Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Landwirtschaft

Nein zu rekordhohen Beiträgen für den Zuckeranbau

Der Zuckeranbau soll mit rekordhohen Beiträgen gestützt werden, obwohl der Zuckerkonsum hohe Gesundheitskosten und Umweltschäden hervorruft. Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen diese Sonderbehandlung.

Trügerischer Selbstversorgungsgrad

Die Politik fordert repetitiv seine Erhöhung. Doch als Messwert für die Versorgungssicherheit ist der Selbstversorgungsgrad völlig untauglich.

Künftige Agrarpolitik: Detailhandel und Gastronomie genauso in der Verantwortung

Agrar- und Ernährungspolitik der Zukunft: Auch die Anbieter müssen Verantwortung übernehmen und ihre Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Wahl aktiv unterstützen. Durch Transparenz, Kostenwahrheit und ein nachhaltiges Sortiment.

Konsumentenschutz erfreut: Nationalrat verlängert das Gentechmoratorium

Konsumentinnen und Konsumenten lehnen Gentechnik mehrheitlich ab. Der Konsumentenschutz begrüsst den Entscheid des Nationalrates zur Verlängerung des Gentechmoratoriums. Die Schweizer Landwirtschaft soll auch die nächsten vier Jahre auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verzichten.

Effiziente Massnahmen für sauberes Trinkwasser dringend nötig

Der bundesrätliche “Massnahmenplan sauberes Wasser” ist begrüssenswert. Doch um eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, braucht es weitergehende Schritte. Das fordern gemeinsam 14 Fach-, Umwelt- und Konsumentenorganisationen.

Trinkwasser-Initiative: Bio Suisse verkennt ihre Chance

Mit einer Annahme der Trinkwasser-Initiative würde es für Bio Suisse viel schwieriger, den Konsumentinnen und ...

Agrar-Initiativen: Zweimal Ja

Der Gesetzgeber unterliess es, die Landwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu steuern. Deshalb unterstützt der Konsumentenschutz die beiden Agrar-Initiativen.

Pro und Contra Freihandelsabkommen

Das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) mit Indonesien ist vor ...

Trinkwasserschutz: Absichtserklärung genügt nicht

Die Belastung der Umwelt und des Trinkwassers mit Pestiziden, insbesondere mit solchen aus der Landwirtschaft, ...

Kein Persilschein für Glyphosat

Das Fazit des Bundesrats aus dem Bericht zur Glyphosat-Belastung der Schweizer Bevölkerung ist nicht ...

Unabhängige Zulassungsstelle für Pestizide gefordert

In einem offenen Brief fordern 13 Organisationen der Allianz Pestizidreduktion Bundesrat Johann ...

Fipronil wie Pferdefleisch: Transparenz fehlt

Seit gestern ist es offiziell Schweizer Eier sind nicht mit Fipronil ...

Regional-Labels in der Kritik

Enthält ein Erdbeerjoghurt mit Berner Regional-Label tatsächlich Früchte, die nicht aus dem Bernbiet sondern ...

Landwirtschaftsartikel: Grundlage mit Verstand und Bestand

[caption id="attachment_183558" align="alignleft" width="454"] Feier zum 20jährigen Bestehen des Landwirtschaftsartikels Pflanzen für die Zukunft.[/caption] Vor 20 Jahren sagten 78 Prozent der Stimmenden Ja zum neuen Verfassungsartikel zur Landwirtschaft.

Der Bundesrat muss Glyphosat-Rückstände untersuchen

Die Petititon "Glyphosat verbieten - jetzt", die die SKS zusammen mit Greenpeace und den Ärztinnen und Ärzten ...

Weniger Pestizide: Reduktionsplan für die Schweiz

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit einem besonders hohen ...

EFSA und Glyphosat: Unverständlicher Entscheid

Obwohl das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat laut der Weltgesundheitsorganisation «wahrscheinlich ...

Glyphosat schädigt Mensch und Tier – Wir fordern ein Verbot!

Die deutschen und Schweizer Zulassungsbehörden versuchen zu ...

SKS verlangt Verbot von Hormonfleisch

Es werden immer mehr Substanzen zur Leistungsförderung von Masttieren eingesetzt und in der Schweiz wird immer ...

Tiermehl wieder verfüttern?

Aus der Krise rund um BSE und die Verfütterung von Tiermehl hat man Lehren gezogen Kannibalismus ...

Filetstück und Pouletbrust: Produktion ankurbeln

Diese Tage - der nationale Abstimmungsherbst 2015 wird sorgfältig vorbereitet - werden hüben und drüben ...

Perchlorat: Ungelöstes Rätsel

Perchlorat kommt sowohl im Boden wie in der Atmosphäre vor und wird auch als Arzneimittel gegen eine ...

Charta-Chance

D

Farbe bekennen beim Kalbfleisch

Kalbfleischfarbe führt noch immer zu Preisabzügen für die Mäster ...

Landwirtschaft produziert auf historischer Rekordhöhe

Agrarallianz zur Agrarpolitik AP 14-17 ...

Verlängerung des Gentech-Moratoriums um drei Jahre

Gentechnikkritische Organisationen begrüssen Mehrheitsentscheid des Nationalrats ...

Verlängerung des Gentech-Moratoriums auf gutem Weg

Gentechkritische Organisationen begrüssen Mehrheitsentscheid des Ständerates Die Bauern-, Konsumenten-, Umwelt-, Tier- und Entwicklungsorganisationen, die in der Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie SAG zusammenarbeiten, begrüssen den Entscheid des Ständerates mit 2314 Stimmen für eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums um drei Jahre.

Endlich weg vom Untergangsszenario in der Agrarpolitik

Bundesamt für Landwirtschaft lanciert Qualitäts-Seminar ...

Vision CHalbfleisch

Unsere Gefriertruhe ist seit heute randvoll Ein weiteres Mal wurden bestehende Lücken aufgefüllt mit ...

Blauzungenkrankheit: Auf Impfzwang verzichten

Impfprogramm 2010 zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit ...

Überzeugende Argumente

Wissenschafter in England haben 162 Arbeiten der letzten 50 Jahre zum Thema Bioprodukte ausgewertet und sind ...

SKS verlangt 5-jährige Moratoriumsverlängerung

KonsumentInnen schätzen gentechfreie Landwirtschaft weiterhin ...

Gebrannte Kinder, geimpfte Rinder

Was, bitte, soll dieser Titel, werden Sie jetzt vermutlich ...

Blauzungenkrankheit: Information auch für die Konsumenten

Die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit verunsichert viele ...

BLW informiert nicht – SKS liefert Informationen nach

Der Agrarbericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) enthält viele Informationen – und ist dennoch ...