Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Nachhaltiges Spielzeug – worauf achten?

Nachhaltige Produkte werden in immer mehr Bereichen des Konsums mit entsprechenden Labels gekennzeichnet. Dies garantiert die Einhaltung bestimmter Kriterien und erleichtert dem Konsumenten das bewusste Einkaufen. Bei der Spielwarenproduktion steckt diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen. Diese Übersicht liefert hilfreiche Tipps und Informationen, um den Kauf nachhaltiger Spielwaren zu erleichtern.

Welche Kriterien sollte nachhaltiges Spielzeug einhalten?

Folgende Punkte sind unserer Meinung nach wichtig:

  • Produktion aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen
  • Herstellung unter gerechten Arbeitsbedingungen
  • Umweltverträgliche Produktion
  • Recycelbare Produkte
  • Verzicht auf giftige Inhaltsstoffe und Chemikalien
  • Qualität und Langlebigkeit
  • Beitrag zur Entwicklung des Kindes

Allgemeine Tipps:

  • Informieren Sie sich vor dem Kauf eingehend und nehmen Sie sich Zeit bei der Auswahl. Trotz Mangel an verbreiteten und verlässlichen Labels, sind viele hilfreiche Informationen zu finden.
  • Weniger ist mehr: Kaufen Sie lieber wenige nachhaltig produzierte Produkte als viele billige Spielwaren.
  • Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und achten Sie bereits beim Kauf darauf, Spielzeug mit übertriebener Verpackung zu umgehen.
  • Geben Sie Produkte, die Sie nicht mehr benötigen und noch gut erhalten sind, an Spielzeugbörsen, Flohmärkte oder Secondhand-Läden weiter. Diese Orte bieten auch die Möglichkeit, Spielwaren günstig einzukaufen oder zu tauschen.
  • Setzen Sie beim Kauf von Spielwaren auf nachwachsende Rohstoffe: Holz und Baumwolle aus nachhaltiger Produktion sind besser als Plastik.

Nachhaltige Materialien:

Das Material hat einen entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Produktes. Es gibt verschiedene Zertifizierungen oder Hinweise, auf welche Sie achten sollten, wenn Sie nachhaltiges Spielzeug suchen:

Holz: Suchen Sie bei Holzspielzeug eine internationale Zertifizierung: FSC und PEFC stehen für Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Obwohl Holz bezüglich giftiger Inhaltstoffe als unbedenklich gilt, können in der Lackierung schädliche Stoffe enthalten sein. Bevorzugen Sie deshalb unlackiertes, gewachstes Holz, welches Sie vor Gebrauch und bei Bedarf von Hand waschen können.

Plastik: Falls Sie sich Plastikspielzeug anschaffen möchten, sollten Sie das Produkt auf die Hinweise “BPA-free” «PVC-frei» und «Phthalat-frei» überprüfen. Achtung: Auf Importprodukten kann sich «PVC» auch unter der Angabe «Vinyl» verstecken!

Textilien: Bei Bekleidung und Stoffen helfen Ihnen Prüfsiegel wie TOXPROOF und «Öko-Tex Standard 100», die ein Richtmass bezüglich textiler Schadstoffkontrollen darstellen. Um die Textilien vor Gebrauch von Chemikalien zu reinigen, können Sie diese gegebenenfalls waschen.

Nachhaltige Unternehmen und Produkte

Ökologische Nachhaltigkeit:

Mit dem Siegel «spiel gut» werden Produkte ausgezeichnet, die bezüglich Qualität, Sicherheit und Umweltschutz hohe Standards aufweisen. In Bezug auf Umweltfreundlichkeit werden als Kriterien das verwendete Material, der Energieaufwand, die Umweltbelastung bei der Produktion, beim Gebrauch und bei der Entsorgung, die Langlebigkeit des Spielzeuges sowie die Reparierbarkeit und die Recyclingmöglichkeiten miteinbezogen. Zusätzlich bietet «spiel gut» nur Produkte an, die die Entwicklung der Kinder unterstützt und deren Fantasie anregt. Auf der Internetseite können Sie die ausgezeichneten Produkte nach Hersteller, Produktionsland, Preis, Kategorie und Altersempfehlung nachschlagen.

Soziale Nachhaltigkeit

EIn breites Bündnis von zivilgesellschaftliche Organisationen haben zusammen mit dem Deutsche Verband der Spielwarenindustrie und einzelnen Spielzeugunternehmen 2020 die Fair Toys Organisation gegründet. Diese rückt vor allem die Verantwortung der Hersteller in den Mittelpunkt. 17 Unternehmen gehören zu den Mitgliedern, die sich nun anhand festgelegter Kriterien überprüfen lassen müssen. Dazu gehört, dass keine Zwangsarbeit oder Kinderarbeit, oder faire Löhne und Arbeitszeiten. Ausserdem sollen die Unternehmen auch auf die Umwelt acht geben. Eine Liste der Mitglieder finden Sie auf der Webseite der Fair Toys Organisation.

Alternative Einkaufsmöglichkeit

Die Schweizer Internetseite www.faircustomer.ch ist ein Internetmarktplatz rund um nachhaltige Produkte, u.a. auch Spielwaren: Die Verkäufer sind Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Arbeitsloseninitiativen, Kooperativen aus den Ländern des Südens und Schweizer Importeure von fair gehandelten Artikeln.

 

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: