Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Welchen Website-Bewertungen kann ich vertrauen?

Website-Bewertungen sind beim Online-Shopping besonders nützlich: sie sollen uns zeigen, welche Websites vertrauenswürdig sind und uns vor dubiosen Seiten warnen. Leider sind weder alle Bewertungen echt noch alle echten Bewertungen sichtbar. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Konsument:innen können Websites und Onlineshops mit Website-Bewertungen empfehlen oder kritisieren. Neben Google Maps gibt es spezielle Portale für Bewertungen wie Trustpilot und TrustedShops. Aber überall sind die Reviews mit Vorsicht zu geniessen. Zahlreiche dubiose Website-Betreiber:innen möchten Ihre Bewertungs-Resultate verbessern und greifen zur Manipulation. Dazu kaufen sie gefälschte positive Bewertungen und lassen echte negative löschen, um Konsument:innen zu täuschen. Wohl seltener kommt es auch vor, dass Konkurrent:innen mit gefälschten 1-Stern-Bewertungen zu Unrecht schlecht gemacht werden.

Neben dem eigenständigen Herausfiltern von suspekten Bewertungen kann Ihnen auch die unten erläuterte Trustpilot Transparenzübersicht dabei helfen, suspekte Bewertungen bei Websites zu erkennen.

Wie viele Website-Bewertungen sind gefälscht?

Konkrete Zahlen gibt es nicht, da das automatisierte Erkennen von gefälschten Bewertungen schwierig ist. Gemäss Schätzungen ist aber wahrscheinlich ein hoher Anteil aller Bewertungen gefälscht. Es handelt sich dabei um Schätzungen, die teils auch von Unternehmen (z. B. Fakespot) stammen, deren Geschäftsmodell an gefälschten Bewertungen hängt. Demnach hätten diese Unternehmen womöglich ein Interesse daran, die Bedrohung durch gefälschte Bewertungen stärker wirken zu lassen. Gleichzeitig stammen die Zahlen grösstenteils noch aus der Zeit vor der Verbreitung von generativer KI wie ChatGPT oder MirageGPT. Mit generativer KI können in Sekunden authentisch wirkende Bewertungen, Profilbilder oder Hintergrundgeschichten für die Bewerter:innen erstellt werden. Diese Entwicklung macht das Entdecken gefälschter Bewertungen ungemein schwieriger.

Trustpilot hat laut eigenen Angaben im Jahr 2024 total 3,3 Millionen gefälschte Bewertungen entfernt. Die meisten davon wurden automatisiert als gefälschte Bewertungen erkannt und gelöscht. Das ist aber wohl nur die Spitze des Eisbergs. Insgesamt sind auf Trustpilot seit 2007 über 267 Millionen Website-Bewertungen veröffentlicht worden.

Gefälschte Website-Bewertungen erkennen

Mit den folgenden Tipps können Sie gefälschte Bewertungen zu Websites und Onlineshops zuverlässig erkennen:

  1. Lesen Sie den Inhalt der Bewertung genau. Sehr generisch formulierte Bewertungen ohne persönlichen Erfahrungswert sind oft gefälscht. Besser gemachte Fälschungen gehen zwar auf Details ein, neigen aber zur Schönmalerei. In Zeiten von generativer KI sind kleinere Schreibfehler ein Zeichen für eine von Menschen erfasste Bewertung (die dennoch gefälscht sein kann).
  2. Schauen Sie sich das Profil der Bewertungsautor:in an. Mehrere positive Bewertungen für unterschiedlichste unbekannte Unternehmen sind ein Warnsignal. Wenn es sich um Unternehmen mit einem Ladenlokal handelt und diese geografisch weit voneinander entfernt sind, ist zusätzliche Vorsicht geboten. Ebenfalls ist es ein Warnsignal, wenn Autor:innen nur eine einzige Website-Bewertung verfasst haben.
  3. Überprüfen Sie, ob das Profilbild der Autor:in authentisch ist. Dazu können Sie z. B. mit der Suchmaschine TinEye oder mit einer anderen Rückwärts-Bildersuche nachschauen, auf welchen Webseiten das Bild sonst noch zu finden ist. Treffer auf Pinterest, iStockPhoto oder Adobe Stock sind ein deutliches Indiz für ein gefälschtes Bewertungsprofil. In diesem Fall sind auch sämtliche Bewertungen als gefälscht zu betrachten.
  4. Schauen Sie sich den Zeitraum an, über den die Bewertungen verteilt sind. Wenn Ihnen auffällt, dass in kurzen Zeiträumen viele positiven Bewertungen veröffentlicht wurden, sollten Sie genauer hinschauen. Es könnte sich um gekaufte Bewertungen handeln, deren Verfasser:innen sie oft innerhalb weniger Tage veröffentlichen.

Trustpilot Transparenzübersicht

Obwohl Trustpilot als Bewertungsplattform nicht über alle Zweifel erhaben ist, bleibt die sogenannte «Transparenzübersicht» oft aufschlussreich. Damit können Sie einiges über das Verhalten von Webseitenbetreiber:innen herauslesen. Sie finden die Übersicht, indem Sie auf einer Trustpilot-Unternehmensseite (z. B. trustpilot.com/review/temu.com) rechts auf «So nutzt dieses Unternehmen Trustpilot» klicken.

Am einfachsten lassen sich solche Muster an einem realen Beispiel aufzeigen. Die Bewertungen für den chinesischen Online-Shop Shein.com, der sich auf Billigware im Bereich Mode und Accessoires spezialisiert hat, zeigt beispielsweise deutliche Auffälligkeiten in der Transparenzübersicht (Stand am 07.05.2025).

Die Sterneverteilung zeigt ein deutliches Gefälle: Den 21 % hervorragenden Website-Bewertungen stehen 60 % miserable Reviews gegenüber. In den drei Bewertungsklassen dazwischen liegen die übrigen 19 %. Ein so starkes Gefälle ist ein erstes Warnsignal. Falls keine gefälschten Bewertungen vorhanden sind, scheint das Unternehmen mindestens ein Problem mit der Beständigkeit seiner Qualität zu haben.

Ein sehr deutliches Warnsignal ist es, wenn die Bewertungen «Auf Einladung» deutlich besser ausfällt als die «Verifizierten» oder «Organischen». Bewertungen gelten als «Auf Einladung» erstellt, wenn das Unternehmen manuell einzelne Kund:innen zum Bewerten einlädt. Bei TEMU gab es in den letzten 12 Monaten keine solchen Bewertungen und entsprechend auch keine massiven Gefälle zwischen den Bewertungsquellen.

Wenn bei einer Website nur die Bewertungen «Auf Einladung» positiv ausfallen, kann das ein Indiz für gekaufte Website-Bewertungen sein. Bei diesen Käufen gibt die Website Einladungs-Links an eine dubiose Firma oder Hacker:in weiter, die dann für Geld gefälschte Bewertungen verfasst. Gefälschte Bewertungen können aber auch in den Kategorien «Verifiziert» und «Organisch» erscheinen. Das illegale Geschäft ist lukrativ: 100 positive Trustpilot-Bewertungen werden auf zwielichtigen Portalen für über 1000 US-Dollar angeboten.

Die Entwicklung der Bewertungen in der Transparenzübersicht

Wenn Website-Bewertungen auf Trustpilot solche Auffälligkeiten zeigen, lohnt sich eine genauere Überprüfung. Mit den folgenden Tools können Sie einem Verdacht weiter nachgehen.

Die erste relevante Ansicht ist die sogenannte «Entwicklung der Bewertungen». Die Ansicht zeigt, wie oft die Website innerhalb der letzten 12 Monate bewertet wurde und woher die Bewertungen kommen («Bewertungsquelle»). Achten Sie bei den Graphen auf plötzliche, starke Veränderungen bei der Anzahl Bewertungen.

Trustpilot Entwicklung der Bewertungen bei SHEIN, zeigt dass bis September 2021 praktisch keine Bewertungen auf manuelle Einladung verfasst wurden. Im Oktober 2021 dann über 7000.

Bei SHEIN war beispielsweise im November 2021 (Archivlink) auffällig, dass Nutzer:innen bis September 2021 kaum Bewertungen auf manuelle Einladung hin verfassten. Im Oktober 2021 waren es plötzlich 7710 solcher Bewertungen, im November 2021 sogar über 11’000. Insgesamt gab es im gezeigten Zeitraum 47’370 Bewertungen für SHEIN.

Fazit: Wenn plötzlich viel mehr Bewertungen als für das Unternehmen üblich abgegeben werden, ist das verdächtig. Ob dahinter dann tatsächlich eine Manipulation steckt, kann ohne weitere Informationen aber nicht abschliessend beurteilt werden. Denn plötzliche Anstiege von Bewertungen können auch daran liegen, dass eine Seite neu dazu übergeht, aktiv Bewertungen einzufordern oder Belohnungen dafür anzubieten.

Die Meldeaktivitäten in der Trustpilot Transparenzübersicht

Der letzte Teil der Transparenzübersicht ist ebenfalls wichtig: sie zeigt, wie oft das Unternehmen Website-Bewertungen von Nutzer:innen gemeldet hat. Denn insbesondere unseriöse Unternehmen melden Bewertungen, auch wenn diese weder gegen geltendes Recht noch Nutzungsbedingungen verstossen. So erhoffen sich die Unternehmen, unliebsame Bewertungen zu begraben.

Auf dem Trustpilot-Profil von emma-sleep.ch, wo Emma Matratzen verkauft werden, zeigt die Transparenzübersicht (Stand 07.05.2025, Archivlink), dass das Unternehmen in den letzten 12 Monaten 9 Bewertungen gemeldet hat. Keine der Meldungen war begründet, entsprechend wurde auch keine dieser negativen Bewertungen gelöscht.

Das fälschliche Melden von negativen Bewertungen ist kein gutes Zeichen. Ebenso sollten Sie hellhörig werden, wenn sehr viele negative Bewertungen innerhalb von 12 Monaten gemeldet werden (z. B. SHEIN 2021, Archivlink). Diese Methode zur Entfernung von unliebsamen Bewertungen kann vorkommen, scheint mittlerweile aber grundsätzlich überholt (SHEIN 2025, Archivlink) zu sein. Offenbar ist es für Unternehmen auf Trustpilot sehr schwierig geworden, unliebsame Bewertungen zu entfernen, auch wenn diese tatsächlich gegenstandslos oder sogar gefälscht sind.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: