Beschwerden und Klagen
Zugang zum Gericht: weiterhin nur für Vermögende?
Nach zehn Jahren Arbeit wird am 11. Dezember entschieden, ob der Nationalrat die Gruppenklage unterstützt, um den Zugang zur Justiz endlich für alle zu gewährleisten.
Wie schütze ich mich vor Phishing per Briefpost?
Immer häufiger versenden Betrüger:innen täuschend echt wirkende Briefpost, um an sensible Daten ahnungsloser Konsument:innen zu kommen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich vor dieser Art des Phishings schützen können.
Konsumentenschutz reicht Klage gegen Sunrise ein
Sunrise behandelt ihre Kundschaft regelwidrig, findet der Konsumentenschutz und verklagt das Unternehmen wegen Verstoss gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
Kollektiver Rechtsschutz: Erneut Verzögerungstaktik
Seit 10 Jahren ist der Auftrag klar: Eine gesetzliche Grundlage muss geschaffen werden, damit Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz gemeinsam klagen können. Nun hat die zuständige Kommission das Geschäft unter fadenscheinigem Vorwand zum dritten Mal auf die lange Bank geschoben.
Zugang zum Gericht für alle ist überfällig!
Viele Geschädigte, aber keine Möglichkeit, dies einzuklagen: Nun soll endlich die gesetzliche Grundlage für Gruppenklagen geschaffen werden.
Wie schütze ich mich vor Enkeltrick und Telefonbetrug?
Telefontrick-Betrüger versetzen Menschen in grosse Sorge und Aufregung, um dann sofort Geld und Wertsachen von ...
Ärger des Jahres: Die Teuerungsklausel der Telekombranche
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen erklärt die Teuerungsklausel der Telekombranche zum «Ärger des Jahres 2023».
SECO gegen Greenwashing – Ihre Beschwerde ist ausschlaggebend
Damit das SECO rechtlich gegen Greenwashing vorgehen kann, muss eine Vielzahl an Beschwerden vorliegen. Deshalb helfen Sie uns, Greenwashing zu stoppen und melden Sie Ihre Beschwerde direkt per Mail.
Elf Beschwerden wegen Greenwashing
Die Beschwerden richten sich gegen die Klima-Werbeaussagen dieser Unternehmen. Schönfärberei und haltlose Behauptungen in Bezug auf Klimafreundlichkeit führen Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre.
Kollektiver Rechtsschutz: Die Verzögerungstaktik muss ein Ende haben!
Die jahrelang verschleppte Debatte über den kollektiven Rechtsschutz landet einmal mehr auf der langen Bank.
Gerichtsprozesse sind und bleiben zu teuer
Gerichtsprozesse sind viel zu teuer. Nur wer genug Geld hat, kann seine rechtlichen Ansprüche in der Schweiz gerichtlich durchsetzen. Das ist ein grosses gesellschaftliches Problem.
Garantieverweigerung ist Ärger des Jahres 2022
Ärgerliste 2022: Das grösste Ärgernis der Konsumentinnen und Konsumenten im Jahr 2022 ist die Garantieverweigerung.
Muss ich eine Umtriebsentschädigung fürs Parkieren bezahlen?
Ein Eigentümer darf zwar keine polizeilichen Parkbussen verteilen, er kann aber auf seinem Grundstück ein ...
Dieselgate: Es wird immer enger für VW
Wieder verliert VW vor Gericht: Der Europäische Gerichtshof EuHG findet, dass es nicht zulässig sei, die Abgasreinigung bei üblichen Temperaturen und während der längsten Zeit des Jahres abzuschalten. Die Schweizer Gerichte müssen nun nachziehen!
Abgasskandal: Neues Verfahren auf Schadenersatz
Neues Schadenersatzverfahren für geschädigte Fahrzeughalterinnen und -halter aus dem Abgasskandal.
Rückerstattungsanspruch wegen gesundheitsschädlichen Schlafapnoe-Geräten
Gewisse Schlafapnoe-Geräte von Philips sind mangelhaft und eventuell gesundheitsgefährdend. Hier finden Sie Unterstützung.
Konsumentenschutz im Vergleich
Was läuft aus Konsumentensicht im Ausland besser als in der Schweiz? Der “Kassensturz” vergleicht die Konsumentenrechte hier und im Ausland.
Kollektiver Rechtsschutz: Der Gesetzgeber hat es in der Hand
Bundesrat unterbreitet dem Parlament einen neuen Vorschlag, wie der kollektive Rechtsschutz endlich gewährleistet werden kann.
Ärgerliste 2021: Das läuft schief im Konsumalltag
Konsumentenärger: Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen präsentiert zum sechsten Mal die gesamtschweizerische Ärgerliste.
VW-Abgasskandal: Strafuntersuchung wird eingestellt
Im VW-Abgasskandal wurde in der Schweiz bereits manches düstere Kapitel ...
Blockierte Betreibung fortsetzen: So funktioniert es
Der Rechtsvorschlag gegen Ihre Betreibung (hier wird das Verfahren beschrieben) können Sie mit einem ...
Veganes Fleisch? Deklarationsregeln gelten für alle!
Es gibt Vorgaben, wie vegetarische und vegane Produkte deklariert werden müssen. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen klare Informationen haben. Der Konsumentenschutz hat zwei Produkte den Kontrollbehörden zur Überprüfung vorgelegt. Denn sie verwenden Tierbezeichnungen wie Poulet oder Rind.
Allianz: Vereinter Einsatz für die Konsumentenrechte
Der Fokus der Allianz der Schweizer Konsumentenorganisationen liegt dieses Jahr auf drei wichtigen Konsumthemen: Nutri-Score, kollektive Rechtsmittel bei Massenschäden und Bekämpfung von geplanter Obsoleszenz.
Ärgerliste 2020: Garantie- und Rücktrittsverweigerung
Ärgerliste 2020: Aufgrund der Corona-Einschränkungen gingen bei den Beratungsstellen des Konsumentenschutzes besonders viele Fragen und Beschwerden zu verweigerten Rücktrittsrechten und Sistierungen ein.
Kollektiver Rechtsschutz jetzt!
Das Beispiel der Asbestopfer zeigt einmal mehr: Es braucht dringend Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes, damit Geschädigte ihre Ansprüche gemeinsam durchsetzen können.
Betrogene VW-Fahrer auf der Siegerstrasse
Das oberste deutsche Gericht entscheidet zu Gunsten der geschädigten Fahrzeugbesitzer und verpflichtet VW zu ...
SMS-Betrug oder Mail: Muss ich für eine Paketlieferung nachzahlen?
In den vergangenen Monaten häuften sich beim Konsumentenschutz die Meldungen über SMS-Betrug und Emails, die ...
Tamedia tarnt Werbetexte als redaktionelle Beiträge
Im Mai letzten Jahres druckten der „Tages-Anzeiger“ und weitere Tamedia-Publikationen eine doppelseitige ...
Abgasskandal: Konsumentenschutz zieht vor Bundesgericht
Der Konsumentenschutz reicht im Abgasskandal-Prozess gegen Volkswagen und AMAG beim Bundesgericht Beschwerde ein.
Abgasskandal: Konsumentenschutz prüft Gang vor Bundesgericht
Im Abgasskandal-Prozess gegen Volkswagen und Amag, den der Konsumentenschutz 2017 für rund 6'000 Geschädigte ...
Instrumente gegen ungerechtfertigte Betreibung noch zu wenig bekannt
Seit Anfang Jahr können Betreibungsregister-Einträge unsichtbar gemacht werden, wenn sie ungerechtfertigt ...
Abgasskandal: Bundesgericht erklärt Verbandsklage zum toten Buchstaben
Das Bundesgericht stützt mit dem Urteil vom 8.2.2019 den Entscheid des Handelsgerichts Zürich, wonach auf die ...
Haltung des Konsumentenschutzes zum Urteil des Handelsgerichts Bern
Der Konsumentenschutz löscht aufgrund eines Urteils des Handelsgerichts Bern vier Tweets und zwei ...
Muss ich die Wegkosten bezahlen?
Die meisten Verträge sehen eine Abmachung über die Wegkosten ...
Wichtiger Erfolg im Kampf gegen automatische Vertragsverlängerungen
Das deutsche Datingportal ElitePartner (dessen Eigentümerin auch das Parship-Portal gehört) wurde von der ...
