So erkennen Sie sichere Elektrogeräte

Ein eingesteckter aber ausgeschalteter Toaster gerät in einem Küchenschrank in Brand. Der Schaden beträgt über 1000 Franken. Ein realer Fall, bei dem unser Beratungsteam Unterstützung bot. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI beanstandete 2021 jedes neunte Produkt und sprach 117 Verkaufsverbote aus. Wie Sie feststellen können, ob Ihr Elektrogerät sicher ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sichere Elektrogeräte sind keine Selbstverständlichkeit. In Onlineshops finden sich beispielsweise Handy-Netzteile für wenige Franken. Das klingt nach verlockenden Schnäppchen, kann aber ganz schön gefährlich werden. Manche Ladegeräte können nämlich einen Stromschlag auslösen. Genau vor solchen Käufen warnt das ESTI: “Vielfach sind diese Geräte Nachahmer-Produkte mit rudimentären Produkteprüfungen, welche über eine längere Betriebsdauer aufgrund von elektrisch minderwertigeren Bauteilen und einer vereinfachten Bauweise unsicher werden können.” Für Konsumenten ist oft kaum erkennbar, ob ein Produkt gefährlich ist oder nicht – erst recht im Onlineshop.
Beachten Sie folgende Hinweise, um sichere Elektrogeräte zu kaufen:
Das ESTI-Sicherheitszeichen
Konsumentinnen und Konsumenten sollten beim Kauf von elektrischen Geräten deshalb auf einen korrekten Schweizer Stecker, einen erreichbaren und kompetenten Kundendienst, verständliche Bedienungsanleitungen und auf am Gerät angebrachte Prüfzeichen achten. Ein anerkanntes Schweizer Prüfzeichen ist das freiwillige Sicherheitszeichen des ESTI.
Mit dem Sicherheitszeichen zertifizierte Geräte sind unter www.esti.admin.ch veröffentlicht. Die geprüften Geräte weisen höhere Ansprüche an die Produktesicherheit nach und bieten Konsumenten damit einen Mehrwert.
Diese Geräte werden kontrolliert
- Haushaltgeräte wie Staubsauger, Bügeleisen, Mixer oder Waschmaschinen und Kühlschränke
- Elektrowerkzeuge wie Bohr- oder Schleifmaschinen
- Anschluss- und Installationsmaterial wie Steckdosenleisten, Stecker, Netzteile, Schaltgeräte und Leistungsschalter
- Leuchten und Lampen
- Audio/Video/IT-Geräte
So lassen sich sichere Elektrogeräte erkennen
Sichere Elektrogeräte müssen:
- ein Typenschild aufweisen, woraus der Hersteller mit seiner Adresse und fallweise der Importeur hervorgehen. Andernfalls müssen diese Angaben auf den begleitenden Unterlagen oder auf der Verpackung angegeben werden,
- eine Kennzeichnung zur Identifikation aufweisen (Handelsmarke, Typennummer),
- eine beigelegte und insbesondere verständliche Betriebsanleitung und notwendige Sicherheitsinformationen aufweisen,
- eine Kontaktadresse auf dem Erzeugnis selber, in den begleitenden Unterlagen oder auf der Verpackung aufweisen, welche die Kontaktnahme mit einem erreichbaren und kompetenten Kundendienst ermöglicht,
- Lesbar, verständlich und in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch beschriftet sein.
Schützen Sie Ihre Daten und Ihre Privatsphäre!
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: