Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Worauf muss ich beim Vermögensauszug achten?

Im Januar erhalten Sie jeweils den jährlichen Vermögensauszug. Legen Sie diesen nicht einfach zur Seite, denn er enthält wichtige Informationen über die Höhe Ihres Vermögens. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie böse Überraschungen vermeiden. Denn gewisse Entwicklungen und Risiken lassen sich aus dem Vermögensauszug herauslesen.

Überprüfen des Vermögensauszuges

Schauen Sie den Vermögensauszug genau an und achten Sie auf folgende Punkte:

  • Wie haben sich die Titel in meinem Wertschriftendepot verändert? (Gewinn/Verlust)
  • Wie ist die Bonität (Zahlungsfähigkeit) meiner Anlagen? (z.B. AAA = erstklassige Titel, B- = schlechtere Bonität)
  • Habe ich einen Titel im Depot, der sich sehr auffällig verhalten hat?
  • Verfüge ich über genügend Liquidität, um ausserordentliche Ausgaben verkraften zu können, ohne sofort auf die Wertschriftenanlage zurückgreifen zu müssen? Andernfalls müssten Sie gegebenenfalls Anlagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen.
  • Bei strukturierten Produkten: Wer ist Schuldner, das heisst, wer haftet für die Gelder? Wie ist die Bonität dieses Schuldners? Ist der Schuldner in- oder ausländisch?
  • Bei Fonds: Wie ist die Zusammensetzung der Fonds (Aktien, Obligationen, Liquidität, allenfalls Hedge-Fonds, Rohstoffgeschäfte mit erhöhten Risiken, etc.)? Wie gross ist das Fondsvermögen?
    Kleinere Fonds könnten bei grösseren Rückzügen in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, ein Verkauf ist in solchen Fällen nicht nach Wunsch möglich.
  • Wie entwickeln sich die Zinsen? Welche Auswirkungen hat das auf meine Anlagen?
  • Welche Fremdwährungen sind in meinem Depot? Wie sieht es mit der Währungsentwicklung für die Zukunft aus? Kann ich Währungsschwankungen verkraften?
  • Wie hoch sind die Kosten für die Vermögensverwaltung und auch der Fonds? Welche Kosten fallen für die Aufbewahrung der Wertschriften (Depotgebühren), Kontogebühren, etc. an?

Wichtig: Entspricht das Anlageprofil noch Ihren Bedürfnissen?

Diese Frage müssen Sie sich insbesondere stellen, wenn sich Ihre Lebenssituation geändert hat (Nachwuchs, Studium der Kinder, Hausbau, Pensionierung, etc.). In diesem Fall müssen Sie Ihr Anlageprofil grundsätzlich überdenken und mit Ihrem Bankberater besprechen.

Knifflige Aspekte

Beim Vermögensauszug bzw. bei Anlagen gibt es generell ein paar Fallstricke. Besondere Vorsicht ist bei folgenden Punkten angebracht:

  • Besteht ein Klumpenrisiko? Gehören z.B. alle Titel zur selben Branche?
  • Überprüfen Sie die Depotgebühren bzw. Verwaltungsgebühren! Erkundigen Sie sich, wofür diese erhoben wurden.
  • Sind Ihre Titel verrechnungssteuerpflichtig?
  • Achten Sie auf strukturierte Produkte* in Ihrem Depot! Deren Erfolg hängt besonders von der Marktentwicklung und der Gesellschaft ab, welche die Produkte vertreibt – und dafür haftet.

*Strukturierte Produkte setzen sich aus der Kombination einer klassischen Anlage (beispielsweise einer Obligation) mit einem derivativen Finanzinstrument zusammen. Derivative sind Termingeschäfte, deren Preis sich von einem Basiswert ableitet. Quelle: www.svsp-verband.ch

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: