Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Lohnt sich eine Ticketversicherung?

Beim Kauf von Tickets für Veranstaltungen aller Art – Sportanlass, Konzert, Festival, Theater – bieten die Ticketverkäufer meistens eine Ticketversicherung für einen geringen Aufpreis an. Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass eine solche Versicherung die Ticketkosten übernimmt, wenn die Veranstaltung abgesagt wird. Doch lohnt sich eine Ticketversicherung wirklich?

Geringe Versicherungsprämie und Dark Patterns verleiten zum Abschluss

Beim Ticketkauf erscheint im Warenkorb meistens ein Zusatz mit «Ticketversicherung» oder «Ticketschutz», der bereits angeklickt ist. Die Versicherungsprämie beträgt meist nur einen Bruchteil des Kaufpreises (ca. 5 -15%). Deshalb entscheiden sich viele für eine Ticketversicherung. Lesen Sie hier, welche Fälle wirklich von einer Ticketversicherung gedeckt werden und was sonst noch wichtig ist:

In welchen Fällen zahlt eine Ticketversicherung nicht?

Den Ticketversicherungen ist gemeinsam, dass sie explizit nicht leisten, wenn ein Anlass – aus welchen Gründen auch immer – vom Veranstalter abgesagt wird.

In welchen Fällen zahlt eine Ticketversicherung?

Viele Ticketverkaufsportale bieten eine Versicherung der Allianz (z.B. Seetickets – ehemals Starticket – oder Ticketmaster) oder der Europäische Reiseversicherung ERV (z.B. ticketcorner, eventfrog, ticketino) an. Versichert sind bei beiden Versicherungen folgende Fälle:

  • Unvorhergesehene schwere Krankheit / Verletzung / Schwangerschaftskomplikation oder Tod von sich selber oder einer sehr nahestehenden Person
  • Schwangerschaft, wenn das Veranstaltungsdatum über der 24. Schwangerschaftswoche liegt oder die Veranstaltung ein Risiko für das ungeborene Kind darstellt (evtl. Einschränkung, falls die Schwangerschaft beim Kauf des Tickets schon bekannt war)
  • Schwere Beeinträchtigung des Eigentums am Wohnort infolge Feuer-, Elementar-, Diebstahl- oder Wasserschaden, wenn die Anwesenheit zuhause unerlässlich ist
  • Ausfall oder Verspätung des zu benützenden öffentlichen Transportmittels zum Veranstaltungsort (abhängig vom Grund oder der Auswirkung)
  • Ausfall infolge Unfall oder Panne des benützten Privatfahrzeuges oder Taxis während der Anreise zum Veranstaltungsort (ausser bei Schlüssel- und Treibstoffpannen)

In welchem Umfang zahlt die Ticketversicherung?

Die Versicherungen zahlen grundsätzlich den Ticketpreis zurück, jedoch ohne die Bearbeitungs- und Servicegebühr. Dies bedeutet auch exklusiv allfälliger Versandgebühren für das Verschicken und Zurückschicken der Tickets.

Zahlt die Ticketversicherung bei Verschiebung einer Veranstaltung?

Unter gewissen Voraussetzungen zahlen Allianz und ERV auch, wenn eine Veranstaltung verschoben wird. Zusätzlich zu den oben genannten Fällen gilt dies auch bei:

  • Behördlicher Vorladung als Zeuge vor Gericht (jedoch nicht als Beschuldigter)
  • Absolvierung von Militär- und Zivilschutz
  • Bereits gebuchten Ferien
  • Geschäftlichem Anlass
  • Einladung zu einem Hochzeitsanlass

ABER ACHTUNG: Bei der Verschiebung einer Veranstaltung haben Sie gemäss unserer Rechtsauffassung auch ohne Ticketversicherung und ohne Angabe eines Grundes das Recht, das Ticket gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Einziger Vorteil einer Ticketversicherung ist, dass Sie sich die Auseinandersetzung mit dem Veranstalter ersparen, die mühselig und langwierig sein kann.

Was ist sonst noch wichtig?

Ein Versicherungsfall muss unverzüglich unter Beilage sämtlicher Dokumente der Versicherung gemeldet werden. Liegt ein medizinisches Problem vor, muss die Versicherung ermächtigt werden, Einsicht in die Gesundheitsdaten der versicherten Person zu erhalten. Zudem wird bei Verhinderung aus medizinischen Gründen immer ein Arztzeugnis verlangt. Bei Krankheiten, die keinen Arzttermin nötig machen, lohnt sich die Versicherung also nur, wenn der Ticketpreis höher ist als die Kosten eines Arztzeugnisses.

Doppelversicherung vermeiden: Falls Sie über eine Reise- und/oder Freizeitversicherung verfügen, prüfen Sie, ob darin eine Ticketversicherung für Veranstaltungen bereits eingeschlossen ist. So vermeiden Sie eine Doppelversicherung.

Fazit

Eine Ticketversicherung deckt nur wenige Fälle ab und greift insbesondere bei der Absage durch den Veranstalter nicht. Eine Ticketversicherung lohnt sich deshalb meistens nicht. Dabei gilt der Grundsatz: Je teurer das Ticket und je kleiner die Wiederverkaufschancen (z.B. bei nicht ausverkauften Veranstaltungen), umso eher kann sich eine Ticketversicherung lohnen. Bei kurzfristiger Verhinderung aus gesundheitlichen Gründen gestaltet sich ein Weiterverkauf des Tickets jedoch oft unkomplizierter und finanziell interessanter. Aber: Bei personalisierten Tickets kann ein kurzfristiger Weiterverkauf komplizierter werden und es können Kosten anfallen.

 

 

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: