Deklaration
Energieetiketten und was sie bedeuten
Energieetiketten geben Informationen zur Energieeffizienz und anderen Eigenschaften von elektrischen Geräten.
Was gehört in die Biotonne?
Nicht jeder biologisch abbaubare Abfall gehört in die grüne Tonne. Wo Sie wohnen bestimmt, was rein darf.
Holzdeklarationen: Nur ein Viertel ist korrekt
Zwölf Jahre nach Inkrafttreten der Holzdeklaration geben immer noch über die Hälfte der Betriebe keine korrekten Angaben über Herkunft und Holzart an! Die Werte sind damit noch einmal schlechter geworden als im letzten Jahr und zeigen, dass der Branche und auch den Behörden der Wille fehlt, wirklich für Transparenz zu sorgen.
Hinter welchen Begriffen kann sich Palmöl verstecken?
Hinter welchen Begriffen kann sich Palmöl verstecken? Intransparente Bezeichnungen Anders als bei Lebensmittel, muss in Kosmetikartikeln, sowie in Putz- und Waschmittel, Palmöl nicht zwingend als solches angegeben werden.
Veganes Fleisch? Deklarationsregeln gelten für alle!
Es gibt Vorgaben, wie vegetarische und vegane Produkte deklariert werden müssen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen klare Informationen haben. Der Konsumentenschutz hat zwei Produkte den Kontrollbehörden zur Überprüfung vorgelegt. Denn sie verwenden Tierbezeichnungen wie Poulet oder Rind.
Lockerung der Deklarationsregeln geht zu weit
Der Bundesrat lockert die Deklarationsvorschriften während den nächsten sechs Monaten, um der ...
Ein guter Entscheid – die Holzdeklaration bleibt
Gestern haben Umwelt- und Konsumentenorganisationen eine Petition mit 12'000 Unterschriften eingereicht, heute ...
Mikroplastik – das können Sie dagegen tun!
Mikroplastik bezeichnet Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter ...
Fruchtsaft: Wie viel Frucht steckt wirklich drin?
Bei Getränken mit Fruchtsaftgehalt unterscheidet man zwischen Fruchtsaft (Direktsaft oder aus Konzentrat), Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränken (aromatisierte Getränke mit Fruchtsaftgehalt). • Der Fruchtsaft muss dabei aus 100% Frucht bestehen. • Bei Fruchtnektar hingegen liegt der Mindestgehalt an Fruchtsaft oder -mark zwischen 25 und 60 Prozent.
Intransparenz für die Konsumenten, Zückerchen für die Industrie
Das neue Lebensmittelrecht sieht vor, dass der Gehalt an Salz, Fett, Kohlenhydraten ...
Zucker: Verwirrspiel auf Kosten der Konsumenten
Zucker ist in überraschend vielen Lebensmitteln und in überraschend hohen Mengen ...
Geschützte Bezeichnungen: Alles andere als vertrauenswürdig
Eine breit angelegte Kontrolle der Schweizer Kantonschemiker zeigt kein vertrauenswürdiges Bild der ...
Lebensmittelindustrie: Den Fünfer und das Weggli
Teuer, unnütz, total überbordend Die SonntagsZeitung lässt kein gutes Haar am neuen Lebensmittelrecht und ...
Lebensmittel: Zu viel oder zu wenig Information?
Die Konsumentinnen und Konsumenten würden die Informationen auf den Lebensmittelverpackungen kaum nutzen, ...
Woher kommt das Fleisch?
Woher kommt das Fleisch, das auf meinem Teller landet? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Schweizerinnen ...
Hersteller geben Handlungsbedarf zu
Die Siftung für Konsumentenschutz (SKS) hat Ende 2013 eine Umfrage unter Herstellern aus verschiedenen ...
Geheimniskrämerei bei Verschleiss-Produkten – Hersteller geben Handlungsbedarf zu
Ende 2013 hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) 34 Unternehmen zur Langlebigkeit ihrer Produkte ...
Woher kommen “Swiss Made”-Medikamente?
Mehr als die Hälfte der Schweizer Medikamente enthalten Wirk- und Zusatzstoffe aus Billigfabriken in ...
Lebensmittel: Immer noch Informationslücken
Konsumentinnen und Konsumenten sollen besser vor Täuschung geschützt werden Die Neuerungen im ...
Lebensmittelrecht: Fortschritt mit Lücken
Die Deklaration von Palmöl, die Einführung von Höchstwerten für Uran und Arsen im Trinkwasser oder eine ...
Die Lehren ziehen
In der EU wird diskutiert, welche Lehren nach dem Pferdefleischskandal zu ziehen ...
Swissness unter Dach und Fach
Vier Jahre lang dauerte das politische Seilziehen um die Frage, wieviel Schweiz ein Produkt enthalten muss, um ...
Pferdefleischskandal geht in die nächste Runde
Konsumentenschutz-Organisationen erstatten Anzeige ...
Pferdefleischskandal: Wer steckt dahinter?
Die internationalen Wege des Pferdefleisches, welches als Rindfleisch deklariert in verarbeiteten Produkten ...
Pelzdeklaration: Verlässlich und ohne Schlupflöcher umsetzen
Deklaration der Tierart, Herkunft und Haltungsform auf Pelzen und Pelzprodukten ...
Konsumenten-Interessen gelten nicht
Cassis-de-Dijon Bundesamt für Gesundheit erhält Freipass vom Bundesverwaltungsgericht ...
Verbesserungen bei der Mengenangabe
Neue Verordnung über die Mengenabgabe im Offenverkauf und auf Fertigpackungen ...
Verlässliche Deklaration notwendig
Import von Schweinefleisch aus tierquälerischer Haltung ...
Treffen weniger Prozente Ihren Geschmack?
Bisher wurden die hiesigen Lebensmittel-Industrienormen kaum von der breiten Öffentlichkeit ...
Klare Regeln für die Nanotechnologie notwendig
Die SKS begrüsst die Überprüfung des Regulierungsbedarfes bei der Nanotechnologie ...
Klontiere: Kein Nutzen für die Konsumenten
Fleisch von geklonten Tieren deklarieren Fleisch von klonierten Tieren muss als solches im Laden erkennbar sein.
Lesestoff
Der Mais sei unreif und habe einfach keinen Gout, klagt uns eine Konsumentin und fragt, ob es sich um ...
Peak Cervelat
Hat die Nationalgrillwurst an diesem sommerlichen Wochenende die jährliche Spitze bereits erreicht? Überall verbreiteten sich am Samstag und Sonntag Rauch- und Duftzeichen, die grossflächig verkündeten, dass Würste über dem Feuer erhitzt wurden. DAS Nationalgericht für den Sommerbeginn, so machte es den Anschein.
Nanomaterialien: Konsumenten rasch informieren
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) fordert das rasche Einführen einer Deklarationspflicht für ...