Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Zahlungsverkehr: Bargeld oder Smartphone?

Swiss bank notesDie Konsumenten in der Schweiz haben seit jeher eine enge Bindung zum Bargeld, wodurch es neue Zahlungsmittel entsprechend schwer haben. Die Zeitschrift „Marketing & Kommunikation“ setzte sich mit der Frage auseinander, welche Chancen mobile Zahlungssysteme haben, die das Smartphone zum Portemonnaie machen wollen. Zentraler Aspekt ist aus Sicht der SKS, dass neue Systeme sicher und verlässlich sind.

Bereits heute gibt es verschiedene Mobile-Payment-Lösungen, welche es ermöglichen, mit dem Smartphone zu bezahlen. Da bisher keines der Systeme universell nutzbar ist, hält sich deren Erfolg aber in Grenzen. Im Artikel äussern sich verschiedene Experten zu der Frage, was ein erfolgreiches System ausmacht.

Viele sind sich einig, dass ein neues System einfach und sicher sein muss. Doch je schneller und einfacher der Zahlungsvorgang am Smartphone abgewickelt werden kann, desto grösser ist auch die Missbrauchsgefahr. Für die SKS ist deshalb klar: Eine gute und damit erfolgreiche Mobile-Payment-Lösung muss in erster Linie sicher sein. Die Sicherheit – insbesondere in Bezug auf persönliche Daten – darf nicht auf Kosten einer möglichst einfachen Bedienung eingeschränkt werden. Zudem dürfen die Anbieter Risiken wie z.B. den Missbrauch nach einem Diebstahl nicht auf die Kunden abwälzen.

Alle Forderungen der SKS sowie die übrigen Expertenmeinungen finden Sie im Artikel:

Zum Artikel