Datenschutz und Privatsphäre
Ja zur neuen, datensparsamen E-ID!
Am 28. September 2025 stimmen die Schweizer:innen über das neue E-ID-Gesetz ab. Der Konsumentenschutz empfiehlt ein Ja per Brief oder an der Urne.
Öffentliche Dienstleistungen müssen auch mit Bargeld zugänglich sein
Nun wird auch bei den Angeboten in und um Bahnhöfen das Zahlen mit Bargeld verdrängt und ausschliesslich auf digitale «Lösungen» gesetzt. Der Konsumentenschutz fordert, dass ein Zugang auch ohne Handy möglich bleiben muss.
Strafanzeige gegen viagogo wegen manipulativer Website
Der Konsumentenschutz reicht wegen Dark Patterns Strafanzeige gegen viagogo ein: Der Bestellprozess manipuliert die Konsument: innen.
Wie manipulieren Dark Patterns Sie in Spiele-Apps?
In populären Smartphone Games konnte der Konsumentenschutz zig Dark Patterns finden. Obwohl die Apps unterschiedlich sind, folgen die Manipulationsmethoden denselben Prinzipien.
Microsoft Recall gefährdet Sicherheit & Privatsphäre
Mit der neuen Windows-Funktion Recall (deutsch: Abruf) sollen Nutzerinnen und Nutzer auf Windows 11 einfacher suchen können. Die Schattenseite: Dafür werden alle 5 Sekunden Screenshots des Bildschirms gemacht und von der künstlichen Intelligenz analysiert – inklusive Passwörter und sensible Daten.
Datenschutzgesetz: Neu, aber nicht wirklich besser
Das Positive vorweg Mit dem neuen Datenschutzgesetz wird das Auskunftsrecht für Konsumentinnen und Konsumenten ...
Elektronisches Patientendossier: Bund, Ärztinnen und Spitäler stehen in der Pflicht
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier zukunftsfähig machen. Nun braucht es mehr Engagement von Ärztinnen und Spitälern.
Microsoft Datenhandel: Xandr gibt Einblick
Eine Excel-Datei gibt Einblick in die Welt des Datenhandels: Konsumentinnen und Konsumenten werden in mindestens 650’000 Segmenten klassiert. Diese Segmente werden für das Ausspielen von gezielter Werbung im Internet genutzt.
Grundrecht auf digitale Unversehrtheit in die Verfassung
Eine parlamentarische Initiative will das Recht auf digitale Unversehrtheit in der Bundesverfassung verankern. Der Konsumentenschutz unterstützt die parlamentarische Initiative.
Was und wofür ist ein Metaverse?
Virtuelle Welten die als «das Metaverse» bezeichnet werden, sind nach der «Blockchain» das nächste Buzzword. Tatsächlich gibt es Metaversen in der PC-Gaming-Community schon seit den späten 90er und frühen 2000ern, wo tausende Spielerinnen virtuelle Welten gestalten konnten. Mit neuen Technologien (insbesondere VR) soll das Metaverse bald sämtliche Lebensbereiche prägen – zumindest, wenn man Konzernen wie Meta (früher: Facebook) Glauben schenkt.
Plattformregulierung: Social Media soll reguliert werden
Der Bundesrat möchte soziale Medien (z.B. Facebook) und Intermediäre (z.B. Google) regulieren. Das UVEK soll eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten, die sich am Digital Services Act der EU orientiert.
SBB lenken bei Personentracking ein
Die Publikation der Ausschreibungsunterlagen zum «Kundenfrequenz-Messsystem 2.0» der SBB führte zu einem Aufschrei. Nun lenken die SBB ein. Die Kommerzialisierung der Bahnhöfe aber bleibt eine kritische Entwicklung.
Ist der Datenausbau der SBB mit dem Service Public vereinbar?
Zur präziseren Erfassung von Personen und ihren Bewegungen im Bahnhof, baut die SBB ihr «Kundenfrequenz-Messsystem» aus. Unklar ist derzeit, wie das technisch umgesetzt wird und ob es mit dem öffentlichen Auftrag der SBB vereinbar ist.
Welche Bilder darf ich in den Socialmedia verwenden?
Die sozialen Medien leben von den Bildern und Videos, die darin gepostet ...
meineimpfungen: BAG übernimmt endlich Verantwortung für Impfdaten
Das BAG unterstützt ein Vorprojekt der Stammgemeinschaft eHealth Aargau, das die Daten von meineimpfungen.ch analysiert. Die Löschung der Impfdaten ist damit – zumindest vorläufig – vom Tisch. Im Vorprojekt werden auch die Kosten für die Rettung der Impfdaten geprüft.