Deutsche VW-Musterfeststellungsklage nach Schweizer Vorbild
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kündigt an, dass er am ...
Abgasskandal: Kein Eintreten auf die Verbandsklage
Der Konsumentenschutz hat letztes Jahr am Handelsgericht Zürich gegen den VW-Konzern und die Amag zwei Klagen ...
Wie reiche ich eine Beschwerde bei einer Behörde ein?
Folgende Punkte sollten Sie in der Folge bei einer Beschwerde an eine Behörde beachten Suchen Sie als erstes immer das direkte Gespräch mit der betroffenen Behörde, vielleicht handelt es sich ja bloss um ein Missverständnis und die Angelegenheit kann sofort geregelt werden. Falls dies nichts nützt, benötigen Sie für die Einreichung einer Beschwerde eine anfechtbare Verfügung.
Wie reklamiere ich richtig?
Mit den folgenden Tipps steigern Ihre Chancen auf eine zufriedenstellende Problemlösung Halten Sie alles schriftlich fest Am besten schreiben Sie einen Brief oder eine E-Mail, die Sie anschliessend ausdrucken oder zumindest abspeichern.
Abgasskandal: Milliardenbusse gegen VW!
In unserem nördlichen Nachbarland wird in Sachen Abgasskandal endlich Recht gesprochen Die Staatanwaltschaft ...
ZPO-Revision: Besserer Zugang zu den Gerichten
Konsumentinnen und Gewerbetreibende, die über einen gesetzlichen Anspruch verfügen, sind in den seltensten Fällen imstande, diesen gerichtlich einzufordern.
Abgasskandal: Amag kommt für Update-Gebühr auf
Im Februar 2018 gab es rund um den Abgasskandal und das Strassenverkehrsamt Luzern erneut negative ...
ZPO-Revision: Besserer Rechtsschutz für alle
Die meisten Menschen und ein grosser Teil der KMU sind heute in der Schweiz faktisch von der Justiz ...
Verbesserter Rechtsschutz in Sicht
Um den Rechtsschutz steht es schlecht in der Schweiz, die meisten Menschen und KMU sind von der Justiz ...
Gebühr für Update-Ultimatum
Abgasskandal-Betroffene, die das Update der Abgassoftware noch nicht vorgenommen haben, werden ultimativ dazu ...
Welche Ombudsstellen gibt es?
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Schlichtungsstellen.
Wie komme ich aus dem Timesharing raus?
Wenn Sie den Timesharing-Vertrag in einem EU-Land abgeschlossen haben, können Sie den Vertrag während 14 Tagen ...
Konsumentenschutz rät: Gebühr boykottieren
Quasi über Nacht hat die Luzerner Regierung beschlossen, dass für Papierrechnungen des Strassenverkehrsamtes ...
Konsumentenschutz rät: Gebühr boykottieren
Quasi über Nacht hat die Luzerner Regierung beschlossen, dass für Papierrechnungen des Strassenverkehrsamtes ...
Werkmangel: Was tun?
Falls nichts anderes vereinbart wurde, hat der Besteller den Werkmangel zu beweisen. Sofortige Mängelrüge Die Bestellerin muss das abgelieferte Werk umgehend prüfen und Mängel müssen sogleich gemeldet werden.
Meilenstein bei der Rechtsdurchsetzung von Massenschäden
Mit dem Bekanntwerden der Manipulationen der Abgasvorrichtungen durch Volkswagen, dem Abgasskandal, verloren ...
VW-Klage eingereicht: Meilenstein bei der Rechtsdurchsetzung von Massenschäden
Heute reicht die Stiftung für Konsumentenschutz am Handelsgericht Zürich für rund 6'000 Geschädigte mit ...
Schadenersatzklage: Anmeldungen stapeln sich
Der Aufruf des Konsumentenschutzes, sich als geschädigter Volkswagenbesitzer an einer Klage gegen VW und AMAG zu beteiligen, stösst auf grosses Echo Bereits haben sich rund 2000 Geschädigte gemeldet. Wir bitten diese Fahrzeughalter um Geduld.
Abgasskandal: Konsumentenschutz reicht Verbandsklage ein
Die Stiftung für Konsumentenschutz forciert jetzt die Entschädigung von Betroffenen des ...
Abgasskandal: Anmeldung für die Schadenersatz-Klage
Mit einem neuartigen Klagekonzept kämpft die Stiftung für Konsumentenschutz für die Entschädigung der ...
Abgasskandal: Nächster Schritt zu fairer Entschädigung
Vor genau einem Jahr hat sich die Stiftung für Konsumentenschutz SKS der holländischen Stiftung „VW Car Claim“ ...
Schadenersatz für Abgasskandal-Betroffene
Wenn Sie ein vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug besitzen, haben Sie wegen des Betrugs einen finanziellen ...
Routenplaner-maps.com: Massive Drohungen durch falsches Inkassobüro
Ein Inkasso-Mail der Website routenplaner-maps.com macht derzeit die ...
Suissephone auf der Anklagebank
Gegen Suissephone Communications gab es seit Jahren schweizweit eine grosse Anzahl von Beschwerden wegen ...
Abgasskandal: Die Bundesanwaltschaft muss ihre Arbeit aufnehmen!
Die Bundesanwaltschaft muss sich dem Abgasskandal annehmen und eine Strafuntersuchung gegen Volkswagen, Amag ...
Abgasskandal: Zertifikat nach dem Update
Zehntausende Fahrzeughalterinnen und -halter erhalten in den nächsten Wochen und Monaten einen Rückruf, um ...
Entschädigungen Abgasskandal: die Stiftung Car-Claim baut Druck auf
Der VW-Konzern und damit auch die AMAG halten stur an der Aussage fest, dass mit dem Update das Problem für ...
Ecotariff: SKS klagt erfolgreich gegen Schwindler-Firma
Anfangs 2016 trieb eine Schwindler-Firma mit dem Verkauf eines angeblichen Krankenkassen-Vergleichsportals ihr ...
Vermittler und Schlichter: Ombudsstellen
Das Internet funktioniert nicht, das Hotel entspricht nicht den Erwartungen, der Vermieter will nicht für ...
Abgasskandal: Schadenersatz auch für Geschädigte in der Schweiz!
Halterinnen und Halter eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs sind von Volkswagen betrogen worden und ...
Abgasskandal: warum Sie jetzt von VW Schadenersatz fordern sollten
Wenn Sie ein vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug besitzen, ist einzig dies sicher Sie wurden betrogen und finanziell geschädigt! VW und die Amag können zurückrufen, nachbessern und schönreden die Autos haben dennoch an Wert verloren (siehe Studie von Comparis) und werden nie mehr zum gleichen Zeitwert zu verkaufen sein wie vor dem Skandal.
Abgasskandal: Aufsichtsbeschwerde gegen Bundesanwaltschaft
Rund 2’000 VW-Besitzer von Fahrzeugen mit Schummelsoftware haben Strafanzeige ...
Abgasskandal: Handelt Bundesanwaltschaft gesetzeswidrig?
Rund 2‘000 betroffene Fahrzeughalter hatten im Zuge des VW-Abgasskandals Strafanzeige ...
VW-Abgasskandal: So können Sie Ihre Rechte geltend machen
Wer ein vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug besitzt, ist auf unterschiedliche Weise ...
Abgasskandal: SKS verlangt strafrechtliche Untersuchung in der Schweiz
Im vergangenen Februar protestierte die SKS gegen die Absicht der Bundesanwaltschaft, die rund 2'000 ...
Ärger mit Digitec: Kaufpreis nachträglich verdreifacht
Ware bestellt, im Voraus bezahlt und ...
Miniratgeber „Vorsicht Betrug!“
Der neue SKS-Miniratgeber „Vorsicht Betrug!“ warnt vor verbreiteten Betrugsmaschen und zeigt auf, wie Sie sich ...
Abgasskandal: Amag wiegelt ab
In Sachen VW-Abgasskandal ist Amag nicht bereit, offen und konstruktiv an einer Schadensregulierung ...
Abgasskandal-Verhandlungen: AMAG blockt pauschale Lösung ab
Die SKS setzt die Gespräche mit der AMAG über eine angemessene Entschädigung für Abgasskandal-Geschädigte ...
Abgasskandal: SKS sistiert Verhandlungen mit AMAG
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen verhandelt seit Oktober 2015 mit der AMAG über eine ...