Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Der Kampf gegen Dropshipping geht weiter: Betreiber von «Lora Zürich» angezeigt

Letzten Monat hat der Konsumentenschutz mehrere illegale Dropshipping-Shops abgemahnt und daraufhin acht uneinsichtige Shop-Betreiber:innen angezeigt. Bereits damals im Visier: Der Online-Shop «Lora Zürich», der kurz nach der Abmahnung vom Netz genommen wurde. Nun ist der problematische Shop wieder online. Der Konsumentenschutz geht weiter gegen solche Fake-Shops vor und hat auch dessen mutmasslichen Betreiber angezeigt.

Ein Shop mit ständig wechselnden Adressen

Der Fall zeigt exemplarisch, wie schwer es ist, solche Anbieter:innen zu fassen: Zunächst war «Lora Zürich» unter einer .ch-Domain aktiv. Der Shop wurde nach der Intervention des Konsumentenschutzes gelöscht. Kurz darauf tauchte der Online-Shop unter einer .com-Domain wieder auf. Nach erneuter Abmahnung ging auch diese Seite offline. Inzwischen ist sie jedoch wieder online. Mit dieser Taktik versuchte der Betreiber, rechtliche Schritte gegen ihn zu erschweren. Der Konsumentenschutz blieb aber hartnäckig und hat jetzt wegen unlauteren Wettbewerbs Strafanzeige gegen den Betreiber der Seite eingereicht.

Das Bild zeigt eine Timeline, die den Verlauf eines rechtlichen Konflikts eines Online-Shop-Betreibers darstellt.

Vorsicht bei angeblich lokalen Shops

«Lora Zürich» wirbt in den sozialen Medien mit einer erfundenen Geschichte: Das angebliche Ladengeschäft in der Stadt Zürich soll schliessen, weshalb es hochwertige Fahrradkleidung jetzt zu Rabattpreisen anbietet. Doch in Zürich existiert kein solches Ladengeschäft. Die angegebene Firmenadresse ist geklaut, die Ware kommt direkt aus China. Statt hochwertiger Markenkleider erhalten Kund:innen billige Fälschungen. «Lora Zürich» ist kein Einzelfall: Zahlreiche Dropshipping-Shops versuchen über Werbung in den sozialen Medien, Konsument:innen in die Falle zu locken. Wie Sie Dropshipping-Shops erkennen können, erfahren Sie in unserem Online-Ratgeber.

Melden Sie uns verdächtige Shops

Damit wir weiterhin gegen unseriöse Anbieter:innen vorgehen können, sind wir auf Ihre Meldungen angewiesen. Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) nimmt Beschwerden unter fair-business@seco.admin.ch entgegen.