Meineimpfungen Impfdaten werden gelöscht
Das Konkursamt Bern-Mittelland folgt der Empfehlung des EDÖB und wird die Impfdaten von tausenden Konsumentinnen löschen. Die betroffenen Personen werden ihre Impfdaten verlieren, nachdem keine Lösung für eine Rückgabe der Daten gefunden wurde.
Google Cookies: «Alle ablehnen» bald möglich
Nach der 150 Millionen Euro Strafe der französischen Datenschutzbehörde CNIL hat Google angekündigt, ihre Cookie-Einwilligungsfenster mit einem neuen «Alle ablehnen»-Knopf zu ergänzen. So erhalten auch Schweizer Konsumentinnen die Möglichkeit, auf Google-Seiten alle Cookies mit einem Klick abzulehnen.
Stiftung meineimpfungen im Konkurs – was nun?
Update Rückgabe der Impfdaten bis Ende Juni 2024 Bis zum 30.
Swisstransplant: Organspender wider Willen?
In einem Beitrag von Kassensturz wurden verschiedene Sicherheitsmängel beim Organspenderegister von Swisstransplant festgehalten. Besonders gravierend: Beliebige Personen könnten ohne ihr Wissen im Register als Organspenderinnen registriert worden sein.
Irische DPC schützt Facebook statt Daten
Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat sich seit November 2017 total 10 mal mit Facebook getroffen – das zeigen von noyb veröffentlichte Dokumente. Bei den Treffen ging es um die Umsetzung der DSGVO und wie Zuckerbergs Konzern ebendiese umgehen kann.
Krankenkassen-Rabattsysteme: Löschen Sie umgehend die Sanitas Active App!
Im Vergleich von Gesundheitsförderungs-Rabattsystemen werden alle geprüften Krankenkassen als mangelhaft bis sehr schlecht eingestuft. Die Sanitas Active App schnitt klar am schlechtesten ab. Nutzerinnen und Nutzer der App übertragen sensible Gesundheitsdaten an die Krankenkasse. Zudem vergibt die Sanitas, wie auch die Helsana, indirekte Rabatte in der Grundversicherung, was aus Sicht des Konsumentenschutzes rechtswidrig ist.
Swiss Pass: E-ID durch die Hintertür
Wie die Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs (ÖV) Alliance SwissPass heute mitteilt, erhält der neue ...
Scherbenhaufen meineimpfungen: Erneutes Fiasko bei der Datenrückgabe
Mit unverschlüsselten E-Mails und Zip-Dateien verschickt meineimpfungen sensible Impfdaten. Diese stümperhafte Vorgehen muss gestoppt und die Verantwortlichen sanktioniert werden.
Datenschutz-Einstellungen auf Android
Hersteller und Betreiber des am weitesten verbreiteten Smartphone-Betriebssystems ist Google, das zeigt sich ...
Schadsoftware SMS erkennen & entfernen
Im Oktober 2021 wurde die Schadsoftware FluBot als SMS Voicemail-Nachricht ...
Staatliche E-ID als Lösung?
Die E-ID ist in der Abstimmung gescheitert. Jetzt wagt der Bund mit dem Diskussionspapier “Zielbild E-ID” einen Neustart. Wir stellen 5 zentrale Forderungen.
Wie und wieso sollte ich ein Datenauskunftsbegehren stellen?
Wissen Sie, welche Daten ein spezifisches Unternehmen von Ihnen hat? Mit einem Datenauskunftsbegehren können Sie es herausfinden.
Skandal: meineimpfungen soll aufgelöst und Impf- und Gesundheitsdaten für immer blockiert werden
Das Bundesamt für Gesundheit und die Verbände FMH und pharmasuisse, welche meineimpfungen.ch jahrelang finanziert, beworben und im Stiftungsrat mitgetragen haben, dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Der Konsumentenschutz prüft, rechtliche oder politische Schritte einzuleiten.
Was sind Dark Patterns und wie erkenne ich sie?
Dark Patterns sind von Bedienungsoberflächen nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Nutzer:innen sich möglichst so verhalten, wie die Entwickler:innen das möchten. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Aufruf: Daten bei meineimpfungen.ch löschen lassen!
Nach dem gestern bekannt gewordenen Totalversagen beim Datenschutz von meineimpfungen.ch ist jegliches Vertrauen in deren Betreiber verloren. Für den Konsumentenschutz ist klar: Das Kapitel meineimpfungen.ch ist abgeschlossen. Er ruft Nutzerinnen und Nutzer auf, die Herausgabe und gleichzeitige Löschung ihrer Dossiers zu verlangen.
Gravierende Sicherheitsmängel: Elektronischer Impfausweis untauglich
Im elektronischen Impfausweis der Stiftung meineimpfungen sind neue, schwerwiegende Sicherheitsmängel aufgedeckt worden: Unbefugte hätten sich problemlos Zugriff auf Daten beschaffen können.
Google und die Cookies
Google läutet das Ende der Tracking-Cookies ein. Aber: Für die Konsument*innen wird sich vermutlich nicht viel ändern.
Clubhouse: Datenschutz exklusiv
Clubhouse beschäftigt deutsche Medien seit mehreren Wochen – aber auch in der Schweiz wird die App viel heruntergeladen. Vor der Nutzung sollten einem die datenschutzrechtlichen Probleme klar sein. Auch Nicht-Nutzer*innen der App sind vom Datensammeln betroffen.
Facebook: Wie Sie Ihre Privatsphäre schützen
Facebook ist regelmässig im Visier der ...
Referendum gegen das E-ID-Gesetz: Stimmfreigabe
Der Konsumentenschutz beschliesst für das Referendum gegen das E-ID-Gesetz die Stimmfreigabe.
Probleme mit Bonitätsdatenbanken: Was können Sie unternehmen?
Die wenigsten Konsumentinnen und Konsumenten sind sich bewusst, dass Daten über sie gesammelt und auch an ...
Von der eigenen Webcam beobachtet – Schützen Sie Ihre Privatsphäre!
Praktische Kamera-Abdeckung für Smartphone, Laptop, Computer oder Fernseher.
So schützen Sie Ihre Kreditkarten-Daten
Kontaktloses Zahlen geht rasch und unkompliziert. Das ist bequem, birgt aber Gefahren, denn nicht alle Daten sind verschlüsselt.
Das neue Datenschutzgesetz – ein Fazit
Die Datenschutzgesetz-Revision wurde beschlossen. Grund zur Euphorie besteht nicht – aus Sicht des Konsumentenschutz gibt es weiterhin Verbesserungspotenzial.
Die Postfinance verschlechtert die Vertragsbedingungen
Die Postfinance nimmt einseitig Änderungen an ihren Vertragsbedingungen ...
SwissCovidApp: bitte nur mit höchstem Datenschutzniveau!
Die Corona Tracing-App (SwissCovidApp) benötigt eine ausreichende gesetzliche Grundlage, damit sie flächendeckend eingeführt bzw.
SwissCovid App: Wie gross ist der Nutzen wirklich?
Die SwissCovid Tracing App ist Teil der Strategie des Bundes, mit der die Weiterverbreitung des Coronavirus ...
Corona-App: Kein Alptraum – kein Zaubermittel
Die vom Bundesrat auf den Weg gebrachte Contact Tracing-App berücksichtigt die Forderungen der Wissenschaft ...
Überwachungsmassnahmen müssen auch unter Notrecht verhältnismässig sein
Überwachungsmassnahmen und digitale Hilfsmittel können bei der Bekämpfung des Coronavirus ...
Stichproben beim Self-Checkout oder durch Ladendetektiv:innen
Zahlreiche Konsument:innen schätzen die Self-Checkout Kassen, weil sie damit kaum mehr anstehen müssen. Aber was gilt, wenn ein Artikel versehentlich nicht gescannt wurde?
Wie verhindere ich personalisierte Werbung in der SBB-App?
Die SBB kann mit ihrer App SBB Mobile Kundendaten erheben und diese zu Geld machen Wenn Ihre Daten ausgewertet ...
So verhindern Sie, dass Gemeinden Daten weitergeben
Gemeindebehörden besitzen eine Unmenge von Informationen über ihre Bürgerinnen und ...
Online Privatsphäre schützen beim Zeitunglesen?
Wenn Sie in einer Onlinezeitschrift ...
Leitplanken für die Digitalisierung
Heute findet zum dritten Mal der "Nationale Digitaltag" ...
Datenschutz-Einstellungen auf dem iPhone und iPad
Einige Datenschutz-Einstellungen auf dem iPhone und iPad sind bei Inbetriebnahme standardmässig ...
Wie schütze ich meine Privatsphäre auf einem Mac oder Windows PC?
Die Betriebssysteme von Apple und Microsoft sind mit Standardeinstellungen nicht datensparsam. Das lässt sich korrigieren.
Wie schütze ich meine Privatsphäre auf dem Smartphone?
Beim Kauf sind die Datenschutz-Einstellungen bei Smartphones und Tablets tief ...
Revision Datenschutzgesetz: Jetzt die richtigen Weichen stellen
Morgen berät die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) ein weiteres Mal über das ...
PostFinance und die Biometrie
PostFinance rühmt sich, bei den biometrischen Authentifizierungsmethoden zuvorderst ...
