Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Werbung und Preise

Werbung für ungesunde Lebensmittel: Kinder endlich schützen

Der Werbung für ungesunde Lebensmittel, die gezielt an Kinder und Jugendliche gerichtet wird, muss endlich wirksam eingedämmt werden. Der Konsumentenschutz fordert mit anderen Organisationen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf, endlich zu handeln.

Ernährungsstrategie 2025-2032: Eine gute Grundlage – auf die Umsetzung kommt es nun an

Die neue Ernährungsstrategie 2025-35 legt den Fokus auf eine gesündere Ernährung und mehr Nachhaltigkeit. Der Konsumentenschutz unterstützt die Ziele der Strategie. Er fordert aber verbindliche statt freiwillige Massnahmen, um die Strategie umzusetzen.

Preiserhöhungen bei Abos – was kann ich tun?

Nachträgliche Preiserhöhung bei Abos kommen immer wieder vor, sei es bei Streaming-Diensten, Fitness-Studios oder beim Handy- oder Internetdienst. Was kann ich tun, wenn ich mit der Erhöhung nicht einverstanden bin?

«Black Friday»: Am meisten spart, wer gar nichts kauft.

«Black Friday», «Black Week» und «Cyber Monday» locken mit verführenden Rabatten. Diese Shopping Days garantieren dem Handel schon in der Vorweihnachtszeit Rekordumsätze, Konsument:innen werden aber oft zu unnötigen Käufen verführt, selten sind es  echte Schnäppchen. Der Konsumentenschutz kritisiert diese Marketing-Aktionen und zeigt, wie Konsument:innen mit fünf praktischen Tipps die Shopping-Fallen umgehen und trotzdem von den Shopping Days profitieren können.

Endlich eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen

Endlich gibt es eine Einschränkung von unerwünschten Krankenkassen-Werbeanrufen. Leider gibt es aber auch Abstriche.

Wo kann ich Greenwashing melden?

Greenwashing schadet der Umwelt sowie den Konsumentinnen und Konsumenten. Erscheint Ihnen ein Werbespruch zu grün, um wahr zu sein? Melden Sie uns Ihren Verdacht sofort.

Was müssen Sie bei Multi-Level-Marketing beachten?

Multi-Level- und Network-Marketing gibt es schon lange – eine gigantische Anzahl von Produkten wird so weltweit von vielen Millionen Menschen verkauft. Anders als Schneeball- oder Pyramidensysteme sind diese Vertriebsmodelle prinzipiell erlaubt.

Skigebiete mit dynamischen Preisen: Bewegung vor allem nach oben

Eine Erhebung des Konsumentenschutzes zeigt, dass die Skipässe an Wochenenden, Feiertagen und den Schulsportferien am teuersten sind. Hinzu kommt, dass sie bei Skigebieten ohne Höchstpreis auch sehr intransparent sind.

Wie müssen Preise im Laden und online angegeben werden?

Konsumentinnen und Konsumenten müssen wissen, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung kostet. Die Preisbekanntgabeverordnung regelt, wie und zu welchem Zeitpunkt Preise angegeben werden müssen – ein Überblick.

 

 

Preise für eMobilität müssen transparent und vergleichbar sein

eMobilität: Die Preise an den Ladestationen sind teuer und nicht vergleichbar. Der Konsumentenschutz fordert seit langem mehr Transparenz.

Zuckersüsses fürs Baby? Darauf achten Sie beim Einkauf von Babynahrung

Werden Babys und Kleinkinder nicht mehr ausschliesslich gestillt, stehen in den Verkaufsregalen eine grosse ...

Zucker für die Kleinsten, Sand in die Augen der Erwachsenen

In Babynahrung steckt oft viel zu viel Zucker, das zeigt unser Markttest. Und die Lebensmittelindustrie preist solche Produkte noch mit fragwürdigen Auslobungen an.

Plattformregulierung: Social Media soll reguliert werden

Der Bundesrat möchte soziale Medien (z.B. Facebook) und Intermediäre (z.B. Google) regulieren. Das UVEK soll eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten, die sich am Digital Services Act der EU orientiert.

Wann lohnt sich Ratenzahlung?

[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Ratenzahlungen können besonders dann verlockend sein, wenn man einen grösseren Betrag nicht sofort bezahlen will oder kann.

Werbung auf Bluewin-Mail von Swisscom: Das können Sie tun

Das Bluewin-Mailprogramm von Swisscom ist nur noch kostenlos, wenn Sie Werbung akzeptieren.

«Natürlich», «CO2-neutral» und Co.: Schwammige Aussagen führen in die Irre

Immer mehr Produkte bekommen ein grünes Mäntelchen umgehängt. Doch dahinter steckt oft mehr Marketing und nicht ernsthafte Bemühungen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Eine Umfrage zeigt, dass sich viele Konsumentinnen daran stören.

Preisexplosion: Geld sparen dank Spartipp-Newsletter

Wir versorgen Sie wöchentlich per Mail mit den aktuellsten und wirksamsten Tipps, nützlichen Musterbriefen und Handlungshilfen. Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Stopp-Preisexplosion-Newsletter.

Kein lustiges Kindermarketing: 94 % der Produkte sind zu süss oder zu fettig

Von 344 untersuchten Produkten, die sich an Kinder richten, sind gerade mal 20 ausgewogen und gesund. Eine Untersuchung der Konsumentenschutz-Organisationen Konsumentenschutz, FRC und ACSI zeigt, dass das Kindermarketing alles andere als fair und verantwortungsvoll ist.

Umfrage zur Einschätzung und Auswahl von Produkten

Die Art und Weise, wie sich die Packungen von Produkten präsentieren, beeinflussen unser Kaufverhalten. Danke, wenn Sie unsere kurze Umfrage zur Gestaltung und Auswahl von Produkten ausfüllen!

Google Cookies: «Alle ablehnen» bald möglich

Nach der 150 Millionen Euro Strafe der französischen Datenschutzbehörde CNIL hat Google angekündigt, ihre Cookie-Einwilligungsfenster mit einem neuen «Alle ablehnen»-Knopf zu ergänzen. So erhalten auch Schweizer Konsumentinnen die Möglichkeit, auf Google-Seiten alle Cookies mit einem Klick abzulehnen.

Shoppingdays: Der Rabatt, der (k)einer ist

Je nach Produktekategorie spielen bei Preisentwicklung und Rabatten unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Mit dem Kauf zuwarten - zugreifen - Preise vergleichen Bei schnelllebigen Produkten wie beispielsweise Fernseher oder Smartphone mit regelmässigen Neuerscheinungen sind Rabatte an Black Friday & Co.

Saisonrückblick: Preislotterie auf Skipisten

Beim Kauf von Skitickets verstärkt sich der Druck zum frühen Kauf von Jahr zu Jahr. Zusätzlich machen immer neue Preisdynamikfaktoren dem Kunden das Leben schwer. Ständige Preisänderungen und fehlende Vergleichbarkeit der Preise zwischen den verschiedenen Destinationen sind die Folge.

Initiative «Kinder ohne Tabak»: Konsumentenschutz empfiehlt Ja am 13. Februar

Der Konsumentenschutz setzt sich für konsequenten Jugendschutz bei Tabakwaren ein. Er empfiehlt deshalb, am 13. Februar Ja zur Initiative “Kinder ohne Tabak” zu stimmen.

Wie verhindere ich Tracking per Fingerprinting?

Fingerprinting ist eine Methode zum Verfolgen von ...

Was Sie am «Black Friday» beachten müssen

«Black Friday» und andere Shopping-Events verleiten oft zu unnötigen Käufen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Shoppingfallen umgehen können.

Greenwashing oder wirklich nachhaltig?

Unser Essen hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt: Fast 30 % trägt die Ernährung zur Umweltbelastung bei. Das ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst. Sie bemühen sich, umweltschonend einzukaufen. Was ist aber von den Auszeichnungen wie “natürlich”, “nachhaltig” oder “aus verantwortungsvoller Produktion” zu halten? Ist es wirklich ein Mehrwert oder einfach sogenanntes “Greenwashing”?

 

Preisbekanntgabeverordnung verwässert

Mit der heute beschlossenen Änderung der Preisbekanntgabeverordnung PBV können Pflichtangaben in der Werbung künftig auch bloss mittels Angabe einer digitalen Quelle erfolgen. Der Konsumentenschutz verurteilt diese Verwässerung von Transparenzvorschriften zu Lasten der Konsumenten

Wie verhindere ich In-App-Käufe durch Kinder?

Je nach Funktionsweise kann das Spiel nur durch In-App-Käufe weitergespielt werden oder es können Vorteile wie ...

Google und die Cookies

Google läutet das Ende der Tracking-Cookies ein. Aber: Für die Konsument*innen wird sich vermutlich nicht viel ändern.

Dynamische Preismodelle benachteiligen die Kunden 

Skigebiete brüsten sich, dass ihre neuen dynamischen Preismodelle kundenfreundliche Innovationen ...

Wie verhindere ich personalisierte Werbung in der SBB-App?

Die SBB kann mit ihrer App SBB Mobile Kundendaten erheben und diese zu Geld machen Wenn Ihre Daten ausgewertet ...

Influencer: Rekurse und weitere Beschwerden

Eigentlich ist es ganz einfach Wie bei Print, TV, Radio ...

Wie blockiere ich Werbeanrufe auf das Handy und Festnetz?

Unerwünschte Telefonanrufe: Am besten löschen Sie den Eintrag im Telefonbuch und aktivieren den Werbeanruf-Filter!

Influencer-Werbung: Verwirrende Entscheide  

Tennisstar Roger Federer und Influencerin Xenia Tchoumi betreiben zwar Werbung auf ihren Instagram-Accounts, ...

Betty Bossi-Produktetest nach eigenem Rezept

Der Staubsauger-Test von Betty Bossi ist ziemlich dreist Sechs kabellose Stab-Staubsauger hat das Unternehmen ...

Influencer-Werbung: Zwei positive Signale

Zwei Beschwerden hiess die Lauterkeitskommission gut, eine wies sie ab Sie behandelte die Beschwerden des Konsumentenschutzes und urteilte, ob Instragram-Posts der Sportler Jolanda Neff und Iouri Podladtchikov sowie der Moderatorin Michelle Hunziker unlauter sind oder nicht.  Die zwei gutgeheissenen Beschwerden senden ein klares Signal an Influencer, dass sie Werbung und Sponsoring kennzeichnen müssen.

Beschwerden wegen Influencer-Werbung

Wer sich auf Instagram, Facebook oder anderen Plattformen umsieht, stösst sehr rasch auf Beiträge, auf denen ...

Versteckte Werbung: Beschwerde gegen Tamedia

Mitte Mai druckten der "Tages-Anzeiger" und weitere Tamedia-Publikationen eine doppelseitige Swisscom-Werbung ...

Ja zu Replay-TV: Werbung überspulen bleibt möglich!

Ein erfreuliches Ja zugunsten der Konsumenten Der Nationalrat schickte einen Antrag der Fernsehsender zur ...

Muss ich unbestellte Ware bezahlen und/oder zurücksenden?

Nein, unbestellte Ware muss nicht bezahlt werden...

Werbeanrufe von Call-Centern: Das können Sie vorbeugend tun

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Werbeanrufe auf dem Festnetz oder dem Handy technisch zu blockieren. Beachten Sie allerdings auch folgende Tipps, damit Adresshändler und Call-Center gar nicht erst an Ihre Nummer kommen. Telefonnummer nicht bekanntgeben Auch wenn Unternehmen es wünschen, ist die Angabe der Telefonnummer oft nicht notwendig.

Was kann ich gegen unerwünschte Werbung tun?

Allgemeine Tipps gegen unerwünschte Werbung Sie können selber dazu beitragen, möglichst wenig unerwünschte Werbung zu erhalten.

Auch SPAR verwertet bald schon Kundendaten

Von Migros und Coop kennen wir es schon lange.

Orientteppich kaufen zu Hause – das gilt es zu beachten

Lassen Sie sich nicht bei Ihnen zu Hause, womöglich bei einem unerwarteten Verkaufsbesuch (Haustürgeschäft), zum Kauf eines teuren Teppichs überreden. Zahlen Sie bei einem Haustürgeschäft nicht den geforderten Betrag in bar. Lassen Sie den Teppich von einer Orientteppich-Expertin schätzen.

Teppich kaufen in den Ferien?

Beim Teppichkauf in den Ferien (etwa auch in der Türkei, Tunesien oder Marokko) bestehen ...

Gesundheitsversprechen für Süssigkeiten und Co.

Die Produkte enthalten viel Zucker oder Fett,werden den Konsumentinnen und Konsumenten aber unter dem ...

Was muss man beim Online-Shopping beachten?

Neben den grossen und bekannten Online-Händlern gibt es auch viele unbekannte ...

Welche Verjährungsfristen gibt es?

Wenn eine Geldforderung verjährt, kann sie rechtlich nicht mehr gegen den Willen des Schuldners durchgesetzt ...

Gutschein: So wird er zum sinnvollen Geschenk

Achten Sie bei der Wahl des Anbieters darauf, dass sich der Beschenkte ein Produkt aus dessen Sortiment auch wirklich wünscht. Falls Sie sich bezüglich der Vorlieben des Beschenkten unsicher sind, tun sie gut daran, einen Anbieter mit einem möglichst breiten Sortiment zu wählen. Schwierig ist die Auswahl, wenn Sie bereits im Voraus unsicher sind, ob die beschenkte Person einen Gutschein überhaupt einlösen wird.

Callfilter: So blockieren Swisscom-Kunden Werbeanrufe

Nichts nervt die Konsumenten in der Schweiz mehr als unerwünschte ...

Kann man Gewinnversprechen einfordern?

Viele Firmen kombinieren die Gewinnversprechen mit einer raffiniert eingefädelten Verkaufsvorführung oder ...

Habe ich im Lotto gewonnen?

Um den angeblichen Lotto-Gewinn zu erhalten, muss man zuerst eine Reihe von persönlichen Daten angeben, die ...

Warum erhalte ich unerwünschte Werbung?

Ob Sie unadressierte Werbung wünschen oder nicht können Sie an Ihrem Briefkasten signalisieren.

Kinderwerbung: Farbige Figuren für aggressive Werbung

Sie sind bunt, sprechen kleine und grössere Kinder an und versprechen ihnen vor allem eines Ein besonders ...

Advergames: Man spielt nicht mit dem Essen!

Mit dem Essen spielen ist verpönt, hiess es ...

Migros deklariert jetzt personalisierte Cumulus-Gutscheine

Die Migros kommt den Forderungen nach, die die SKS im Oktober in zwei offenen Briefen an sie richtete Sie will ...

Weshalb Transparenz bei Migros-Cumulus-Aktionen so wichtig ist

Die SKS forderte gestern die Migros in einem offenen Brief an CEO Herbert Bolliger auf, sämtliche Gutscheine, ...

Offener Brief an die Migros: Für Transparenz bei personalisierten Gutscheinen

Mit persönlich auf Kunden zugeschnittenen Rabatten können Händler ihren Ertrag um bis zu 10% ...

Migros-Cumulus: für Transparenz bei personalisierter Werbung

Die Migros sammelt über die Cumulus-Karte fleissig ...

Mehr Umsatz für die Migros – dank Cumulus-Rabattgutscheinen

Seit einigen Monaten erhalten Besitzer von Cumulus-Karten mit der Quittung Rabattbons, die man beim nächsten Einkauf einlösen kann.

Mit Müesli gegen Stopp Werbung-Kleber: die neuste Werbeoffensive der Post

Ein weiteres Mal versucht die Post, mit einer Müsterliaktion die Konsumentinnen und Konsumenten dazu zu bringen, die Stopp Werbung-Kleber vom Briefkasten zu entfernen. Wer einen Werbung OK-Kleber an den Briefkasten klebt, wird mit einer WC-Ente beglückt und gibt gleichzeitig sein Einverständnis zum zukünftigen Empfang von Werbesendungen.

Arzneimittelwerbung: Swissmedic zieht sich aus der Verantwortung

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat den Auftrag sicherzustellen, dass die Verbote und Regeln ...

Restaurant-Bewertungen: Was Grossbritannien kann, bringen wir nicht zustande

Wie sauber arbeitet ein Restaurant? Während es in der Schweiz nicht möglich scheint, diese wichtige Frage den ...

Coca Cola: Kein Fairplay bei der Werbung

Coca Cola Schweiz hat sich als Mitglied von Swiss Pledge dazu verpflichtet, Werbung für Kinder unter 12 Jahren ...

Rivella: “Keine irreführende Werbung”

Rivella warb für ihr neues Getränk "Rivella Pfirsich" mit einem Pfirsich auf der Etikette, einem ...

Lebensmittelwerbung an Kinder: Nicht alles in Butter

Die Unternehmen würden ihr Werbeversprechen einhalten 99 Prozent der Fernseh-Werbespots hätten den Swiss ...

Telefonwerbung: Blindes Vertrauen in Krankenkassen

Der Nationalrat will dem Versprechen der Krankenkassen, unerwünschte Telefonwerbung künftig zu vermeiden, ...

Geschützte Bezeichnungen: Alles andere als vertrauenswürdig

Eine breit angelegte Kontrolle der Schweizer Kantonschemiker zeigt kein vertrauenswürdiges Bild der ...

So lange sind Gutscheine gültig

Für Kino, für Wellness oder für ein feines Essen Gutscheine sind beliebte ...

SKS-Publikation gewinnt Silbermedaille an der Expo in Mailand

Anhand einer erfundenen Packung “Choco Leo Frühstückscerealien” zeigt die SKS-Publikation, wie insbesondere ...

Zweifel an Selbstregulierung von Krankenkassen-Telefonwerbung

Konsumenten ärgern sich regelmässig über unerwünschte Telefonwerbung für ...

Aktion Klebertausch gegen Werbeattacke der Post

Rund 400‘000 Postkundinnen und –kunden in Bern, Lausanne und Luzern haben von der Post einen „Werbung ...

Aktion der Post: Nein danke!

Der Post sind die «Werbung, nein danke»-Kleber ein Dorn im ...