Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Lebensmittel

PFAS: Vermischen und vertuschen?

Mit PFAS belastetes Fleisch soll mit anderem Fleisch vermischt werden, damit es verkauft werden kann: Das will der Nationalrat und nimmt damit bewusst eine Gesundheitsgefährdung der Konsument:innen in Kauf. Ein unverantwortliches Vorgehen, findet der Konsumentenschutz.

PFAS: Problem anpacken statt auf die Konsument:innen schieben

Der Kanton Appenzell hat ein Problem mit PFAS in der Milch und will das Problem angehen. Der Konsumentenschutz fordert vom Bund und der Politik, endlich entschiedener gegen das Problem der gesundheitsgefährdenden «Ewigkeitschemikalien» vorzugehen.

Insekten im Essen – die Regeln dazu

Die Meldung, dass in der EU zwei Insektenarten als Lebensmittel auf den Markt kommen dürfen, hat viele aufgeschreckt. In der Schweiz sind jedoch bereits seit 2017 gewisse Insektenarten zugelassen, es gibt aber klare Regeln.

Werbung für ungesunde Lebensmittel: Kinder endlich schützen

Der Werbung für ungesunde Lebensmittel, die gezielt an Kinder und Jugendliche gerichtet wird, muss endlich wirksam eingedämmt werden. Der Konsumentenschutz fordert mit anderen Organisationen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf, endlich zu handeln.

Was sagt der Eco-Score aus?

Wie stark belastet eine Avocado aus Spanien die Umwelt? Und wie umweltschädlich ist das Rindfleisch aus der Schweiz? Der Eco-Score gibt Auskunft. Theoretisch, denn er ist auf den Produkten in den Läden kaum zu finden

Zucker für die Kleinsten, Sand in die Augen der Erwachsenen

In Babynahrung steckt oft viel zu viel Zucker, das zeigt unser Markttest. Und die Lebensmittelindustrie preist solche Produkte noch mit fragwürdigen Auslobungen an.

Lebensmittelrecht bringt mehr Transparenz, hat aber Lücken beim Gesundheitsschutz

Mehr Information und Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten: Die Revision der Verordnungen zum Lebensmittelgesetz bringt Fortschritte bei der Zucker- und Brotdeklaration.

Sparen beim Einkauf von Lebensmitteln

Nicht an der Qualität sparen, aber trotzdem das Portemonnaie schonen: Unsere Tipps für den Lebensmitteleinkauf zeigen, wie das geht.

Ausgewogene und umweltschonende Ernährung für ältere Menschen

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung bleibt auch im Alter entscheidend. Lesen Sie hier, was eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung ausmacht.

Steigende Preise für Energie und Lebensmittel: ein paar Tipps

In diesem Online-Ratgeber finden Sie nützliche Tipps, um (energie-)sparsam im Alltag zu sein...

Wie erkenne ich Greenwashing?

Es wird immer schwieriger Greenwashing von echten Bemühungen zu unterscheiden. Der Konsumentenschutz fordert daher eine verlässliche und verständliche Deklaration der Umweltauswirkungen von Produkten.

Greenwashing oder wirklich nachhaltig?

Unser Essen hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt: Fast 30 % trägt die Ernährung zur Umweltbelastung bei. Das ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst. Sie bemühen sich, umweltschonend einzukaufen. Was ist aber von den Auszeichnungen wie “natürlich”, “nachhaltig” oder “aus verantwortungsvoller Produktion” zu halten? Ist es wirklich ein Mehrwert oder einfach sogenanntes “Greenwashing”?

 

Effiziente Massnahmen für sauberes Trinkwasser dringend nötig

Der bundesrätliche “Massnahmenplan sauberes Wasser” ist begrüssenswert. Doch um eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte. Das fordern gemeinsam 14 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen.

So geht ÖKOlogisch konsumieren

Ernährung, Kosmetik, Mobilität – der Ratgeber ÖKOlogisch zeigt, wie man seinen Konsum nachhaltig gestalten kann. Mit Hintergrundinformationen und vielen Tipps und Anregungen.

“Weise is(s)t…”: Ausgewogene Ernährung für ältere Menschen – und die Umwelt

Man isst, was auf den Tisch kommt! Das haben viele der älteren Generation früher gehört, wenn sie angesichts ...

Günstig, importiert und alles andere als saisonal: «Faire» Trauben aus Indien

Label wie Bio oder Max Havelaar versprechen den Konsumenten, dass sie mit dem Kauf der Label-Produkte etwas Gutes für die Umwelt und die Produzenten tun.

Neuer Ratgeber “Salz – nicht nur Geschmackssache”

Salz gehört zu den "schwierigen" Lebensmitteln - wie bei Fett und Zucker hat man auch beim Salzen oft ein ...

Wie kann man Lebensmittelreste verwenden?

Lebensmittelreste können Sie am folgenden Tag für eine weitere Mahlzeit verwenden, so sparen Sie Zeit und ...

Wie viele Lebensmittel werden weggeworfen?

Auch in der Schweiz werden sehr viele Lebensmittel weggeworfen statt ...

Welche Früchte haben wann Saison?

Von Äpfel bis Wald-Erdbeeren - unsere Tabelle zeigt, welche Früchte gerade Saison ...

Wie lagert man Früchte und Gemüse richtig?

Im Folgenden listen wir Ihnen mehrere Tipps auf, wie Früchte und Gemüse richtig gelagert werden können. Ab ins Kühle! Die meisten Früchte und Gemüse lassen sich gut bei kühlen Temperaturen und lichtgeschützt aufbewahren – etwa im Gemüsefach des Kühlschrankes.

Was bedeuten Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum?

Bei verpackten Lebensmitteln schreibt das Gesetz vor, dass das Mindesthaltbarkeits- oder das Verbrauchsdatum ...

So planen Sie Ihren Einkauf

Durch eine durchdachte Planung Ihres Einkaufs können Sie die Lebensmittelverschwendung aktiv und wirksam vermindern oder vermeiden Sie kaufen so nur diejenigen Lebensmittel ein, die Sie auch wirklich konsumieren können und wollen. Vor dem Einkauf Planen Sie die Mahlzeiten.

Zuckerreduktion: Tropfen auf den heissen Stein

Der Zuckergehalt in Joghurts und Frühstückscerealien habe um durchschnittlich 3 und 5 Prozent gesenkt werden ...

Arsen in Reisprodukten für Kinder – Warnhinweise fehlen

Trotz möglicher Gesundheitsgefährdung von Säuglingen und Kleinkindern durch die Aufnahme von Arsen aus Reis ...

Was muss man bei Antibiotika beachten?

Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder ihr Wachstum hemmen ...

Neuer Miniratgeber: Gesund kochen mit Öl und Fett

Früher noch als gesundheitsschädigende Dickmacher verschrien, gelten Öle und Fette heute als wichtiger ...

Kinderwerbung: Farbige Figuren für aggressive Werbung

Sie sind bunt, sprechen kleine und grössere Kinder an und versprechen ihnen vor allem eines Ein besonders ...

Regional-Labels in der Kritik

Enthält ein Erdbeerjoghurt mit Berner Regional-Label tatsächlich Früchte, die nicht aus dem Bernbiet sondern ...

Restaurant-Bewertungen: Was Grossbritannien kann, bringen wir nicht zustande

Wie sauber arbeitet ein Restaurant? Während es in der Schweiz nicht möglich scheint, diese wichtige Frage den ...

Unser Ampeltest: Ein Signal für ausgewogene Ernährung

Wie viel Salz oder Fett stecken in den Chips drin? Ist 1 Gramm Salz auf 100 Gramm viel oder wenig? Und welche Frühstücksflocken schneiden besser ab in Bezug auf Zucker? Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es schwierig, Lebensmittel richtig einzuordnen.

Überarbeiteter Miniratgeber “Günstig und gut – Lebensmittel”

Kann und soll man bei den Lebensmitteln sparen? Und falls ja, wie tut man dies am besten? Der überarbeitete ...

