Beschwerden und Klagen
Abgasskandal: Handlungshilfe für Betroffene
Rund 130'000 Menschen in der Schweiz besitzen ein Auto, das vom Abgasskandal betroffen ...
VW: Druck erhöht sich
1500 bis 2000 Schweizerinnen und Schweizer haben eine Strafanzeige gegen den VW-Konzern eingereicht, berichtet ...
Abgasskandal: Prozessflut oder Rahmenvereinbarung?
Besitzer eines Wagen mit Betrugssoftware kommt der Betrug vermutlich teuer zu stehen. Täglich treffen bei der ...
Abgasskandal: Prozessflut oder Rahmenvereinbarung
Wer in der Schweiz durch den Abgasskandal Schaden erleidet, kann sich keiner Sammelklage ...
Abgasskandal: Software, die „Abgaswerte optimiert“
Rund 130'000 direktbetroffene Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter haben letzten Samstag von der AMAG endlich ein offizielles Schreiben erhalten, worin die AMAG jedoch lediglich bestätigt, dass sie beim Kauf Ihres Wagens in Bezug auf den Abgasausstoss getäuscht worden sind. Die AMAG reduziert den Mega-Skandal in ihrem Schreiben auf den Satz "..., dass der in Ihrem Fahrzeug eingebaute Dieselmotor von einer Software betroffen ist, die Stickoxidwerte im Prüfstandlauf optimiert." Eine derartige textliche Verharmlosung der Sachlage ist mehr als gewagt.
VW: Kunden nicht einnebeln
Rund 800'000 Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns VW haben vermutlich mehr Sprit verbraucht und damit mehr CO2 ...
Abgasskandal: Musterbriefe für Mängelrüge oder Rücktritt
Rund 130‘000 Fahrzeuge mit betrügerischer Abgas-Software fahren auf den Schweizer ...
Beschwerdeleicht.ch – das Portal für Ihre Reklamationen
Sparen Sie sich Zeit und Ärger erfassen Sie ab sofort Ihre schriftlichen Beschwerden auf Beschwerdeleicht.ch! Beschwerdeleicht.ch führt Sie durch den Erfassungsprozess Ihrer Beschwerde, sorgt für deren Vollständigkeit und sendet diese in der Regel direkt an den zuständigen Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin des avisierten Anbieters.
Beschwerdeleicht.ch erfolgreich finanziert!
Wir habens geschafft! Das Crowdfunding-Projekt der SKS für die neue Beschwerdeplattform "Beschwerdeleicht.ch" ...
Beschwerden erfassen: schnell – überall – jederzeit
Studie zeigt KonsumentInnen müssen sich immer öfter wegen mangelhaften Produkten und Dienstleistungen ...
Das Ärgernis 2014: Unerlaubte Inkassoforderungen
Sehr schnell übergeben Anbieter professionellen Unternehmen das ...
Ärgernisse des Jahres 2014
Der Konsumalltag ist komplex geworden, die rechtlichen Fragen ...
Parlament will Gruppenklage einführen
Das Parlament will die Möglichkeit von Sammelklagen auch in der Schweiz Nach dem Bundesrat und dem Nationalrat ...
Wenn sich das Fitness-Abo nicht kündigen lässt
Mit dem Frühling erwacht auch wieder die Lust an Bewegung und Sport, mit der leichteren Kleidung lassen sich ...
Nachbarrecht: Zäune, Bäume und Paragrafen
Nachbarschaftliches Zusammenleben ist nicht immer harmonisch und ...
Weiterer Schritt in Richtung Gruppenklagen!
Das ist erfreulich Die Rechtskommission des Ständerates hat heute einen weiteren Schritt unternommen, damit ...
Hersteller geben Handlungsbedarf zu
Die Siftung für Konsumentenschutz (SKS) hat Ende 2013 eine Umfrage unter Herstellern aus verschiedenen ...
Kein Recht auf Umtausch oder Rückgabe
Alle Jahre wieder Der Pullover, den die Gotte Ihrem Sohn geschenkt hat, ist eine Nummer zu ...
Garantiestreitigkeiten verursachen am meisten Probleme
Trotz noch laufender Garantie will der Anbieter den Schaden nicht übernehmen und schiebt die Schuld der ...
Sammelklage erhält Rückenwind
Die SKS kämpft seit Jahren für die Einführung der Sammelklage in der ...
Sammelklage für die Schweiz
In Sachen kollektive Rechtsdurchsetzung (Sammelklage) hinkt die Schweiz der EU einmal mehr ...
Gruppenklage: Analyse des Bundesrats zum geltenden Recht
Erkannte Lücken im Rechtssystem schliessen! Die Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), Prisca Birrer-Heimo, hat mit einer Motion im September 2011 vom Bundesrat Massnahmen verlangt, damit Geschädigte im Falle von Massenschäden ihre Rechte gemeinsam vor Gericht durchsetzen können.
Weiterhin massenhaft Verstösse gegen das revidierte UWG
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen reicht die ersten Anzeigen gegen unlautere Geschäftspraktiken ein Zwischen dem 1.
Fehlalarme: Anbieter geloben Besserung
Zahlreiche Meldungen über Fehlalarme der Warensicherung ...
Prisca Birrer-Heimo reicht Motion für die Einführung der Gruppenklage ein
Für einen erleichterten Rechtszugang in kollektiven Verfahren ...
SKS lanciert Petition für die Einführung der Gruppenklage
Sammelklage Gemeinsam sind wir stark! ...
Erfrischend bedeutungslos
Inmitten Finanzcrash und Stromtarifproblematik tauchte heute beim Wäscheversorgen ein erfrischend ...
Kundendienst im Estrich
Eine Freundin von mir feiert im Juli Geburtstag, kurz vor meinem ersten ...
Das neue Öffentlichkeitsgesetz taugt wenig
Lauter Schlupflöcher statt Information Seit anderthalb Jahren ist das Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip in Kraft.
ETH Zürich soll Resultate von Studie offen legen
Die Schlichtungsstelle des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten gibt der Stiftung für ...