Wettbewerb und Hochpreisinsel
Hochpreisinsel Schweiz: Nationalrat will Kartellgesetz aufweichen
Auf Druck von Economiesuisse und anderen Wirtschaftsverbänden will der Nationalrat das Kartellgesetz gravierend abschwächen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.
Fair-Preis-Initiative zeigt Wirkung: Bücher werden in der Schweiz günstiger
Französischsprachige Bücher dürften in der Schweiz bald günstiger werden. Die Wettbewerbskommission WEKO hat ein entsprechendes Urteil gefällt. Möglich wurde dies nicht zuletzt dank der Fair-Preis-Initiative.
Senkung der Zollfreigrenze: Symptombekämpfung und Bürokratiemonster
Der Konsumentenschutz kritisiert die Halbierung der Zollfreigrenze auf 150 Franken.
Doppelte Abzocke: tiefere Wertfreigrenze ist reine Symptombekämpfung
Statt die überrissenen Margen des Schweizer Handels anzugehen, will Bundesrätin Karin Keller Sutter die Wertfreigrenze senken. Der Konsumentenschutz wehrt sich gegen ein Vorhaben, das einmal mehr Symptombekämpfung auf Kosten der Konsumenten ist.
Geoblocking-Verbot: Diese zwölf Online-Shops stoppen verbotene Weiterleitung
Hochpreisinsel Schweiz: Geoblocking-Verbot zeigt Wirkung
Preisexplosion: Keine Entlastung für die Haushalte
Der Konsumentenschutz fordert anlässlich des Welttages der Konsumentenrechte ein griffiges Kaufkraft-Programm, den «Konsumenten-Schutzschirm».
Sparen beim Online-Shopping
Beim Einkaufen im Internet lässt sich viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks beim Online-Shopping.
Preise von (Bio-)Lebensmitteln: WEKO muss gegen Coop und Migros vorgehen
Preise und Margen der (Bio-)Lebensmittel sind viel zu hoch. Doch selbst der Preisüberwacher kann keine Transparenz schaffen, weil Coop und Migros, die beiden grossen, sich den Markt aufteilen und sich sperren. Der Konsumentenschutz verlangt mehr Transparenz und fordert, dass die WEKO als zuständige Behörde endlich mehr Biss zeigt.
Preiserhöhungen bei Ricardo: Konsumentenschutz fordert Prüfung durch Preisüberwacher
Preisüberwacher soll Preiserhöhung von Ricardo untersuchen
Dank Gesetzesänderung: Abzocke von Schweizer Kunden beim Online-Shopping ist nun verboten!
Seit 1. Januar 2022 dürfen Kunden aus der Schweiz beim Online-Shopping nicht mehr diskriminiert werden. Der Konsumentenschutz nimmt Meldungen von Verstössen und überhöhten Preisen entgegen.
Geoblocking-Verbot: Bitte melden Sie Verstösse
Ab sofort gilt ein Geoblocking-Verbot: Konsumenten und Unternehmen aus der Schweiz müssen von ausländischen Online-Shops ab sofort gleich behandelt werden wie einheimische Nachfragerinnen. Doch wird diese Vorgabe auch umgesetzt? Melden Sie uns, wenn Sie Verstösse oder überhöhte Preise feststellen.
Geoblocking-Verbot: Wie wird die Fair-Preis-Initiative umgesetzt?
Schluss mit Abzocke! Ausländische Online-Shops müssen Schweizer Kund:innen gleichbehandeln wie einheimische.
Welchen Website-Bewertungen kann ich vertrauen?
Bei der riesigen Auswahl an Online-Shops dienen Bewertungen den Konsument:innen oft als Entscheidungskriterium, wo sie bestellen. Leider nutzen unseriöse Unternehmen gefälschte Bewertungen, um Sie in Ihrer Entscheidung zu manipulieren.
Fair-Preis-Initiative: Gesetzesänderungen treten am 1. Januar 2022 in Kraft
Der Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Ein Meilenstein im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz.
Fair-Preis-Initiative: Das bringt der indirekte Gegenvorschlag für die Konsumenten
Das Parlament hat am 19. März 2021 den Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative deutlich angenommen. Konsumenten profitieren nun von faireren Preisen – das sind die wichtigsten Änderungen.
Hochpreisinsel: Parlament einigt sich auf wirkungsvollen Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative
Das langjährige Engagement des Konsumentenschutzes gegen die Hochpreisinsel Schweiz hat sich gelohnt: Das Parlament hat heute einen wirkungsvollen Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative beschlossen.
Etappensieg für Fair-Preis-Initiative
Erfolg im Kampf gegen überhöhte Preise in der Schweiz: Der Ständerat verschärft das Kartellgesetz.
Nationalrat will gegen Hochpreisinsel Schweiz vorgehen
Der Nationalrat will die Hochpreisinsel Schweiz bekämpfen, hierfür setzt er jetzt ein klares ...
Kassensturz beleuchtet die Hintergründe der Hochpreisinsel Schweiz
Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel Viele Produke kosten in der Schweiz deutlich mehr als im angrenzenden ...
Hochpreisinsel kostet die Schweiz Milliarden
Der Schweizer Volkswirtschaft entgehen wegen der Hochpreisinsel jedes Jahr ...
Umfrage: Grosse Mehrheit der Bevölkerung für Fair-Preis-Initiative
Ein Grossteil der Schweizer Bevölkerung will etwas gegen unfaire Schweiz-Zuschläge ...
Wegfall der Industriezölle? Gut – besser wären aber faire Preise
Der Bundesrat hat heute dem Parlament die einseitige Aufhebung der Industriezölle vorgeschlagen.
Neuer Preisvergleich: Spielzeuge in der Schweiz über 25% teurer als in Deutschland
Spielzeuge sind in der Schweiz über 25% teurer als in Deutschland.
Indirekter Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative: Erster Schritt in die richtige Richtung
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) hat heute die Fair-Preis-Initiative beraten ...
Duopol in Sicht auf dem Schweizer Telekommarkt
Die Wettbewerbskommission WEKO genehmigt den Zusammenschluss von UPC und ...
Soll ich meine Zähne im Ausland behandeln lassen?
Es kann verlockend sein, seine Zähne im Ausland behandeln zu ...
Neue Studie: Elektronikartikel in der Schweiz günstiger als im Ausland – Kosmetikartikel massiv teurer
Elektronikartikel wie zum Beispiel Handys, Tablets, Drucker oder Digitalkameras sind in der Schweiz durchwegs ...
Gegenvorschlag des Bundesrates zur Fair-Preis-Initiative viel zu zahm
In der Schweiz bezahlen wir für viele Artikel, wie zum Beispiel Zeitschriften, Kleider, Kosmetika, Outdoorausrüstung, etc.
Zeitschriften und Kleider kosten in der Schweiz deutlich mehr als im Ausland
Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert Ein Warenkorb von identischen ...
Neue Studie: Zeitschriften und Kleider sind in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland
Bei den Zeitschriften ist die Hochpreisinsel Schweiz besonders akzentuiert Ein Warenkorb von identischen ...
Übernahme von UPC durch Sunrise führt zu teurem Duopol
Schlechte Nachrichten für die Konsumentinnen und Konsumenten Die Übernahme von UPC durch Sunrise bedeutet noch ...
Fair-Preis-Initiative: Gegenvorschlag greift zu wenig
Der Verein «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise» begrüsst, dass der Bundesrat mit dem indirekten ...
Fair-Preis-Initiative: Gegenvorschlag des Bundesrates geht in die richtige Richtung
Der Bundesrat hat heute bekanntgegeben, dass er die Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel – für faire ...
Cassis-de-Dijon: Meldestelle ohne Nutzen für Konsumenten
Gemäss dem sogenannten Cassis-de-Dijon-Prinzip müssen Lebensmittel, die nicht dem Schweizer Gesetz entsprechen, aber irgendwo in der EU auf dem Markt sind, ein Bewilligungsverfahren durchlaufen, um auch in der Schweiz verkehrsfähig zu sein.
Bundeskanzlei bestätigt: Fair-Preis-Initiative offiziell zustande gekommen
Die eidgenössische Volksinitiative "Stop der Hochpreisinsel - für faire Preise (Fair-Preis-Initiative)" ist ...
Bundesrat will Fair-Preis-Initiative Wind aus den Segeln nehmen
Der Bundesrat hat heute diverse Handelserleichterungen beschlossen Wichtigste Massnahme ist die einseitige ...
Hochpreisinsel Schweiz: Ständeratskommission verschleppt Lösung
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) verzögert den Kampf gegen die Hochpreisinsel ...
Schluss mit überteuerten Produkten: Unterschreiben Sie jetzt die Fair-Preis-Initiative!
Kleider kosten in der Schweiz durchschnittlich 30–40 % mehr als in Deutschland.
Schweizer Löhne sind nicht der Grund für Hochpreisinsel Schweiz
Identische Produkte kosten in der Hochpreisinsel Schweiz oft deutlich mehr als im ...
Kleider in der Schweiz sind über 31% teurer als in Deutschland
Eine aktuelle Preiserhebung der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) zeigt Identische Kleider von Esprit, ...
Hochpreisinsel: Preisunterschiede zu Deutschland gewachsen
Der jährliche Warenkorb-Vergleich der Konsumentensendung Kassensturz zeigt, dass die Detailhändler die ...
Stopp Hochpreisinsel – jetzt Fair-Preis-Initiative unterschreiben!
Kleider kosten in der Hochpreisinsel Schweiz durchschnittlich 40% mehr als in Deutschland, Zeitschriften sogar ...
Hochpreisinsel Schweiz: Parlament verzögert Umsetzung von griffigen Massnahmen
Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in der Schweiz für absolut gleiche Produkte deutlich mehr als im ...
Einkaufstourismus wird zunehmen
Die Medien berichten heute von einem Abflauen des Einkaufstourismus und reden von einer ...
Fair-Preis-Initiative lanciert. Unterschreiben Sie jetzt!
Schluss mit der Abzocke - für faire Preise in der Schweiz! ...
Die Fair-Preis-Initiative sagt Schweiz-Zuschlägen den Kampf an
Die Schweiz ist seit langer Zeit eine ...
Gemeinsam gegen die Hochpreisinsel Schweiz: die Fair-Preis-Initiative!
Kleider kosten in der Schweiz durchschnittlich 30% mehr als in Deutschland, Zeitschriften sogar 60% und für ...
Bundesgericht rüttelt an der Hochpreisinsel Schweiz
Gaba, die Herstellerin von Elmex-Zahnpflegeprodukten, ist heute vom Bundesgericht wegen Verstössen gegen das ...
Hochpreisinsel: Meldeaktion Preisvergleich
Kaufen Sie Ihre Kleider, Kosmetika, Hygieneartikel im Ausland? Verreisen Sie im Sommer in ein europäisches Land? Eventuell haben Sie bereits eine kleine Einkaufsliste erstellt für die Dinge, die Sie aus den Ferien zurückbringen möchten - einfach, weil es so günstig ist? Melden Sie uns Ihren Einkauf! Den Preis, den Sie dafür bezahlt haben und, wenn immer möglich, den Preisvergleich zum gleichen Produkt in der Schweiz und allenfalls (für uns sehr nützlich!) ein Bild der beiden Preise.
Kampf der Hochpreisinsel: Initiative für faire Preise
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat mit diversen Mitstreitern die Planung einer Volksinitiative gegen ...
Schweizer Produkte ohne Schweizer Standard sollen erkennbar werden
Statt eigens für den Schweizer Markt zu produzieren, umzupacken oder neu zu etikettieren, können viele ...
Bundesrat: Hohe Löhne sind nicht Ursache der Hochpreisinsel Schweiz
In einer Antwort auf einen Vorstoss von SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer zum Thema "Erodiert ...
Nationalrätliche Wirtschaftskommission sagt “Ja” zur Verschärfung des Kartellgesetzes
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat einem Vorstoss zugestimmt, der eine Verschärfung des ...
Währungsgewinne meist weitergegeben – Preisniveau bleibt hoch
Bei den Kosmetikartikeln und den Nahrungsmitteln haben die Schweizer Detailhändler die Währungsgewinne nach ...
Weitergabe von Währungsgewinnen: Bilanz 100 Tage nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses
Trotz teilweise guter Weitergabe der Währungsgewinne bleibt die Schweiz leider weiterhin ein teures Pflaster ...
Cassis-de-Dijon: Positiver Entscheid der Wirtschaftskommission
Die Wirtschaftskommission des Ständerates zeigt sich standhaft und will der Hochpreisinsel Schweiz ...
Cassis-de-Djion: Abschaffen ist kein Gewinn
Der Nationalrat schlägt sich auf die Seite der Bauern statt auf die Seite der Konsumentinnen und Konsumenten ...
Hochpreisinsel Schweiz: Vorbereitungen für Volksinitiative laufen
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat heute mit diversen Mitstreitern die Planung einer Volksinitiative ...
Kampf gegen die Hochpreisinsel: Initiative für faire Importpreise
Aufgrund der aktuellen Frankenstärke müssten importierte Produkte deutlich günstiger ...
Hohe Medikamentenpreise trotz Frankenstärke – Das kostet uns 800 Mio./Jahr
Aufgrund der aktuellen Frankenstärke und da zwei Drittel der in der Schweiz konsumierten Medikamente aus dem ...
“Detailhandel hat dazu gelernt”
Nach dem Wegfall des Mindestkurses haben einige Branchen rasch reagiert und Preisanpassungen nach unten ...
Ständeratskommission will gegen überhöhte Importprodukte-Preise vorgehen
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) hat gestern einem Vorstoss von Ständerat ...
Hochpreisinsel Schweiz: Ständeratskommission handelt!
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S) hat heute einem Vorstoss von Ständerat Hans ...
Falschaussage im Sonntagsblick 25.01.15
Unter dem Titel “Der Streit um die Einkaufsschlacht im Ausland” wird die Geschäftsleiterin der Stiftung für ...
Aufhebung Euro-Mindestkurs: SKS fordert Weitergabe von Währungsgewinnen
Aufgrund der überraschenden Aufgabe des Euro-Mindestkurses ist der Schweizer Franken derzeit praktisch gleich ...
Aufhebung Euro-Mindestkurs: Konsumentenschutz fordert Weitergabe von Währungsgewinnen
Nach der Aufgabe des Euro-Mindestkurses wird nur ein starker Binnenkonsum einen Wirtschaftsabschwung in der ...
Allianz: Gemischte Bilanz 2014
Der Kampf gegen die Hochpreisinsel und gegen unlautere Geschäftspraktiken sowie die Verbesserung von ...
Preisvergleich Spielzeuge und Schuhe
In der Spielzeug-Branche, in der im Festtagsverkauf rund die Hälfte des Jahresumsatzes von 434 ...
Kleider: “Zuschlag Schweiz” bei Zara am grössten
Eine neue Preiserhebung von Preisbarometer.ch zeigt Identische Kleider von H&M, Mango, Vero Moda, Zara und ...
Preise für Kosmetikartikel sinken – Schweiz bleibt teuer
Kosmetikartikel sind in der Schweiz nach wie vor deutlich teurer als im angrenzenden Ausland - dies zeigt eine ...
Politischer Maulkorb für SKS?
Der Gewerbeverband will erreichen, dass die SKS entweder kein Geld mehr vom Bund erhält oder ihr politisches ...
Der Nationalrat zementiert die Hochpreisinsel Schweiz
Der Nationalrat ist heute auf die Revision des Kartellgesetzes nicht eingetreten und hat somit strengere ...
Elektronikprodukte: Microspot günstiger als Digitec und Brack
Elektronikprodukte sind in der Schweiz günstiger als im Ausland Dies zeigt eine neue Studie der ...
Hochpreisinsel: Ständerat will Änderung des Kartellgesetzes
Der Ständerat hat heute entschieden, an einer Änderung des Kartellgesetzes ...
Kampf gegen Hochpreisinsel Schweiz: Chronologie der Ereignisse
Die Stiftung für Konsumentenschutz engagiert sich seit Jahren für eine Weitergabe der Wechselkursgewinne und ...
Preisüberwacher-Studie: Problem Hochpreisinsel Schweiz verschärft sich wieder
Der Preisüberwacher kommt in seiner heute publizierten Studie "Preise und Kosten" zu bemerkenswerten Resultaten 1.