Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Was ist Mobile Payment?

Beim sogenannten Mobile Payment werden Produkte und Dienstleistungen per elektronischem Vorgang über mobile Endgeräte bezahlt. Dabei kann das eigene Smartphone, die Smartwatch oder auch nur die Kreditkarte zum Einsatz kommen. Aber wie funktioniert Mobile Payment, und was gibt es zu beachten?

Die Anbieter und Möglichkeiten von Mobile Payment sind divers, gemeinsam haben sie, dass fast alle die sogenannte Near Field Communication-Technologie (NFC) verwenden. Diese ermöglicht das kontaktlose Übertragen von Daten mittels elektromagnetischer Induktion, der Abstand zwischen den zwei Geräten darf aber nur wenige Zentimeter betragen. Die ursprüngliche Mobile-Payment-Lösung, Bezahlung per kostenpflichtigen SMS, ist heute zur Nebensache geworden. Die technischen Möglichkeiten der heutigen Smartphone-Modelle haben dem Mobile Payment klar zum stetigen Vormarsch verholfen.

Möchten Sie in Zukunft Einkäufe mit ihrem Smartphone bezahlen oder einen ausgeliehenen Betrag einem Freund per Handy rücküberweisen? Das ist mit Mobile Payment möglich, beachten Sie bei der Verwendung jedoch Folgendes:

  • Sie sollten innerhalb der App oder in Absprache mit Ihrer Bank eine Ausgabenlimite für Mobile Payment als Zahlungsmittel festlegen können.
  • Im Optimalfall ist jede Transaktion, die Sie in ihrer jeweiligen Mobile Payment-App vornehmen, mit einem Zugangscode geschützt. Zumindest muss aber die App selber passwortgeschützt sein.
  • Die App sollte ein sogenanntes zweistufiges Sicherheitsverfahren vorsehen: Sowohl die Mobilfunkrufnummer wie auch das Zahlverfahren sind jeweils zu verifizieren.

 


Schreibservice Konsumentenschutz

Wir verfassen Ihre Briefe und Reklamationen für Sie,
juristisch korrekt und für wenig Geld!
Infos und Bestellung


  • Insbesondere bei Mobile Payment-Möglichkeiten, die mit Ihrer Kreditkarte verknüpft sind, können sich beim Zahlvorgang Gebühren ergeben. Stellen Sie sicher, dass Sie über diese informiert werden (am besten bei jedem Zahlvorgang separat aufgelistet).
  • Sollte Ihnen Ihr Smartphone entwendet worden sein oder sind Sie aus sonstigen Gründen auf eine Sperrung der App angewiesen, muss dies schnell und unkompliziert möglich sein.
  • Wählen Sie eine App und einen Anbieter, welche Ihnen erlauben, Ihre getätigten Transaktionen einfach überblicken zu können. Am Besten in Form eines «Kontoauszuges» oder einer separaten Übersichtsseite.
  • Achten Sie darauf, dass die Nutzungsbedingungen der App nicht zu Ihren Ungunsten formuliert sind. Insbesondere bei missbräuchlicher oder ungewollter Nutzung durch eine Drittperson bleiben Sie im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen.
  • Die Datenschutzbestimmungen der App sollten Sie genau anschauen. Insbesondere muss ersichtlich sein, welche Ihrer persönlichen Daten beim Bezahlen übermittelt werden und an wen. Zu bevorzugen sind Apps, die dem Benutzer die Wahl lassen, welche Daten übermittelt werden dürfen und welche nicht.

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht der gängisten MobilePayment-Apps:

Kriterium/AnbieterApple PayGoogle PaySamsung PayTwint Revolut (Preisplan Standard)
AusgabelimiteKreditkarte Kreditkarte Kreditkarte je 4000.- Senden und Empfangen, 5000.- Bezahlen; nicht beeinflussbarja, frei wählbare Ausgabelimite, max. 6000.- Währungsumtausch
Gebühreninformationen"keine zusätzlichen Transaktionsgebühren für Kunden und Händler", sprich: Kartengebühren regulärkeine zusätzlichen Transaktionsgebühren für Kunden und Händler, sprich: Kartengebühren regulärkeine zusätzlichen Transaktionsgebühren für Kunden und Händler, sprich: Kartengebühren regulärwerden vor Absenden in der App angezeigtGebühren auf der Website aufgelistet, werden auch vor einer Transaktion angezeigt
Gebühren Einkauf im Auslandbei allen Anbietern: Händler zahlt 0,2-0,3 Prozent Interchange-Gebühr an KartenherausgeberKreditkartengebühren: siehe auch Webratgeber-Artikel zum ThemaKreditkartengebühren: siehe auch Webratgeber-Artikel zum ThemaKreditkartengebühren: siehe auch Webratgeber-Artikel zum ThemaBenutzung im Ausland nicht möglichTransaktionen mit Wechsel zu Fremdwährung an Wochenenden 0,5-2% (je nach Währung) teurer
Gebühren Überweisung ins Auslandbei allen Anbietern: Händler zahlt 0,2-0,3 Prozent Interchange-Gebühr an Kartenherausgebergegenstandslos, direkt bei der Bank machengegenstandslos, direkt bei der Bank machengegenstandslos, direkt bei der Bank machengegenstandslos, direkt bei der Bank machenBanken ausserhalb der EU: Internationale Überweisungsgebühr für SWIFT, falls über Vermittlerbank zusätzliche Transfergebühr
Verrechnung der obengenannten Gebühren (falls erhoben) Gebühr ist ein Aufschlag auf ÜberweisungGebühr ist ein Aufschlag auf ÜberweisungGebühr ist ein Aufschlag auf ÜberweisungGebühr ist ein Aufschlag auf ÜberweisungGebühr ist ein Aufschlag auf Überweisung
Übersicht über die Transaktionenletzte Transaktion je Karte, ohne Gesamttotalgut einsehbar, monatliche Kontoauszüge möglichletzte 10 Einkäufe je Karte, ohne Gesamttotalja, aber ohne Gesamttotal über gewisse Zeiträume, z.B. monatlichja, nach Kategorie und Zeitraum sortierbar, Zwischentotal pro Tag, Woche oder Monat
Sperrung der Kontiferngesteuert möglichper App Karte entfernenferngesteuert möglichper Telefon oder E-Mail (Stelle der Bank)über die App, ansonsten unklar
Haftung bei Missbrauch durch Dritte"in keinem Fall haftbar für Verluste oder Schäden, die nicht typischerweise vorhersehbar sind"Nachweis vom Kunden, dass er die AGB eingehalten hat, max. 5000.- je Schadensereignisvolle Rückerstattung inkl. Gebühren, sofern nicht fahrlässig gehandelt
Datenschutz: Wahlmöglichkeit vorhanden?Datenschutzeinstellungen: GPC darf Infos Dritter zu meiner Kreditwürdigkeit an Google weitergeben, personenbezogene Daten zu marketingzwecken von GPC verwenden, Drittanbietern übermitteln, ob ich ein GPC-Konto besitzepersonalisierte Rabatte sind Opt-In, in Twint-eigene bzw. Kooperation T. und Drittanbieter nichtMarketingnachrichten abbestellen möglich
Bei jeder Transaktion Authentifikationja, mit Touch- oder Face-ID, PINja, Gerät entsperren ab 40.- (fix 40.-)ja, mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Iris-Scan oder PINJe nach Betrag, wählbar (z.B. ab 40.- Code verlangen)wie bei Twint kann ein Fixbetrag für PIN-Abfrage gesetzt werden
Bei Appöffnung Authentifikationneinja, mit PINja
Zwei-Faktor-AuthentifikationEinrichten für App-Installation möglichEinrichten für App-Installation möglich sowie beim Hinzufügen neuer KartenBeim Hinzufügen neuer KartenBei Installation Bestätigung per SMS und bankeigenem Lesegerät Konto einrichten bzw. App-Installation
Auf folgenden Geräten verfügbar:iPhones, Apple Watches, iPads, Macs mit Touch IDalle Mobiles, Computer soweit ersichtlichSamsung Mobiles, Smartwatches ab Erscheinungsjahr 2016auf allen Geräten ausser BlackBerry, Samsung Tabletskeine Smartwatches, alle Mobiles soweit ersichtlich
Einsetzbar in.. (Länder)weltweitweltweitweltweitnur CHweltweit
Weitere Nutzungsbeschränkungen (z.B. Geschäfte)in der Schweiz sind momentan noch nicht alle Kreditkarten zugelassen In-App-Käufe möglichBeacon oder QR-Code statt NFC nötig
besonderer VorteilDank Magnetstreifentechnologie (MST) an mehr Bezahlstellen einsetzbarGeld an Mobilnummer senden möglichWährungsumtausch zu sog. Interbankkursen in 29 Fiatwährungen und 7 Kryptowährungen möglich
besonderer NachteilMutterkonzern Apple gibt die NFC-Schnittstelle des iPhones nur für Apple Pay frei (siehe dazu: https://www.konsumentenschutz.ch/themen/wettbewerb-und-kartelle/apple-monopol-auch-beim-bezahlen-sks-fordert-weko-zum-handeln-auf/ ) Kompatibilität mit Google-Produkten?jede Bank hat eine separate AppKundendienst, AGB etc. auf Englisch
Links zu AGB/FAQ des Anbietershttps://support.apple.com/de-ch/HT201469https://policies.google.com/terms#toc-abouthttps://www.samsung.com/ch/samsung-pay/faq/https://www.twint.ch/privatkunden/agb-app/https://www.revolut.com/de-DE/legal/terms

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: