Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Hervor-ragend!

Viele farbige Säulen und Linien beweisen es: Das Bundesamt für Kommunikation Bakom hat heute mit verschiedenen Studien, Berichten und Folien aufgezeigt, in welchem Umfeld sich die Preise punkto Telekommunikation bewegen. Fazit: die Überraschung hält sich leider in Grenzen. Auffallend in den meisten dieser Präsentationen ist die sprichwörtlich „hervor-ragende“ Rolle der Schweiz!

Preise der entbündelten letzten Meile, durchschnittlicher Interkonnektionspreis für die Terminierung von Anrufen auf Mobilfunknetze („Kosten für die Mitbenutzung der Netze“), Mobiltelefonie verglichen mit den Tarifen im europäischen Raum, Breitbandpreise, internationale Roamingtarife und – last but not least – Mobilfunkertrag pro Mobilfunkdienst-Nutzer:

p7070003

In der Darstellung (Quelle: BAKOM Implementation Report) finden Sie die Schweiz ganz rechts, rosa-rot. Die Erträge lassen sich sehen, sie machen rund das Eineinhalbfache des durchschnittlichen europäischen Mittels aus.

Die EU macht es vor und beweist, dass die Regulierung der Tarife Wirkung zeigt: die Preise fielen deutlich. In der Ferienzeit werden besonders die gesenkten Roamingtarife unseren Nachbarn keine unliebsamen Ferienerinnerungen mehr bescheren.

Ein weiteres Mal wiederhole ich unsere Forderung, dass die schweizerische Telekomm-Regulierungsbehörde gesetzlich so ausgestattet werden muss, dass sie bei der Preisbildung endlich eingreifen und sich auch durchsetzen kann. Überfällig angesichts der heute veröffentlichten herausragenden Durchschnittserträge im Mobilfunk!

Wir wollen an künftigen Jahrespräsentationen des Bakoms überrascht werden oder – anders ausgedrückt – durchgehend rosa-rote Säulen in den Diagrammen vorfinden, die sich nicht über dem Mittelwert bewegen.

Sara Stalder

Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz