Wie Werbung unsere Kinder um den Finger wickelt
Längst hat die Werbebranche Kinder als Ziel entdeckt und wickelt sie mit immer raffinierteren Methoden um den Finger: Kinder können Werbung nicht hinterfragen, Kinder spielen aber eine entscheidende Rolle, was auf den Familientisch kommt und welche Anschaffungen getätigt werden. Und nicht zu vergessen: Dank Taschengeld und Geldgeschenken haben bereits Kinder ein ansehnliches Budget, um selbst als Konsument aufzutreten. Wir zeigen anhand einer einfachen Verpackung von Frühstücksflocken, wie die Industrie vorgeht, um Kinder als Kunden zu gewinnen – und auch die Eltern zu überzeugen.
Sahen Kinder früher im Fernsehen lediglich ein paar Werbespots, sind sie heute von früh bis spät – im Fernsehen, Internet, im Supermarkt und auf der Strasse – von Werbung umgeben. Schon zweijährige Kinder können zwischen Mc Donald’s und Burger King auseinanderhalten. Im Alter von zehn Jahren kennt ein Kind heute 300 bis 400 Markennamen. Das ist ein Erfolg der Lebensmittel-Industrie, welche zu raffinierten Werbemethoden greift, um die Kinder in jungen Jahren an ihre Produkte zu gewöhnen.
Wir zeigen anhand der erfundenen Packung “Choco Leo Frühstückscerealien”, welche Überlegungen hinter den bunten, sympathischen Figuren und Farben stecken. Kinder können nicht erkennen, was der sympathische Leo ihnen in Tat und Wahrheit mitteilen will, welche Marketing-Strategie hinter der Packung stecken und wie die Werbung sie beeinflussen will. Erhellend ist auch der Blick auf die eigentlichen Informationen. Während die Werbung gross die allfälligen, gesunden Bestandteile hervohebt, muss man das “Kleingedruckte”, bzw. die vorgeschriebenen Inhaltsangaben sorgfältig durchlesen, um beispielsweise zu realisieren, dass die Frühstücksflocken sehr viel Zucker enthalten.
Was auf der Packung stehen muss
Unterrichtseinheit zum Thema Ernährung
Bericht Clean Labeling Hintergrundartikel Zeit-online Mehr zu Werbung
Eine hilfreiche Unterrichtseinheit zum Thema “Essen einkaufen” finden Sie auf der Website der éducation 21:
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:

