Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?

Die Covid-19-Impfung ist freiwillig und es liegt im Ermessen jedes einzelnen, ob sie oder er sich impfen lassen will. Das BAG gibt für Frühling und Sommer 2023 keine grundsätzliche Empfehlung ab, dies ist entscheidend für die Kostenübernahme der Impfungen.
Der Konsumentenschutz kann keine individuelle Impfempfehlung abgeben.
Wir empfehlen Ihnen, sich über offizielle und vertrauenswürdige Quellen wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG), Swissmedic, und die Kantone zu informieren. Dabei ist wichtig, dass Sie sich nicht nur über die Chancen und Risiken der Impfung, sondern auch über die Risiken einer Ansteckung mit dem Coronavirus im Klaren sind.
Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich am besten an Ihre Hausärztin oder eine Patientenorganisation (z.B. SPO Patientenorganisation oder Dachverband Schweizerischer Patientenstellen).
Allgemeines zur Corona-Impfung (Stand Mai 2023)
Aktuell sind fast alle Personen in der Schweiz geimpft oder haben sich mit dem Virus angesteckt, das Immunsystem dieser Personen ist also auf eine weitere Ansteckung vorbereitet. Die derzeit zirkulierenden Virusvarianten sind verursachen in den meisten Fällen milde Krankheitsverläufe. Das BAG empfiehlt besonders gefährdeten Personen (älter als 65 Jahre, mit chronischen Krankheiten, mit Trisonomie 21, Schwangere) mit der Ärztin oder dem Arzt eineindividuelle Abklärung vorzunehmen.
Wer übernimmt die Kosten für eine Covid-Impfung? (Stand Mai 2023)
Da momentan keine grundsätzliche Impfempfehlung des BAG besteht, werden die Kosten nur bei ärztlich empfohlenen Impfungen von der Krankenkasse übernommen. Wer sich also beispielsweise für eine Reise Impfen lassen will, muss diese selber bezahlen. Besonders gefährdete Personen können nach individueller Abklärung eine Empfehlung von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt erhalten.
In der Schweiz zugelassene Impfstoffe gegen Covid-19(Stand Mai 2023)
Die Schweiz bezieht Impfdosen von den Herstellern Pfizer/BioNTech, Moderna, Johnson & Johnson und Novavax. Insgesamt sechs Impfstoffe sind in der Schweiz zugelassen und helfen gemäss klinischen Studien eine Erkrankung mit dem Coronavirus zu verhindern.
Name des Impfstoffs | Hersteller | Technologie |
Comirnaty® | Pfizer/BioNTech | mRNA-Impfstoff, monovalent |
Comirnaty® Bivalent Original / Omicron BA.1 | Pfizer/BioNTech | mRNA-Impfstoff, bivalent |
Spikevax® | Moderna | mRNA-Impfstoff, monovalent |
Spikevax® Bivalent Original / Omicron BA.1 | Moderna | mRNA-Impfstoff, bivalent |
Covid-19 Vaccine Janssen® | Johnson & Johnson | Adenoviraler Vektor-Impfstoff, monovalent |
Nuvaxovid® | Novavax | Adjuvantierter Spike-Protein basierter Impfstoff, monovalent |
Aktuelle Informationen zu zugelassenen Impfstoffen finden Sie auf der Website des BAG. Dort finden Sie auch Angaben dazu, ab welchem Alter die Impfungen zugelassen sind.
Nebenwirkungen (Stand Mai 2023)
In vielen Fällen kommt es nach der Impfung zu leichten Impfreaktionen (z.B. Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, usw.). In seltenen Fällen wurden schwerwiegende Reaktionen festgestellt. Auch bezüglich Nebenwirkungen können noch weitere Erkenntnisse folgen. Hier können Sie aufgetretene Nebenwirkungen melden.
Der Konsumentenschutz erwartet von den beteiligten Akteuren, insbesondere dem BAG, Swissmedic und den Herstellern der Impfstoffe, dass sie die Bevölkerung zeitnah, vollständig und transparent über neue Erkenntnisse bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Impfstoffe informieren. Weitere Informationen zu Nebenwirkungen der Corona-Impfung finden Sie unter folgenden Links:
Wie kann ich mich impfen lassen?
Die Corona-Impfung kann einfach und unkompliziert durchgeführt werden, vielerorts auch ohne Voranmeldung. Informieren Sie sich bei Ihrem Wohnkanton wo und wann Sie sich impfen lassen können: Links zu den Kantonen
Das könnte Sie interessieren:
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: