Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Nachhaltigkeit

Damit auch künftige Generationen ihre Bedürfnisse befriedigen können, braucht es Nachhaltigkeit in der Produktion und im Konsum. Derzeit konsumieren die rund sieben Milliarden Menschen auf der Erde mehr natürliche Ressourcen, als die Erde in der gleichen Zeit regenerieren könnte. Ein solcher Lebensstil ist nicht nachhaltig. Die Stiftung für Konsumentenschutz setzt sich für eine bessere Ausnutzung der Ressourcen ein und zeigt auf, wie Konsumenten in ihrem Alltag zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Ohne Rücksicht auf den natürlichen Kreislauf der Ressourcen werden diese früher oder später zur Neige gehen. Bislang berücksichtigen Hersteller den Rohstoffkreislauf nur ungenügend: hergestellte Güter zeichnen sich oft durch Kurzlebigkeit und mangelhafte Qualität aus. Gekaufte Güter wandern deshalb nach kurzer Nutzungsdauer auf den Müll. Die Belastung für die Umwelt durch diese Produktionspraktiken ist enorm. Aber auch Konsumenten haben darunter zu leiden. Der finanzielle Verlust und der Ärger, die durch den Kauf kurzlebiger Produkte entstehen, wären vermeidbar. Den Anbietern fehlt aber in vielen Fällen der Anreiz, etwas an ihrem Verhalten zu ändern. Produkte werden so produziert, dass sie schnell verschleissen (siehe “Geplante Obsoleszenz”), damit wird der Absatz angekurbelt. Ebenfalls werden Abonnements – beispielsweise für Smartphones – so ausgestaltet, dass ein Wechsel des Geräts nach ein bis zwei Jahren sehr lukrativ ist.

Aber nicht nur die Produzenten können etwas tun, um den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern. Auch den Konsumenten stehen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung, um in ihrem Alltag zur Nachhaltigkeit beizutragen. Nachhaltig konsumieren heisst, beim Konsum den Energie- und Ressourcenverbrauch mitzuberücksichtigen und unnötigen Abfall zu vermeiden (z.B. Foodwaste, resp. Lebensmittelverschwendung). Dazu zählen etwa Ernährungs- oder Mobilitätsgewohnheiten. Aber auch alternative Konsumweisen sind darunter zusammenzufassen, wie beispielsweise das Teilen oder Reparieren. Auch dadurch kann massgeblich zum Schutz der natürlichen Ressourcen beigetragen werden. Viele weitere Informationen und Angebot zum nachhaltigen Konsum finden Sie unter “Nützliches”.

Unser Engagement – für Sie

Der Konsumentenschutz setzt sich für einen zukunftsverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein.

  • Der Konsumentenschutz bringt auf politischer Ebene Forderungen zum Schutz der natürlichen Ressourcen und des Konsumenten ein.
  • Der Konsumentenschutz bietet Rat für Konsumenten: Kontaktieren Sie unsere Beratungsstelle