Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Labelinfo.ch bringt Licht in den Label-Dschungel

Labels sind eine Orientierungshilfe beim Einkaufen. Doch mittlerweile gibt es so viele, dass die Konsumentinnen und Konsumenten nicht mehr wissen können, was hinter den einzelnen Labels steckt. Die neu und übersichtlich gestaltete Website www.labelinfo.ch bietet eine aktualisierte Bewertung von 41 Lebensmittel-Labels. Erfreulich ist, dass die meisten bewerteten Labels gut abschneiden.

Seit über zwanzig Jahren beteiligt sich der Konsumentenschutz an einer Bewertung und Einordnung der Lebensmittel-Labels. Konsumentinnen und Konsumenten wissen dank der Bewertung, welche Produkte nachhaltig sind. Die letzte Bewertung umfasste 32 Labels und ist schon einige Jahre her. Nun steht nach langen und intensiven Arbeiten eine neue Bewertung von insgesamt 41 Labels auf www.labelinfo.ch zur Verfügung.

Labels mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsanspruch wurden in den Bereichen Glaubwürdigkeit, Umweltfreundlichkeit, Sozialverträglichkeit und Tierwohl geprüft. Diese vier Dimensionen ergeben zusammen ein eindrückliches Bewertungsraster mit 284 Indikatoren. Labels, die hingegen nur in einer dieser vier Dimensionen Anforderungen stellen, wurden nicht berücksichtigt. Es reicht also nicht, wenn ein Label regionale Herkunft auszeichnet oder CO2-Emissionen reduziert. Der Methodikbericht gibt einen guten Überblick, wie bei der Bewertung vorgegangen wurde und welche Labels berücksichtigt wurden.

Die Resultate zeigen ein positives Bild: 12 der bewerteten Labels sind als «ausgezeichnet», 17 als «sehr empfehlenswert» und 7 als «empfehlenswert» eingestuft. Nur 3 der 41 Labels erhielten die Bewertung «bedingt empfehlenswert» oder «kaum empfehlenswert». 2 Labels (FairTrade Max Havelaar und Naturland) bedingen noch Anpassungen in der Datenbank und werden später bewertet.

Die Label-Bewertungen sind nicht nur eine Orientierungshilfe für die Konsumierenden oder die Gastronomie, sondern die spornen Inhaberinnen der Label an, ihre Richtlinien weiter zu verbessern. In den nächsten Monaten folgt die Bewertung weiterer Nachhaltigkeitslabels. Labels für Textilien, elektronische Geräte, Papier sowie Wasch- und Reinigungsmittel werden ebenfalls neu bewertet.

Aufwendiges Projekt

Nicht nur die Labelbewertung ist aktualisiert, auch die Plattform www.labelinfo.ch wurde unter der Leitung der Stiftung Pusch grundlegend überarbeitet und bietet nun viele praktische Informationen und Vergleichsmöglichkeiten. Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW hat die Bewertungsmethode für die Plattform Labelinfo.ch angepasst und erweitert. Die Methodik stützt sich auf die Labeldaten der beiden internationalen Organisationen International Trade Centre (ITC) und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Beteiligt  sind auch ein Dutzend weiterer Organisationen, darunter der Konsumentenschutz.

Labelinfo  Methodikbericht