Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Strom

Sichere Stromversorgung für alle – Ja zum Stromgesetz

Der Konsumentenschutz empfiehlt ein Ja zum neuen Stromgesetz, über das wir am 9. Juni abstimmen: Die Vorlage ist positiv für die Konsumenten.

Offener Brief: Strommarkt aus den Fugen

Der Konsumentenschutz fordert Energieminister Albert Rösti in einem offenen Brief auf, die Strombranche und ihre Kundschaft an einen Tisch zu bringen, um die Privathaushalte finanziell zu entlasten.

Kein unnötiger Leistungsausbau auf Kosten der Konsumentinnen

Die SwissGrid-Tarife steigen auch 2024 markant. Der Konsumentenschutz fordert einen Marschhalt beim Ausbau der Stromreserven des Bundes. Stattdessen sollen Effizienzmassnahmen prioritär umgesetzt werden.

Energiepreise: Der Bundesrat lässt die Konsumentinnen im Regen stehen!

Die Energiepreise steigen enorm an und verteuern die Haushaltskosten und die Konsumentenpreise. Bundesrat und Parlament möchte nichts dagegen unternehmen. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass dies die falsche Entwicklung. Als Lösung schlägt er den «Basistarif500» vor.

Strommangellage: Kontingente statt beliebige viele Einzelmassnahmen!

Der Bundesrat schlägt in seinen Strommangellage-Verordnungen zu viele Detailmassnahmen vor. Der Konsumentenschutz fordert stattdessen ein simples Kontingentsystem, in dem die Konsumentinnen selbst über die Verwendung ihres Stroms bestimmen können.

Stromsparen wird bestraft: Grundpreise gehören endlich abgeschafft!

80% der Schweizer Stromanbieter berechnen einen Grundpreis von bis zu 180 Franken pro Jahr. Statt einer Steigerung dieser Grundpreise fordert der Konsumentenschutz die Einführung des “Basistarif 500”.