Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Wie kann ich nachhaltig konsumieren?

Konsumieren bedeutet nicht nur, neue Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen und immer mehr zu besitzen. Durch Tauschen, Teilen, Reparieren oder Pflegen kann Konsum auch nachhaltig sein. Mit diesem neuen, nachhaltigen Konsum können Bedürfnisse gestillt und gleichzeitig wertvolle Ressourcen gespart werden. Wir zeigen Ihnen die fünf wichtigsten Schritte in diese Richtung.

Nachhaltiger Konsum soll Realität werden, indem Produkte nicht mehr im Abfall landen, sondern länger genutzt oder auf die eine oder andere Art wiederverwendet werden. Ein Beispiel dazu ist das Teilen einer Bohrmaschine aus der LeihBar: Die Herstellung einer Bohrmaschine benötigt rund 100 kWh, in Gebrauch ist sie lediglich durchschnittlich 13 Minuten. Wenn eine Bohrmaschine nun zwanzigmal ausgeliehen und somit zwanzigmal der Kauf einer neuen Bohrmaschine vermieden wird, ergibt dies eine Einsparung von 2000 kWh. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch eines Single-Haushalts in der Schweiz.

1. Braucht es (wirklich) etwas Neues?

Um nachhaltiger zu konsumieren, sollte man sich vor dem Kauf eines neuen Geräts oder Gegenstandes jeweils erst einmal die Frage stellen: Brauche ich dieses Objekt wirklich? Und wenn ja: Muss es zwingend neu sein? Oder würde sich eine Reparatur lohnen? Gebrauchte statt neue Gegenstände zu kaufen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern schont auch das Portemonnaie, da diese meist deutlich günstiger sind.

2. Kann man das Gewünschte allenfalls auch teilen?

Muss man einen Gegenstand oder ein Gerät nicht zwingend selbst besitzen, ist es zudem nachhaltiger, dieses zu mieten, auszuleihen, zu tauschen oder gemeinsam zu nutzen. In einer sogenannten LeihBar – oder auch «Bibliothek der Dinge» – kann man von Bohrmaschinen über Soundanlagen bis hin zu Waffeleisen zahlreiche Gegenstände günstig ausleihen statt sie teuer zu kaufen. Inzwischen gibt es mehr als 15 Gegenstands-Bibliotheken an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Weitere hilfreiche Angebote rund ums Teilen, Tauschen und Mieten finden Sie in unserem Online-Ratgeber.

3. Auf was Sie bei Neukäufen achten sollten

Drängt sich dennoch ein Neukauf auf, sollte man die Kaufentscheidung stets bewusst treffen. Langlebige, energieeffiziente sowie reparierbare Produkte sollte man bevorzugen. Idealerweise sind die Geräte modular aufgebaut, dann lassen sich defekte oder ältere Komponenten einfach ersetzen. Eine Reparatur-Index, der solche Informationen den Konsumentinnen angibt, soll bald für alle Geräte obligatorisch werden. Gut ist, wenn Gehäuse nicht verklebt sind. Ist ein neuer Gegenstand einmal angeschafft, ist es ökologisch meist sinnvoll, diesen so lange wie möglich zu verwenden. Bei sehr alten Geräten, die viel Strom verbrauchen, kann eine Neuanschaffung jedoch Sinn machen.

4. Sorge tragen für längere Freude

Zudem ist eine sorgfältige Wartung und Pflege essentiell, um die Lebensdauer von Geräten und Gegenständen zu verlängern. Daher sollte man beispielsweise Kaffeemaschinen regelmässig entkalken.  Ausserdem sollte man defekte Objekte immer versuchen zu reparieren, statt direkt neue zu kaufen. Oft lassen sich dafür Ersatzteile bestellen, die man gleich selbst einsetzen kann. Für komplexere Reparaturarbeiten kann man sich Hilfe in einem Repair Café holen. Repair Cafés sind regionale Veranstaltungen, an denen defekte Gegenstände gemeinsam mit Fachpersonen repariert werden können. Von Haushaltsgeräten über Unterhaltungselektronik bis hin zu Textilien und Spielzeugen – die ehrenamtlichen Reparateure reparieren fast alles. Alternativ bieten viele Herstellerinnen selbst Reparaturen an. Auch eine kommerzielle Reparaturwerkstätte kann einem behilflich sein.

5. Schenken Sie Ihrem Gegenstand ein zweites Leben

Benötigt man ein funktionstüchtiges Gerät nicht mehr, ist es ökologisch sinnvoll, dieses zu verschenken oder es zu verkaufen. Beispielsweise kann man das Gerät an eine LeihBar weitergeben oder es auf einer Onlineplattform anbieten. Somit wird es nicht zum Staubfänger, jemand anderes kann davon Gebrauch machen und man muss es nicht entsorgen.

Im Kompaktratgeber «Nachhaltig konsumieren – reparieren, teilen, tauschen» finden Sie weitere Informationen rund um das Thema und zahlreiche Tipps für den Kauf von Alltagsgegenständen.