Öffentlicher Verkehr
Projekt myRide: Wichtige Fragen noch unbeantwortet
Die Alliance SwissPass führt das Projekt myRIDE weiter. Fragen zum öV-Zugang, Privatsphäre und Preisdiskriminierung müssen zwingend geklärt werden, bevor das System eingeführt wird.
Öffentliche Dienstleistungen müssen auch mit Bargeld zugänglich sein
Nun wird auch bei den Angeboten in und um Bahnhöfen das Zahlen mit Bargeld verdrängt und ausschliesslich auf digitale «Lösungen» gesetzt. Der Konsumentenschutz fordert, dass ein Zugang auch ohne Handy möglich bleiben muss.
Erhalte ich Rückerstattung für verspätete Züge im Ausland?
Internationale Zugsfahrten fallen leider regelmässig aus oder haben grosse Verspätungen. Besonders bei Nachtzügen ist dies ärgerlich. Hier erfahren Sie, was Ihre Rechte sind und wie Sie diese einfordern.
Gutscheinkarte ist kein Bargeld-Ersatz
Im öffentlichen Verkehr wird es immer schwieriger, mit Bargeld zu zahlen. Eine Gutscheinkarte als Alternative hat zu grosse Mängel.
Der öffentliche Verkehr muss für alle sein!
myRIDE: Konsumentenschutz und vier weitere Organisationen fordern, dass der Zugang zum öV für alle Menschen möglich bleiben muss.
myRIDE: 7 Forderungen für ein zukunftsfähiges öV-Tarifsystem
Der Konsumentenschutz definiert mit seinen sieben Forderungen die Leitlinien für die Tarifgestaltung und den Billetverkauf im Rahmen des geplanten Tarifsystem myRIDE.
öV-Preise für die 2. Klasse steigen überdurchschnittlich – Ausnahme ist das Erwachsenen-GA
Dass trotz starker Kritik die Tarife der 2. Klasse stärker erhöht werden als die der 1. Klasse, ist in der aktuellen Situation unverständlich.
Umfrage zum geplanten myRIDE-Ticketsystem
Umfrage: 80 % sind gegen das neue Ticketing-System der SBB myRIDE.
öV-Preiserhöhungen: Zu teuer und zum falschen Zeitpunkt
Die Preise im öffentlichen Verkehr steigen 2024 um durchschnittlich 4,3 Prozent. Der Konsumentenschutz findet den Preissprung zu hoch und den Zeitpunkt falsch. Statt Preiserhöhungen sind Innovation und neue Angebote gefragt.
Günstig Zug fahren in Europa
Zugfahren in Europa wird immer einfacher. Leider sind Zugreisen sind aber oftmals auch teurer als zu fliegen. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, wie Sie günstig(er) mit dem Zug in Europa verreisen können.
SBB lenken bei Personentracking ein
Die Publikation der Ausschreibungsunterlagen zum «Kundenfrequenz-Messsystem 2.0» der SBB führte zu einem Aufschrei. Nun lenken die SBB ein. Die Kommerzialisierung der Bahnhöfe aber bleibt eine kritische Entwicklung.
Ist der Datenausbau der SBB mit dem Service Public vereinbar?
Zur präziseren Erfassung von Personen und ihren Bewegungen im Bahnhof, baut die SBB ihr «Kundenfrequenz-Messsystem» aus. Unklar ist derzeit, wie das technisch umgesetzt wird und ob es mit dem öffentlichen Auftrag der SBB vereinbar ist.
SBB schliessen Schalter – Zugang zum öffentlichen Verkehr wird erschwert
Die SBB schliessen wieder zahlreiche Schalter. Für Reisende, die nicht oft mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind oder eine Auskunft benötigen, eine zusätzliche Hürde.
Wann erhalte ich eine Entschädigung bei Verspätung?
Seit Anfang 2021 haben Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz Anrecht auf eine Entschädigung bei ...
Öffentlicher Verkehr: Ab 2021 Entschädigung bei grossen Verspätungen
Reisende in der Schweiz erhalten ab dem 1. Januar 2021 eine Entschädigung, wenn der öffentliche Verkehr mehr als eine Stunde Verspätung hat. Damit werden die Reisenden in der Schweiz endlich angemessen entschädigt.
öV-Sortiment: Kaleidoskop statt klares Bild
Wie kann man Reisende, die den öffentlichen Verkehr (öV) wegen der Corona-Krise meiden, wieder auf die Bahn oder ins Postauto bringen? Nicht mit den Neuerungen, welche die Alliance SwissPass heute vorgestellt hat
Öffentlicher Verkehr: beschämende Entschädigung
Rund acht Wochen lang ist die Bevölkerung angehalten, den öffentlichen Verkehr nicht zu benutzen.
öV-Entschädigung: Kompliziert und lückenhaft
Es ist erfreulich, dass es für einen Teil der Abonnements, wie GA oder Verbundabos, für die Zeit der ausserordentlichen Lage eine Entschädigung gibt.
Öffentlicher Verkehr: Abo-Besitzer entschädigen
Ein grosser Teil der Reisenden, welche ein Abonnement des öffentlichen Verkehrs besitzen, sind während ...
Tiefere Billettpreise für alle statt Sparbillette für wenige
Der Konsumentenschutz kritisiert das undurchsichtige System der ...
Elektroantriebe gewinnen
Die Auto-Umweltliste bewertet neue Personenwagen auf ihre Umweltwirkung hin und zeigt, welche Modelle die ...
Wie verhindere ich personalisierte Werbung in der SBB-App?
Die SBB kann mit ihrer App SBB Mobile Kundendaten erheben und diese zu Geld machen Wenn Ihre Daten ausgewertet ...
Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht
Bahnreisende sollen Anrecht auf eine Entschädigung erhalten, wenn es im öffentlichen Verkehr zu grossen ...
VW-Abgasskandal: Aufruf der Bundesanwaltschaft
Heute hat die Bundesanwaltschaft (BA) eine Internetseite ...
SBB: Preissenkungs-Wirrwarr statt klare Preispolitik
Preissenkungen, Rabatte, Sparbillette und Gutscheine - die SBB treiben ihre verwirrende Preispolitik auf die Spitze.
Abgasskandal: Amag kommt für Update-Gebühr auf
Im Februar 2018 gab es rund um den Abgasskandal und das Strassenverkehrsamt Luzern erneut negative ...
SBB-Preissenkungen: Für Kunden kaum spürbar
Preissenkungen in der Höhe von 50 Millionen Franken wollen die SBB ihren Kundinnen und Kunden in diesem Jahr ...
Auto-Umweltliste 2018 – Ratgeber für den umweltbewussten Autokauf
Die Auto-Umweltliste des VCS zeigt eine umfassende Marktübersicht der ökologischsten ...
Schwarzfahrer-Register: Konsumentenschutz verlangt kulante Regelung
Im nächsten Jahr wollen die Schweizer Transportunternehmen ein zentrales Register für Schwarzfahrer einrichten.
SwissPass: Automatische Vertragsverlängerung und Kündigung
Halbtax-Abonnement und GA verlängern sich jedes Jahr automatisch. Um dies zu verhindern, müssen Sie rechtzeitig kündigen.
Ombudsstellen öffentlicher Verkehr
Wer mit einer Dienstleistung des öffentlichen Verkehrs nicht zufrieden ist oder Meinungsverschiedenheiten und ...
Ticket-App nur mit Datenschutz und Kundenfreundlichkeit
Eine Ticket-App, welche den Reisenden nachträglich das günstigste Billet verrechnet, tönt angesichts der ...
Grosse Kluft zwischen Norm- und Realverbrauch
Die CO2-Emissionen im Strassenverkehr gehen kaum zurück.
SwissPass: SBB wenden faule Tricks an
Mit allen möglichen und auch unfairen Tricks versuchen die SBB, die Kundinnen und Kunden dazu zu bringen, ihr ...
Hybrid und Erdgas-/Biogasautos dominieren die Bestenliste
Die neue Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz gibt Hybrid- und Erdgas-/Biogasautos auch in ...
Stärkere Rechte für Bahnpassagiere?
Der Bundesrat will mit seiner heutigen Botschaft die Rechte der Zugspassagiere ...
SBB-Tarife: Pendler auf der Strafbank
Um durchschnittlich 3 Prozent werden die Preise im öffentlichen Verkehr ab ...
SwissPass: GA und Halbtax verlängern sich automatisch
Seit Anfang August des letzten Jahres sind Halbtax-Abonnement und Generalabonnement GA nur noch auf dem ...
So finden Sie ein umweltfreundliches Auto
Die Problematik der zu hohen Stickoxid-Emissionen (NOx) bei Dieselfahrzeugen ist noch nicht ...
Mobility Pricing: Verkehrsströme steuern allein reicht nicht
Die Verkehrsströme auf Strasse und Schiene sollen besser gesteuert und die Verkehrsspitzen dadurch gebrochen ...
Auto-Umweltliste – Ratgeber für den umweltbewussten Autokauf
Die Auto-Umweltliste bewertet alle Neuwagen auf ihre ...
Tariferhöhungen: bleibt der ÖV erschwinglich für alle?
Wiederum werden die Tarife beim öffentlichen Verkehr ...
SwissPass-Daten: SBB krebst zurück
Nach massiver Kritik - auch von der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) - krebsen der Verband öffentlicher ...
SBB auf Verpflegungs-Zickzackkurs
Die SBB schaffen die Minibars ab, während Reisende in der ...
Passagierrechte im öV: Es wird Zeit!
Bei grossen Verspätungen im öffentlichen Verkehr sind die Reisenden bislang darauf angewiesen, dass sich die ...
