Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Welche Impfungen braucht mein Kind?

Bereits kurz nach der Geburt ihres Kindes müssen sich Eltern dieser komplexen Frage stellen und entscheiden, welche Impfungen vorgenommen werden sollen. Alleine in den ersten zwölf Monaten werden 19 Impfdosen gegen elf Krankheiten empfohlen. Angesichts dieser grossen Zahl von Impfungen und der Fülle von Informationen dazu, kann es für Eltern schwierig sein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die richtigen Entscheidungen für das Kind zu treffen.

Als Orientierungshilfe kann der offizielle Impfplan des Bundesamts für Gesundheit (BAG) dienen. Dieser wird in der Regel jährlich aktualisiert und enthält Empfehlungen zu Kinderimpfungen. Er unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Kategorien: «Empfohlene Basisimpfungen» sind Impfungen, deren Schutz laut BAG für die individuelle und öffentliche Gesundheit sowie für das Wohlbefinden der Bevölkerung unerlässlich ist.

«Empfohlene ergänzende Impfungen», sind solche, die einen optimalen individuellen Schutz bieten und für Personen bestimmt sind, die sich gegen klar definierte Risiken schützen wollen. «Empfohlene Impfungen für Risikogruppen», sind jene, welche für bestimmte Gruppen als nutzbringend eingestuft werden.

Die vom BAG für Kinder «empfohlenen Basisimpfungen» gemäss Impfplan 2024 decken folgende Krankheiten ab:

  • Diphterie
  • Tetanus
  • Keuchhusten
  • Kinderlähmung
  • Haemophilus influenzae Typ b
  • Hepatitis B
  • Pneumokokken
  • Meningokokken
  • Masern
  • Mumps
  • Röteln
  • Varizellen (Wilde Blattern)
  • Humane Papillomaviren (HPV)

Neben dem BAG gibt es weitere Akteure, welche Empfehlungen zu Kinderimpfungen abgeben. Diese unterscheiden sich etwa beim optimalen Zeitpunkt und Nutzen für gewisse Impfungen. Debatten zu diesem Thema sind oft sehr kontrovers. Deshalb ist es wichtig, dass sich werdende Eltern über Chancen und Risiken von Impfungen und Infektionskrankheiten im Klaren sind. Nehmen Sie sich bei der Entscheidung ausreichend Zeit, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und diskutieren Sie Ihre Fragen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Hinweis: Diese Ausgabe enthält keine Informationen zur Corona-Impfung für Kinder.

Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe

Um Eltern bei den Überlegungen und Entscheidungen zu Kinderimpfungen zu unterstützen, hat der Konsumentenschutz die Broschüre «Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe» verfasst. Diese gibt ausdrücklich keine Empfehlungen zu Impfungen ab, sie zeigt aber auf, wie verschiedene Akteure die «empfohlenen Basisimpfungen» beurteilen und welches Vorgehen sie empfehlen. Dabei kommen sowohl offizielle Stellen wie auch eher impfkritische Akteure zu Wort:

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Robert Koch Institut (RKI)
  • World Health Organization (WHO)
  • U.S. Department of Health and Human Services (HHS) / Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
  • Dr. Martin Hirte
  • Ärzte-Arbeitsgruppe für differenzierte Impfungen (AGdI)
  • Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V.

Kinderimpfungen – eine Entscheidungshilfe

2022, 4. überarbeitete Auflage, 112 Seiten

Beilageblatt mit aktualisiertem Impflan 2024 des BAG

Jetzt bestellen

Diese Ratgeber könnten Sie ebenfalls interessieren:

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: