Allgemeine Geschäftsbedingungen
Fitnesscenter weiterhin auf Fairness trimmen
Nach dem Start eines Abmahnverfahrens durch die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen SKS, ACSI und FRC ...
Fitness-Studios: Geschäftsbedingungen teilweise angepasst
Man muss auf der Hut sein und darf die Kündigungsfrist nicht verpassen Viele Verträge von Fitness-Studios ...
SwissPass: Kunden am Gängelband
Seit anfangs August ist der SwissPass eingeführt, Halbtax und GA werden mit der roten Karte ...
Widerrufsrecht gerettet
Auch in Zukunft kann der Konsument sein Widerrufsrecht bei Abzahlungs- und Leasingverträgen ausüben, ohne ...
Die SKS interveniert erfolgreich gegen Finanzgeschenke an die Leasingbranche
Tritt der Konsument von einem Abzahlungs- oder Leasingvertrag zurück, so muss er auch künftig keinen ...
Fitnesscenter: Mangelnde Bewegung im Kleingedruckten
Auf Druck der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen SKS, ACSI und FRC und in Zusammenarbeit mit dem ...
Fitnesscenter: Mangelnde Bewegung im Kleingedruckten
Unfaire Klauseln sind aus dem Kleingedruckten zu ...
SwissPass Vertragsverlängerung: Problem bleibt
Die Konsumentensendung Espresso zeigt im Beitrag über den SwissPass auf, dass das Problem der automatischen ...
SwissPass-Augenwischerei: SKS beharrt auf fairer Lösung
Was heute in den Medien in Bezug auf die automatische Vertragsverlängerung des SwissPass als Kompromiss ...
SwissPass: Heikle Aboverlängerung
Die Abonnemente wie das Halbtax oder das Generalabonnement auf dem SwissPass sollen sich automatisch ...
Fitnessverträge: Ungleiches Kräftemessen stoppen
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (SKS, ACSI und FRC) und die Zeitschrift Beobachter gehen ...
AGB: Fitnesscenter lassen Kunden ins Leere laufen
Im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG ist eigentlich festgehalten, dass die Allgemeinen ...
Kein Widerrufsrecht im Onlinehandel!
Die Politik bleibt im letzten Jahrhundert stehen Nahezu 10 Jahre brauchte das Parlament, um einen minimalen Schritt zu einem verbesserten Widerrufsrecht zu machen! Im Telefonverkauf soll es neu gelten und allgemein, also auch für Haustürgeschäfte, wird eine Frist von 14 Tagen festgeschrieben. Aber Hat die Politik noch nicht gemerkt, dass das Zeitalter des Onlinehandels angebrochen ist? Der mühsam errungene kleine Verbesserungsschritt wäre im letzten Jahrhunder dringend notwendig gewesen.
Onlinehandel: Schweizer bleiben gegenüber EU-Bürgern benachteiligt
Heute Morgen hat der Ständerat das neueste Kapitel in der unrühmlichen Geschichte der parlamentarischen ...
Herbstmessen: Vorsicht, kein Rücktrittsrecht!
An den zahlreichen Herbstmessen landauf, landab locken die Verkäufer mit besonders günstigen ...
Widerrufsrecht: Hürde genommen
Die Rechtskommission des Nationalrates spricht sich für die Einführung eines allgemeinen Widerrufsrechtes von ...
Widerrufsrecht beim Online-Einkauf rückt näher
Der Ständerat ist bei Fernabsatzgeschäften (Telefon- und Internetverträge) für die Einführung eines ...
Wenn sich das Fitness-Abo nicht kündigen lässt
Mit dem Frühling erwacht auch wieder die Lust an Bewegung und Sport, mit der leichteren Kleidung lassen sich ...
Zweifelhafte Versicherungsmodelle in der Kritik
Mietkautionsversicherungen und Mietzinsabsicherungen versprechen, finanzielle Engpässe zu ...
Orange, Sunrise und Swisscom verbessern ihre AGB
Pünktlich zum Internationalen Tag der Konsumentenrechte vom ...
Grosser Erfolg in der Mobiltelefonie
Pünktlich zum Internationalen Tag der Konsumentenrechte Endlich mehr Fairness im Kleingedruckten! ...
Telekom-Anbieter abgemahnt
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (SKS, acsi und FRC) und die Zeitschrift Beobachter gehen wegen unfairer Klauseln gegen die Telekommunikationsfirmen Swisscom, Orange und Sunrise vor und fordern Verbesserungen im Kleingedruckten.
Unfaire Vertragsklauseln der Telekomfirmen im Visier
Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (SKS, acsi und FRC) und die Zeitschrift Beobachter gehen ...
Einseitige AGBs bei Bergbahnen
Aufgepasst beim Kauf von Skipässen - nicht alle Bergbahnen sind gleich kulant, wenn in Folge von Unfällen oder ...
