Klammheimlich: Post-Ombudsstelle aktiv
Ohne Pauken und Trompeten hat die Ombudsstelle der Post kürzlich ihre Arbeit aufgenommen. Lediglich ein Pressecommuniqué aus dem zuständigen Bundesamt hat Anfang Juli darauf hingewiesen, dass etwas am Tun ist. Die spärlichen Bekanntmachungsbemühungen erstaunen, denn diese Ombudsstelle ist gesetzlich verankert, wie auch die Schlichtungsstelle für Telekommunikationsanliegen (Ombudscom).
Den Ombudsstellen kommt grundsätzlich eine wichtige Aufgabe zu, denn sie können auf niederschwellige und kostengünstige Art Streit beenden. Wenn das System funktioniert, besteht für die Konsumentinnen und Konsumenten ein Weg, ohne riesige Prozess- und Anwaltskosten – in der Regel überschreiten diese Kosten den Streitwert um ein x-Faches! – zu ihrem Recht zu kommen.
Damit dieses Schlichtungs-System aber funktioniert, braucht es einige Regeln:
1) Die Schlichtungsstelle und ihre Arbeit muss breit bekannt sein.
2) Die Entscheide werden neutral und ohne Beeinflussung der Branche gefällt.
3) Mindestens die Kontaktaufnahmen und einfache Anfragen müssen kostenlos sein.
4) Periodisch wird die Bilanz der Arbeit der Schlichtungsstelle möglichst unzensiert aufgezeigt.
5) Es existiert eine gesetzliche oder bracheninterne Grundlage, die für alle transparent aufzeigt, welche Aufgaben die Schlichtungsstelle übernimmt.
Die neue Ombudsstelle hat bereits jetzt Verbesserungspotential bei den aufgeführten Punkten 1 und 3. Wie sich die Punkte 2 und 4 entwickeln wird sich in den kommenden Monaten weisen. Wir beobachten deren Tätigkeit. Zudem bemühen wir uns, dass diese gesetzlich vorgeschriebene neue Ombudsstelle weitherum bekannt wird. So konnten wir auch bereits die Ombudsstellen des öffentlichen Verkehrs teilweise aus dem anonymen Schattendasein holen. Doch im Grunde genommen mischen wir uns dabei in die Kommunikationsstrategien der Branchen ein, denn diese wäre grundsätzlich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig: Doch die entsprechenden Branchen führen – es scheint System zu haben – keine grossen PR-Aktionen für die Schlichtungsstellen durch.
Daher: Falls Sie noch nie von der Ombudsstelle der Post gehört haben, sorgen Sie sich nicht. Besuchen Sie diese Website und machen Sie sich ein Bild über die neue Institution. Und: Falls es Ihnen unbekannt ist, dass der öffentliche Verkehr über Schlichtungsstellen verfügt, schauen Sie sich unser Merkblatt dazu an.