-strukturierendes Protein, das mit Hilfe von Gentechnik hergestellt wird In Zukunft wird auch in der Schweiz Glace auf den Markt kommen können, die einen Verarbeitungshilfsstoff enthält, der mit Gentechnologie hergestellt wurde Das Bundesamt für Gesundheit hat dem Unilever-Konzern eine entsprechende Bewilligung für das Protein ISP erteilt.
Verbesserungen bei der Mengenangabe
Neue Verordnung über die Mengenabgabe im Offenverkauf und auf Fertigpackungen ...
Nährwertkennzeichnung wird verbindlich
Bundesrat unterstützt Motion von Nationalrätin Edith Graf-Litscher ...
Pranger “Not found”
Seit über 24 Stunden versuche ich erfolglos, auf die Produkteliste der neuen Internetseite des deutschen ...
Endlich: Süssigkeiten enthalten selten mehr Azofarbstoffe
Anbieter haben Rezepturen geändert ...
Lebensmittelgesetz sorgt für mehr Transparenz
SKS begrüsst die Neuerungen im revidierten Lebensmittelgesetz ...
Verlässliche Deklaration notwendig
Import von Schweinefleisch aus tierquälerischer Haltung ...
Staatliches Label für Berg- und Alpprodukte macht wenig Sinn
Verordnung für Berg- und Alpprodukte bringt Konsumenten weiterhin wenig Mehrwert ...
Produkte-Deklaration darf nicht unlesbar werden!
Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen eine Verfügung des Bundesamtes für Gesundheit ...
Auch in der Migros Preise am Regal
Grossverteiler Migros stellt ab Anfang Jahr auf Preisanschrift um ...
Der orange Riese und der Sparzwerg
Ab Anfangs Jahr wird die Migros die Preise nur noch am Regal und nicht mehr an den Produkten ...
Verwirrende Swissness in den Aldi Regalen
Aldi wirbt intensiv mit Swissness und Schweizer Produkten ...
Tippen Sie einen Tip?
Gut gespiesen? Zügig und aufmerksam bedient? Dann hinterliessen Sie vermutlich nebst bezahlter Rechnung auch ...
Label-Test: Nicht alle Biolabels sind top
Das neue Label-Rating von SKS, WWF und STS ...