Handlungshilfe zu missbräuchlichen Klauseln
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die den Kunden krass benachteiligen, sind seit dem ...
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
Das "Kleingedruckte", sogenannte Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB, sind häufig Bestandteil eines ...
Schonen Sie Ihre Nerven – verzichten Sie!
Für einen „attraktiven“ Preis einen vermeintlichen Schutz vor hohen Reparaturkosten erstehen dies bewirbt die ...
Postfinance wälzt Risiko auf Kunden ab
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu den Hypothekar-Rahmenverträgen behält sich Postfinance vor, ...
Kampf für Fairness im Kleingedruckten
Missbräuchliche Geschäftsbedingungen auf dem Prüfstand ...
Revidiertes Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zeigt bereits Wirkung
Anbieter verbessern ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen ...
Historischer Tag für den Konsumentenschutz
Missbräuchliche Vertragsbestimmungen sind nicht mehr erlaubt ...
Nationalrat spricht sich gegen Fairness im Kleingedruckten aus
Missbräuchliche Vertragsbestimmungen weiterhin zulässig ...
Unfaire Geschäftspraktiken vor dem Ende!
Rechtskommission des Ständerates hat offenes Ohr für Konsumentenanliegen ...
Verstehen Sie Kauderwelsch?
Zugegeben, es kostet mich immer eine gewisse Überwindung, wenn ich den Ablauf eines mir unbekannten Spiels ...
Geschenk mit Langzeitwirkung
Beliebt sind sie, diese abgestuften Geschenkvorschläge, bei welchen einzig der Preis massgebend ist bis 10, ...
verpasster Anschluss
Hauchdünn - dank des Stichentscheids der Präsidentin- hat der Nationalrat gestern mehr Konsumentenschutz vor ...
Konsumentenanliegen bleiben auf der Strecke
Nationalrat wischt zwei von drei Vorstössen zur Stärkung der Konsumentenrechte vom Tisch Der Nationalrat hat heute ein klares Votum gegen die Rechte der Konsumentinnen und Konsumenten gefällt.
Der Countdown läuft
Der Chlepfmoscht ist kühlgestellt Der Entscheid fällt voraussichtlich im späteren ...
UWG-Revision: nur ein Teil unfairer Praktiken wird bekämpft
Konsumentenorganisationen verlangen vom Nationalrat Zustimmung zu Vorstössen ...
Ständeratskommission stärkt die Konsumentenrechte
Konsumentenanliegen im Aufwind der Wirtschaftskrise ...
Cablecoms Kundendienst auf dem Weg der Besserung?!
SKS erreicht kundenfreundliche Lösungen bei Cablecom ...
Parlament nimmt sich Alltagsärgernis Garantie an
Rechtskommission des Ständerates verlangt zweijährige Garantiedauer ...
Die UBS und das Ceterum censeo der SKS
SKS kritisiert Boni-Auszahlungen der UBS und erhofft sich Stärkung des Heimmarktes Die UBS zahlt die von der FINMA genehmigten 2.2 Milliarden Boni aus – trotz zweiwöchiger Kritik und einem 20-Milliarden-Verlust.
Busse für den Nationalrat
Heute morgen hat Herr Zumoberhaus angerufen So viel Aufwand, Geld und Zeit für eine so unangenehme Sache, ...
Der Haken im Kleingedruckten
Wissen Sie, wie lange Sie auf Ihren neu gekauften Fernseher Garantie haben? Oder auf Ihr Handy? Als ...
Eine fast unglaubliche Geschichte
Bislang habe ich im Zusammenhang mit Versicherungen meist davon gehört, dass diese in den Allgemeinen ...
Wichtige Fortschritte im Konsumentenschutz
E-Commerce, Telefonmarketing und Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Rechtskommission des Ständerates unterstützt die Konsumentenrechte Gestern hat die Rechtskommission des Ständerates (RK-S) drei parlamentarischen Initiativen für einen besseren Konsumentenschutz zugestimmt Die parlamentarische Initiative Sommaruga verlangt, dass im Obligationenrecht auch die Besonderheiten des E-Commerce berücksichtigt werden.
Weltweiter Tag der Konsumentenrechte
Schwerwiegende Lücken im Konsumentenschutz ...
SKS geht gegen unfaire Bestimmungen im Kleingedruckten vor
SKS-Präsidentin Sommaruga verlangt mit Vorstoss die Nichtigkeit einseitiger AGB ...
25 Jahre nach dem Volks-Ja
Zu wenig Geld und rechte Bundesratsmehrheit blockieren Konsumentenschutz ...
Konsumentinnen und Konsumenten nach wie vor in Rücklage
Bundesrat Deiss hörte Konsumentenorganisationen an ...