Lebensmittelwerbung an Kinder: Nicht alles in Butter

Die Unternehmen würden ihr Werbeversprechen einhalten 99 Prozent der Fernseh-Werbespots hätten den Swiss ...

Mars-Rückruf: Ausweichende Antwort

Die Instrumente zur Gewährleistung der Verhältnismässigkeit von Rückrufen und öffentlichen Warnungen aus ...

Rückrufaktion der Firma Mars wirft Fragen auf

In 55 Ländern ruft die Firma Mars die gesamte Produktion von vier Schokolade-Produkten zurück, weil in einem Riegel ein Plastikstückchen gefunden wurde.

Gentechfrei-Moratorium wird verlängert

Das Gentechfrei-Moratorium, welches die Schweiz seit mittlerweile 10 Jahren kennt, soll ab 2017 nochmals um 4 ...

Largo: Umfangreich und doch lückenhaft

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) begrüsst die Stossrichtung des Verordnungs-Paketes Largo Mit der ...

Lebensmittellabels: Was steckt dahinter?

Die Produktion von Nahrungsmitteln führt zu einer grossen ...

Lebensmittelindustrie: Den Fünfer und das Weggli

Teuer, unnütz, total überbordend Die SonntagsZeitung lässt kein gutes Haar am neuen Lebensmittelrecht und ...

Migros hat immer und überall Saison

Gross und grün prangt "Saison" auf dem ...

Umfrage: Sollen Insekten auch verarbeitet angeboten werden?

Ab nächsten Jahr sollen drei Insektenarten - Wanderheuschrecken, Mehlkäferlarven und Heimchen - als ...

Lebensmittelverschwendung: Bund stoppt Kampagne

Der Bund führt eine Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung aus Geldmangel nicht durch Die ...

“Gut, gesund und günstig” beim Einkaufen

Wer gut, gesund und günstig kochen will, darf nicht erst am Kochherd daran denken Auch beim Einkaufen gibt es ...

Keimende Tomaten: Unschön, aber ungefährlich

Sieht unappetitlich aus, ist aber ungefährlich In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Samen von ...

Taten statt Worte…

...aber Erdbeeren und Spargeln schon im Januar und Februar? Mit "über 60 verbindlichen Versprechen" (Migros) ...

Kolben, Kapsel oder Vollautomat: Welche Maschine macht den besten Kaffee?

Vollautomat, Kapsel- oder Kolbenmaschine Welche Kaffeemaschine macht den besten Kaffee? Die Stiftung für ...

Lebensmittel: Zu viel oder zu wenig Information?

Die Konsumentinnen und Konsumenten würden die Informationen auf den Lebensmittelverpackungen kaum nutzen, ...

Lebensmitteldatierung – ein Verwirrspiel

Das Mindesthaltbarkeits- oder das Verbrauchsdatum soll den Konsumentinnen und Konsumenten zeigen, bis wann ein ...

Konsumenten wollen transparente Lebensmittelkennzeichnung

Das Internetportal www.lebensmittelklarheit.de hat 1500 Konsumenten gefragt, welche Erwartungen sie an die ...

Frischhalte-Folien im Test: Von nervtötend bis praktisch

Frischhaltefolien sind für viele unentbehrlich, praktisch sind allerdings die ...

Woher kommt das Fleisch?

Woher kommt das Fleisch, das auf meinem Teller landet? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Schweizerinnen ...

Lebensmittelgesetz: Brosamen für die Konsumenten

Das Parlament hat heute das revidierte Lebensmittelgesetz in der Schlussabstimmung gutgeheissen Eine ...

Lebensmittelgesetz: Ein Scherbenhaufen

Während Jahren hat die SKS dafür gekämpft, dass das neue Lebensmittelgesetz auch den Konsumentinnen und ...

Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen?

"Mindestens haltbar bis..." heisst, dass ein Lebensmittel mindestens bis zu diesem Datum einwandfrei ist, in der Regel aber noch lange darüber hinaus konsumiert werden kann.

Wettbewerb zu Lebensmittelabfall: An guten Ideen fehlt es nicht

Wie kann man vermeiden, dass Lebensmittel im Abfall landen? Wir haben zu diesem Thema einen Wettbewerb ...

Gastronomie: Kaum Verbesserung feststellbar

Die Gäste sollen keinen Einblick erhalten in die Kontrollergebnisse der Lebensmittelkontrolle Gegen diese ...

Eine Kuh – zwei Milchpreise

M-Budget, Prix Garantie, Heidi, Pro Montagna - Milch wird unter diversen Labels ...

Umwelt: Schweizer Produkte nicht per se besser

Schweizer Käse und Kartoffeln schneiden in der Regel besser ab als importierte, bei anderen Lebensmitteln ist ...

Nahrungsmittel: Grosse Preisunterschiede zum Ausland

Eine neue Studie von Preisbarometer.ch zeigt, dass Nahrungsmittel im angrenzenden Ausland deutlich weniger ...

Lebensmittel wegwerfen: Unter Strafe verboten

In einer belgischen Region wird es unter Strafe verboten, Lebensmittel wegzuwerfen Das wallonische Parlament ...

Gentechnikfreie Fütterung von Tieren ausloben?

Sollen Konsumentinnen und Konsumenten bei Fleisch, Milch oder Eiern erkennen können, dass die Tiere ...

Freihandel mit China: Und die Lebensmittelsicherheit?

Nach dem Nationalrat sagt heute auch der Ständerat Ja zum Freihandelsbkommen mit ...

Zucker: Weniger ist besser

Die Bevölkerung in der Schweiz isst pro Tag und Kopf 120 Gramm ...

Lebensmittelgesetz: Ständerat entscheidet morgen

Der Ständerat wird morgen Dienstag entscheiden, ob im neuen Lebensmittelgesetz die Herkunft der Rohstoffe ...

Tiermehl wieder verfüttern?

Aus der Krise rund um BSE und die Verfütterung von Tiermehl hat man Lehren gezogen Kannibalismus ...

Schweizer Kehricht: Rund 15% sind Lebensmittel

251 000 Tonnen Nahrungsmittel landeten im Jahr 2012 in der Schweiz im Abfall, dies hat die Studie des ...

Die EU will, die Schweiz ziert sich

Die Gesundheitskommission des Ständerates geht heute nochmals über die Bücher und berät, ob die Herkunft der ...

Feiertage ohne Berge von Essensresten

Weihnachten und Neujahr ist die Zeit der Feiern und ...

Coop auch bei Swiss Pledge

Coop tritt nun doch dem Swiss Pledge, einer Organisation zur freiwilligen Regulierung von Kinderwerbung, bei ...

Lebensmittel: Immer noch Informationslücken

Konsumentinnen und Konsumenten sollen besser vor Täuschung geschützt werden Die Neuerungen im ...

Lebensmittelrecht: Fortschritt mit Lücken

Die Deklaration von Palmöl, die Einführung von Höchstwerten für Uran und Arsen im Trinkwasser oder eine ...

Lebensmittelgesetz: Magere Bilanz

Der Nationalrat bleibt einzig bei der Rohstoff-Deklaration seiner Linie treu und entscheidet sich für mehr ...

Kosmetika: Keine fragwürdigen Werbeversprechen mehr

Die Konsumentensendung Espresso berichtete darüber Leere Werbeversprechen sind bei der Kosmetika an der ...

Filetstück und Pouletbrust: Produktion ankurbeln

Diese Tage - der nationale Abstimmungsherbst 2015 wird sorgfältig vorbereitet - werden hüben und drüben ...

Dick aufgetragen

Brauchen Kinder eigene, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Lebensmittel? Die Lebensmittelindustrie meint Ja, ...

Antibiotika und Geflügel: europaweit schockierende Zahlen

Die belgische Konsumentenorganisation "Test achats" veröffentlicht Zahlen, die aufrütteln Auf der grossen ...