Gentechnologie
Neues Gentechnik-Gesetz: Lückenhaft, intransparent und unnötig
Die neuen Gentechniken sollen in einem Spezialgesetz geregelt werden. Das ist unnötig, findet der Konsumentenschutz. Sie sollen ins bestehende Gentechnik-Gesetz integriert werden. Es geht dem Bundesrat wohl vor allem darum zu verschleiern, dass es sich um Gentechnik handelt, sogar bei der Deklaration.
Konsument:innen wollen keine neue Gentechnik ohne verbindliche Regeln
Die Konsument:innen bleiben gegenüber der neuen Gentechnik kritisch: Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel mit Unterstützung der Konsument:innen-Organisationen in Auftrag gegeben hat.
Gentechmoratorium: Die nächsten Jahre sind entscheidend
Bis 2025 bleibt das Gentechmoratorium bestehen, auch für die umstrittenen neuen gentechnischen Verfahren. Der Ständerat ist heute dem Nationalrat in dieser Sache gefolgt. Wichtig wird sein, dass diese Verfahren anschliessend auch im Gentechnikgesetz reguliert werden, denn nur so kann Transparenz und Wahlfreiheit für die Konsumentinnen und Konsumenten gewährleistet bleiben.
Petition “Wir wollen kein Gentech-Food”
Coop und Migros zeigen sich plötzlich offen, die neuen gentechnischen Verfahren nicht mehr unter das Gentech-Moratorium zu stellen. Das darf nicht sein! Deshalb rasch die Petition “Wir wollen keinen Gentech-Food” von Campax unterschreiben!
Unverständlich: Ständerat will Gentechmoratorium aufweichen
Seit 2005 sorgt das Moratorium dafür, dass die Schweizer Landwirtschaft konsequent ohne Gentechnik ...
Konsumentenschutz erfreut: Nationalrat verlängert das Gentechmoratorium
Konsumentinnen und Konsumenten lehnen Gentechnik mehrheitlich ab. Der Konsumentenschutz begrüsst den Entscheid des Nationalrates zur Verlängerung des Gentechmoratoriums. Die Schweizer Landwirtschaft soll auch die nächsten vier Jahre auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verzichten.
Gut so: Gentechmoratorium soll verlängert werden
Der Bundesrat will das Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft um vier Jahre verlängern. Das Moratorium gilt auch für Produkte aus neuen gentechnischen Verfahren. Dies ist ganz im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten. Der überwiegende Teil steht der Gentechnik nach wie vor ablehnend gegenüber.
Keine gesetzlich erlaubte Konsumententäuschung
Tierische Lebensmittel sollen nicht als frei von Gentechnik ausgelobt werden können, wenn Gentechnik bei der Produktion der Futtermittel eine Rolle gespielt hat Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen diese Form der Konsumententäuschung.
Neue gentechnische Verfahren: Transparenz für Konsumenten bewahren
Die neuen gentechnischen Verfahren wie CRISPR/Cas seien grundsätzlich gentechnische Verfahren, es sei aber ...
Petition: Keine Gentechnik durch die Hintertür!
Seit Jahrzehnten wird versprochen, mit gentechnisch veränderten Pflanzen liessen sich Probleme wie Welthunger, Umweltbelastung durch Pestizide oder Mangelernährung beseitigen. Diese Versprechen sind unerfüllt geblieben.
Gentechfrei-Moratorium wird verlängert
Das Gentechfrei-Moratorium, welches die Schweiz seit mittlerweile 10 Jahren kennt, soll ab 2017 nochmals um 4 ...
Gentechnikfreie Fütterung von Tieren ausloben?
Sollen Konsumentinnen und Konsumenten bei Fleisch, Milch oder Eiern erkennen können, dass die Tiere ...
Gentechnik am Glacestiel? SKS informiert
Unilever erhält Bewilligung für ein Eis-strukturierendes Protein, das mit Hilfe von Gentechnik hergestellt wird In Zukunft wird auch in der Schweiz Glace auf den Markt kommen können, die einen Verarbeitungshilfsstoff enthält, der mit Gentechnologie hergestellt wurde Das Bundesamt für Gesundheit hat dem Unilever-Konzern eine entsprechende Bewilligung für das Protein ISP erteilt.
NFP 59: schwarz-grüne Box Gentechnik
Macht es Sinn und ist es verantwortbar, in der Schweiz gentechnisch veränderte Pflanzen kommerziell anzubauen? ...
Verlängerung des Gentech-Moratoriums um drei Jahre
Gentechnikkritische Organisationen begrüssen Mehrheitsentscheid des Nationalrats ...
Verlängerung des Gentech-Moratoriums auf gutem Weg
Gentechkritische Organisationen begrüssen Mehrheitsentscheid des Ständerates Die Bauern-, Konsumenten-, Umwelt-, Tier- und Entwicklungsorganisationen, die in der Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie SAG zusammenarbeiten, begrüssen den Entscheid des Ständerates mit 2314 Stimmen für eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums um drei Jahre.
Der springende Punkt
"Weder in der Landwirtschaft noch bei den Konsumentinnen und Konsumenten besteht ein dringlicher Bedarf nach ...
SKS verlangt 5-jährige Moratoriumsverlängerung
KonsumentInnen schätzen gentechfreie Landwirtschaft weiterhin ...
Lesestoff
Der Mais sei unreif und habe einfach keinen Gout, klagt uns eine Konsumentin und fragt, ob es sich um ...
Lebensmittelrecht: Nein zu Spuren von unbewilligten GVO
Lebensmittel, welche unbewilligte gentechnisch veränderte Organismen enthielten, durften bislang nicht in den ...