Abgasskandal: Musterbriefe für Mängelrüge oder Rücktritt
Rund 130‘000 Fahrzeuge mit betrügerischer Abgas-Software fahren auf den Schweizer ...
Dieselgate: Der VW-Aktionsplan auf dem SKS-Prüfstand
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) wird prüfen, ob VW Wort ...
Mogelmotoren brauchen Update
In der Schweiz sind laut aktuellen Angaben des Astra (Bundesamt für Strassen) bis zu 180'000 Fahrzeuge mit ...
SwissPass: Kunden am Gängelband
Seit anfangs August ist der SwissPass eingeführt, Halbtax und GA werden mit der roten Karte ...
SBB-Gutscheine: Zickzack-Preispolitik
Die SBB konnten ihre Vereinbarung mit dem Preisüberwacher nicht erfüllen und werden nun 10-Fr.-Gutscheine an ...
SBB-Sparbillette: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Dank der neuen Version der App SBB Mobile komme man nun rascher zu einem Sparbillett Das hat die SBB ...
SBB-Sparbillette: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Dank der neuen Version der App SBB Mobile komme man nun rascher zu einem Sparbillett Das hat die SBB vor ...
SwissPass: Nicht auslandtauglich
Der SwissPass, der die GA- und Halbtax-Karte ersetzt, hat Haken und Ecken Wer ein grenzüberschreitendes Billet ...
SwissPass Vertragsverlängerung: Problem bleibt
Die Konsumentensendung Espresso zeigt im Beitrag über den SwissPass auf, dass das Problem der automatischen ...
SKS kämpft weiter für fairen SwissPass
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) beharrt beim neuen SwissPass auf der automatischen ...
SwissPass: Offener Brief an VÖV und SBB
Der SwissPass soll GA, Halbtax und regionale Abonnemente des öffentlichen Verkehrs ...
SwissPass: Gefangen im Gemischtwarenladen
Der heute vorgestellte SwissPass hat aus Sicht der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) mehrere Haken GA und ...
Was sagen Sie zur neuen Billettpreisgestaltung?
Die Tarifpreise werden auf Dezember 2014 um 2,9 Prozent erhöht, so wie das bereits im Mai angekündigt ...
Billettpreise wie auf dem Basar
Das Positive vorweg Für den öffentlichen Verkehr müssen die Kundinnen und Kunden im Jahr 2015 nicht die ...
Elektrovelo: So wählt man das richtige Modell
Ob als Alternative zum öffentlichen Verkehr oder Auto, zum Transport von Kindern oder Waren, für anspruchsvolle Touren oder einfach zum leichter Weiterkommen Ein Elektrovelo lässt sich sehr vielseitig einsetzen.
Elektrovelo: So wählt man das richtige Modell
Ob als Alternative zum öffentlichen Verkehr oder Auto, zum Transport von Kindern oder Waren, für ...
Eingleisige Einnahmequelle
Der Regionalverkehr wird gemäss Berechnung des zuständigen Bundesamt für Verkehr im kommenden Jahr eine ...
FABI: Jetzt aufgleisen
Am vergangenen Wochenende hat das Stimmvolk die Bahnfinanzierungsvorlage FABI mit einem Ja-Anteil von 62% ...
SBB-Billettautomaten schlucken Kreditkarten
Gestern kam es an acht Orten in der Schweiz zu Problemen mit den SBB-Billettautomaten Diese zogen Kreditkarten ...
Ja zu FABI
Die Finanzierung des Unterhaltes der Bahninfrastruktur und des Ausbaus des Schienennetzes wird auf eine ...
Zentrales Bussenregister im öffentlichen Verkehr?
Schwarzfahrer sollen neu in einem zentralen Register aufgeführt werden Diese Neuerung will die ...
Kein Halten mehr fürs Stehen im Zug
Der Pilotversuch in der Region Basel zeigt, in welche Richtung die Pendlerzukunft führt Weniger Sitzplätze, ...
SBB: Billet online teurer als am Schalter
Die SBB haben eigentlich gelobt, dass es einfacher werden soll, online ein Billet zu ...
Sicherheit – für alle Verkehrsteilnehmer
Im Internetrating"Sicheres Auto" des VCS wird nicht nur die Sicherheit der Autoinsassen bewertet, auch der ...
Sinneswandel: Vielfahrer werden belohnt
GA-und Halbtax-Benutzerinnen und Benutzer werden in Tarif-Diskussionen im öffentlichen Verkehr gerne als ...
Der Realität stehend ins Auge blicken
Für viele ist es bereits Morgen für Abend Realität Sie finden im Zug keinen Sitzplatz, sondern müssen stehend ...
Umwege zu kundenfreundlichem Verhalten
Kopfschüttelnd lese ich die Medienmitteilung, welche die SBB heute veröffentlichen Ab Montag wird in einer ...
Billettsortiment: Mehr ist nicht besser
Ein Billett für eine Strecke, das für alle gleich teuer war Das war ...