Hausmittel statt Putzmittel

Umweltbelastende und teure Putzmittel können Sie vermeiden! Bereits unsere Grosseltern putzten mit bewährten Hausmitteln wie Essig, Salz oder Natron
Im Schweizer Putzschrank stehen im Durchschnitt 15 verschiedene Putzmittel. Ein Reiniger fürs WC, einer für den Kochherd und ein Putzmittel für den Spiegel. Viele dieser Mittel sind wahre Chemiekeulen und schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch unserer Gesundheit. Hinzu kommen Plastikverpackungen, die eigentlich vermieden werden könnten – und das ganz einfach: Verwenden Sie Hausmittel statt Putzmittel. Bereits unsere Grosseltern wussten, welche gut verfügbaren Hilfsmittel sie zum Reinigen einsetzen können. Mit natürlichen Produkten wie Essig, Zitronensäure, Backpulver oder Natron lassen sich Böden, Küche und Bad problemlos reinigen. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen auch Geld, da Sie keine teuren Reinigungsmittel kaufen müssen.
Die Alternativen
Alkohol
Als Fein- und Wollwaschmittel: Mischen Sie 100 ml Alkohol (aus der Apotheke, mindestens 40 %) mit fünf Esslöffeln geriebener Kernseife und 250 ml Wasser. Damit können Sie auch hartnäckige Flecken entfernen.
Als Pflegeprodukt für Holzböden: Vermischen Sie eine Tasse Pflanzenöl, den Saft einer halben Zitrone, einen Liter Wasser und eine halbe Tasse hochprozentigen Alkohol. So lässt sich ein Pflegeprodukt für geölte oder versiegelte Holzböden herstellen. Der Alkohol reinigt und desinfiziert, das Öl pflegt. Wer gerne glänzende Böden hat, wählt als Alkohol Wodka.
Als Klarspüler für die Spülmaschine: Lösen Sie fünf Esslöffel Zitronensäure in 250 ml warmem Wasser auf. Nach dem Abkühlen können Sie 250 ml Alkohol hinzufügen. Die Mischung geben Sie wie gewohnt in das Klarspülfach ihrer Maschine.
Essig
Ein Allrounder im Haushalt: Durch seine Säure wirkt er antibakteriell und löst Kalkablagerungen. Mischen Sie ihn mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 und verwenden Sie die Lösung zum Reinigen von Fliesen, Spiegeln, Glas, Bügeleisen oder auch von Toiletten. Auch Wasserkocher oder Kaffeemaschinen können damit entkalkt werden.
Ein Schuss weisser Haushaltsessig pro Waschgang ersetzt zudem den Weichspüler.
Kernseife
Die neutrale Seife kann für die Herstellung einiger einfacher Reinigungsmittel verwendet werden. Zum einen ist sie sehr gut zum Putzen einsetzbar. Schmutz und Fett lassen sich damit bestens entfernen. Hierfür können Sie ein Stück Kernseife in ausreichend heisses Wasser geben und unter ständigem Rühren auflösen. Töpfe und Geschirr werden damit ebenso sauber wie Böden oder die Arbeitsplatte in der Küche. Um eventuelle Streifen zu vermeiden, können Sie nach dem Putzen noch einmal mit klarem Wasser über die Oberflächen wischen.
Ebenfalls eingesetzt wird die Kernseife in der Körperpflege. Sie enthält keine starken Duftstoffe und ist auch für Allergiker:innen gut geeignet. Sie kann aber beispielsweise auch bei unreiner Haut Abhilfe schaffen.
Auch als Schädlingsbekämpfung von Blattschädlingen kann die Seife eingesetzt werden: Stellen Sie dafür eine Lösung aus einer kleinen Menge Kernseife und Wasser her und wischen Sie die Blätter der befallenen Pflanze damit ab.
Natron
Ein hervorragendes Mittel zum Entfernen von Fett und Schmutz: Es kann als Scheuermittel verwendet werden, um hartnäckige Verschmutzungen auf Oberflächen wie Herdplatten und Backöfen zu entfernen. Natron können Sie zudem für verkalkte Armaturen oder verstopfte Abflüsse verwenden. Mischen Sie einfach 2 Teelöffel Natron mit 0,5 Liter Wasser, geben Sie einige Spritzer Zitronensaft dazu und tragen Sie die Mischung auf die verschmutzten Stellen auf. Bei stärkeren Verschmutzungen, wie bei verkrusteten Backöfen, geben Sie das Pulver am besten direkt auf die angefeuchtete Oberfläche. Nach einer Einwirkzeit von ca. 1 Stunde kann das Natron mit einem feuchten Lappen entfernt werden und mit ihm zusammen der Schmutz.
Mit 2 dl Wasser vermischt wird aus einem Teelöffel Natron zudem ein umwelt- und hautfreundliches Deodorant, das man in eine Sprayflasche abfüllen und beispielsweise mit Aloe vera anreichern kann.
Olivenöl
Olivenöl eignet sich perfekt zur Reinigung von Holzoberflächen und zum Polieren von Edelstahl. Einfach ein paar Tropfen Olivenöl auf ein Tuch geben und die Oberfläche damit abreiben.
Zusätzlich kann es zur Entfernung von unangenehmen Gerüchen eingesetzt werden: Mit einem Esslöffel Olivenöl und einem Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl verschwindet der Geruch, etwa aus einem Abfluss, sofort und kann sich sogar in einen angenehmen Duft verwandeln.
Zu guter Letzt lässt sich Olivenöl als ein natürliches Schmiermittel, beispielsweise zur Vermeidung quietschender Türen, einsetzen. Verteilen Sie etwas Öl auf einem Lappen und reiben Sie damit Scharnier und Schloss ein – schon ist das unangenehme Geräusch Vergangenheit.
Salz
Ein vielseitiges Hausmittel: Salz reinigt verstopfte Abflüsse und entfernt Flecken auf Textilien. Streuen Sie Salz auf feuchte Flecken und lassen Sie es einwirken. Danach können Sie den Stoff ausbürsten oder waschen. Um ihren Abfluss zu reinigen, können Sie mindestens drei Esslöffel Salz hineingeben und 30 Minuten einwirken lassen. Danach den Abfluss mit heissem Wasser spülen.
Soda
Ein noch stärkeres Putzmittel als Natron: Es beseitigt sogar angebrannte Reste auf Backblechen. Hierfür fünf Esslöffel Soda auf dem Blech verteilen und mit Mineralwasser aufgiessen, bis alles benetzt ist. Eine halbe Stunde einwirken lassen. Bei starkem Schmutz können Sie das Blech für zehn Minuten bei 80 °C in den Backofen geben und danach mit einem Schwamm sowie Salz und Wasser abreiben.
Soda könen Sie auch mit Essig kombinieren, um verstopften Abflüssen entgegenzuwirken.
Zitronensaft
Zitronensaft wirkt durch seine Säure desinfizierend und ist besonders geeignet, um Fett, aber auch Kalk zu lösen. Verwenden Sie ihn zur Reinigung von Küchenoberflächen, Arbeitsplatten und Schneidebrettern. Zitronensaft entfernt auch Gerüche im Kühlschrank. Herstellen lässt sich der Reiniger folgendermassen: Den Saft von zwei Zitronen mit 250 ml Wasser vermengen, durch ein Sieb abseihen, einen Schuss Spülmittel hinzufügen und in eine Sprühflasche füllen.
Die Auflistung zeigt: Mit Hausmitteln reinigen ist einfach und günstig. Falls Sie aber doch lieber auf herkömmliche Putz- und Reinigungsmittel aus dem Handel setzen möchten: Berücksichtigen Sie Produkte, welche als umweltfreundlich gelabelt sind. Auf www.labelinfo.ch können Sie sich über die gängigen Labels informieren.
Auch in unserem Shop finden Sie hilfreiche Produkte für die Reinigung und den Haushalt.
Falls Sie mehr über giftige Chemikalien wie PFAS oder Bisphenole erfahren möchten, helfen unsere Online-Ratgeber weiter.
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: