Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Shoppingdays: Der Rabatt, der (k)einer ist

Black Friday, Cyber Monday, Singles Day – an Tagen wie diesen fluten die Anbieter kurz vor dem Weihnachtsgeschäft den Markt mit Rabattangeboten. Doch lohnt sich das Einkaufen an diesen künstlich geschaffenen Shoppingtagen? Der Konsumentenschutz wollte es wissen und hat über mehrere Monate die Preise von Produkten im Bereich IT/Unterhaltung beobachtet und verglichen. Das Fazit: in bestimmten Fällen kann ein Kauf am Black Friday & Co. für die Konsumentin ein guter Deal sein – insgesamt kann aber nur wenig gespart werden.

Je nach Produktekategorie spielen bei Preisentwicklung und Rabatten unterschiedliche Faktoren eine Rolle.

Mit dem Kauf zuwarten – zugreifen – Preise vergleichen

Bei schnelllebigen Produkten wie beispielsweise Fernseher oder Smartphone mit regelmässigen Neuerscheinungen sind Rabatte an Black Friday & Co. meist Pseudorabatte. Wenn möglich sollte mit dem Kauf zugewartet werden.
Das Gegenteil gilt bei knappem Produkteangebot, wie z.B. für Computerkomponenten oder Spielkonsolen. Hier kann die Konsumentin mit einem sofortigen Kauf bei Lancierung eines Produktes unter Umständen einen Preisvorteil erzielen.
Bei rabattierten langlebigen Produkten wie beispielsweise Lautsprecher oder Drucker ist der Preisnachlass in der Regel deutlich spürbar.

Wissen schützt vor Pseudo-Rabattkäufen

Die Erhebung macht deutlich, dass sich die Konsumentin an den immer zahlreicheren Rabattschlachttagen nicht unter Kaufdruck setzen lassen sollte. Vielmehr ist es wichtig, beim Kauf respektive bei der Kaufplanung über die Mechanismen und Tricks der Anbieter Bescheid zu wissen. Mit diesem Wissen steigen die Chancen, dass die Konsumentin einen tatsächlich preisgünstigen Kauf tätigen kann.

Ständige Preisdynamik

Bei zwei der fünf beobachteten Anbietern herrscht eine permanente Preisdynamik. Grosse Preisnachlässe sind dadurch nur schwer erkennbar. Darstellungen der Preisentwicklung (Preischarts) bieten der Konsumentin aber eine gute Entscheidhilfe für oder gegen einen Kauf zum aktuellen Preis.

Preisvergleich – auch offline!

Auch die Preise in den Verkaufsläden bleiben nach wie vor interessant mit preisgünstigsten Angeboten.

Eckdaten der Erhebung

Der Konsumentenschutz erfasste in einer mehrmonatigen Preisbeobachtung bei fünf verschiedenen Online-Anbietern deren Preise für 20 verschiedene Elektronik-Produkte in zehn verschiedenen Produktekategorien. Dazu wurden die Preise ab Oktober 2021 bis Ende Januar 2022 mittels automatisierten Screenshots der Angebotsseiten erfasst. Zusätzlich wurde mit Hilfe der Preisvergleichsplattform toppreise.ch bei zahlreichen Produkten die Preisentwicklung über zwölf Monate hinweg eruiert. Und schliesslich wurden die Preise von ausgewählten Produkten einzelfallweise bei verschiedenen Anbietern verglichen. Zur Preiserhebung

Sieben Tipps für den “Black Friday”