SKS lanciert Repair Café

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) lanciert das erste Repair Café in der Stadt Bern. Bei Repair Cafés handelt es sich um ehrenamtliche Treffen, zu denen die Besucher eigene defekte Produkte mitbringen und diese unter Anleitung von Fachleuten gemeinsam reparieren. Für die Veranstaltung sucht die SKS Leute mit Reparatur-Fähigkeiten oder Besitzer von Werkzeugen zur Reparatur von Elektrogeräten, Holz- und Metallgegenständen, Textilien oder anderen Gebrauchsgegenständen. Das Repair Café wird im Frühling stattfinden.
In einem Repair Café stehen den Besuchern ehrenamtliche Reparaturexperten mit Rat und Tat aktiv zur Seite. Gemeinsam werden scheinbar defekte Geräte repariert und erhalten so ein zweites Leben. Werkzeuge können von den Besuchern kostenlos benutzt werden und gängige Ersatzteile sind vor Ort erhältlich.
Das Repair Café kann nur mit Hilfe von Freiwilligen stattfinden. Die SKS sucht deshalb ehrenamtliche Mitarbeiter mit Reparatur-Fähigkeiten oder -Erfahrungen (ElektrikerIn, ElektronikerIn, SchneiderIn, MechanikerIn, SchreinerIn, InformatikerIn, Tablet-Doktoren und Smartphone-ChirurgInnen, usw.). Ebenfalls gesucht sind Personen, die Maschinen, Werkzeuge und Ersatzteile mitbringen können. Auch Freiwillige, die gut backen können oder vor Ort die Besucher mit Speis und Trank versorgen möchten, sind gefragt. Interessierte melden sich unter repaircafe@konsumentenschutz.ch. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Ein Repair Café steigert das öffentliche Bewusstsein, dass viele vermeintlich defekte Produkte repariert werden können. Damit werden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Alten und liebgewonnen Produkten wird zur Freude der Besitzer neues Leben eingehaucht und gleichzeitig werden die Abfallberge reduziert. Die Besitzer und die Umwelt danken!
Immer wieder landen Produkte im Abfall, die nur über kleine Defekte verfügen und mit relativ geringem Aufwand wieder repariert werden könnten. In vielen Fällen verfügen KonsumentInnen selbst allerdings nicht über die nötigen Kenntnisse oder eine Reparatur lohnt sich nicht. Die kaputten Gebrauchsgegenstände landen dann frühzeitig im Müll. Die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, sind allerdings endlich. Wer seine Produkte nicht gleich wegwirft und eine Reparatur in Erwägung zieht, kann zur Schonung der Ressourcen und seines Portemonnaies beitragen.
Weitere Informationen folgen. Bei Fragen oder Interesse: repaircafe@konsumentenschutz.ch