Neues Datenschutzgesetz: Rechte der Bürgerinnen und Konsumenten ausbauen!
Das aktuelle gesetzliche Datenschutzniveau in der Schweiz ist im Vergleich zum europäischen Umfeld ...
Neue AGB: Swisscom entwickelt sich zur Datenkrake
Die Swisscom informiert in diesen Tagen ihre Kundinnen und Kunden darüber, dass sie per ...
E-ID: Mehrheit will den Staat als Herausgeber
Der Bundesrat plant einen historischen Systemwechsel Der digitale Schweizer Pass soll künftig durch private Unternehmen wie die UBS, die CSS-Versicherung oder die Post ausgestellt werden. Der Identitätsnachweis durch ID und Pass ist aber seit jeher eine zentrale Aufgabe des Staates.
EIDCOM: Kontrollbehörde ohne Kompetenzen?
Die neu zu schaffende sogenannte "EIDCOM" werde laut der Medienmitteilung der Rechtskommission "unabhängig" ...
Passbüro in der UBS-Filiale?
Der Identitätsnachweis durch ID und Pass ist seit jeher eine zentrale Aufgabe des ...
Messenger: Alternativen zu WhatsApp?
Möchten Sie von WhatsApp zu einem alternativen Messenger wechseln? Dafür gibt es gute Gründe Der beliebteste ...
Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.
Helsana-Gerichtsurteil: BAG muss handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das ...
Nach Helsana-Gerichtsurteil: Jetzt muss das BAG handeln
Das diskriminierende Bonusprogramm «Helsana+» verstösst gegen das Datenschutzrecht Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Recht, beurteilt aber die indirekte Rückerstattung von Grundversicherungsprämien nicht.
eID: Müssen wir den Pass bald beim Grossverteiler beziehen?
Es ist absehbar, dass auch im Bereich des Identitätsnachweises die Digitalisierung Einzug halten ...
Big Brother Awards Schweiz – Nominationsfrist läuft
Nach langjähriger Pause werden die Big Brother Awards in der Schweiz neu ...
Big-Brother-Awards Schweiz: Nominierungsfrist läuft
Nach 10 Jahren Pause findet die Verleihung des Negativpreises für Datenkraken aus Wirtschaft und Politik auch in der Schweiz wieder statt.
Digitaltag: Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Der Konsumentenschutz, die Digitale Gesellschaft und der Chaos Computer Club Schweiz (CCC-CH) demonstrieren am heutigen Digitaltag vereint an ihrem Stand an der Bahnhofstrasse in Zürich, wie, wo und in welchem Umfang den Besucherinnen und Besuchern im Internet heimlich oder offensichtlich persönliche Daten entlockt und verwertet werden.
Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Heute ist der zweite nationale Digitaltag. Der Hintergrund dieses Informationstages ist grundsätzlich eine ...
Motion Humbel will Solidaritätsprinzip abschaffen
Krankenkassen-Verwaltungsrätin und Nationalrätin Ruth Humbel will mit einer Motion die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um Sportliche mit Prämienrabatten zu belohnen.
Inkassobüros und Gesundheitsdaten: Vorsicht!
Ärztinnen und Ärzte, die ihre Rechnungen nicht selbst ausstellen und einfordern wollen, beauftragen dazu ...
Auch Krankenkassen kritisieren Rabattsysteme
Die Helsana bricht mit ihrem Rabattsystem das ...
Sicher ausloggen: So melden Sie sich bei Plattformen ab
Sich bei Online-Diensten nach jeder Sitzung sicher ausloggen hat den Vorteil, dass Fremdzugriffe auf das ...
Alternativen zu Google & Big Tech
Google & andere Big Tech-Unternehmen sammeln exzessiv Daten als Teil ihres Geschäftsmodells. Doch neben den populären Diensten gibt es auch privatsphärenfreundliche Alternativen.
Wie wähle ich ein sicheres Passwort?
Theoretisch ist kein Passwort unknackbar – zum Glück reicht es schon, wenn der Aufwand zum Knacken eines Passworts zu gross ist. Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten.
Wie schütze ich meine Daten im Internet?
Es ist gar nicht so einfach, die eigenen Daten im Internet zu schützen. Wir geben Tipps, mit welchen Massnahmen Sie den Datenschutz verbessern können.
Datenschützer zerrt Helsana vor Gericht
Die Krankenkasse Helsana erstattet Kundinnen und Kunden der Grundversicherung, die mittels Gesundheitsapp ...
Wie kann ich mein Autokennzeichen sperren lassen?
Autokennzeichen können einfach und ohne grosse Hürden abgefragt werden. Wenn Sie nicht als Halter:in bekanntgegeben werden möchten, müssen Sie aktiv eine Auskunftssperre verlangen.