Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten

Online-Shopping

Das sind die Risiken beim Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung

Sowohl das Kaufen auf Rechnung als auch die Bezahlung in Raten bergen Gefahren. So schützen Sie sich vor dem Risiko einer Schuldenfalle.

Paket gestohlen oder beschädigt: Wer haftet?

Erfahren Sie hier, was Sie im Falle von Transportschäden oder Paketdiebstahl machen können.

Kleiderberg vor dem Bundeshaus: Schweiz fordert politische Massnahmen gegen Fast Fashion

5 Tonnen Altkleider schüttete die Koalition gegen Fast Fashion vor das Bundeshaus, um der Forderung nach wirksamen Massnahmen Nachdruck zu verleihen.

«Black Friday»: Am meisten spart, wer gar nichts kauft.

«Black Friday», «Black Week» und «Cyber Monday» locken mit verführenden Rabatten. Diese Shopping Days garantieren dem Handel schon in der Vorweihnachtszeit Rekordumsätze, Konsument:innen werden aber oft zu unnötigen Käufen verführt, selten sind es  echte Schnäppchen. Der Konsumentenschutz kritisiert diese Marketing-Aktionen und zeigt, wie Konsument:innen mit fünf praktischen Tipps die Shopping-Fallen umgehen und trotzdem von den Shopping Days profitieren können.

Was ist Dropshipping und wann ist es problematisch?

Als Dropshipping wird das Versenden von Waren ab einem fremden Lager bezeichnet. Damit wird vor allem Billigstware verkauft, oft mit unlauteren Methoden. Der Konsumentenschutz erklärt, wie Dropshipping funktioniert und gibt Tipps, wie Sie es erkennen.

Wie müssen Preise im Laden und online angegeben werden?

Konsumentinnen und Konsumenten müssen wissen, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung kostet. Die Preisbekanntgabeverordnung regelt, wie und zu welchem Zeitpunkt Preise angegeben werden müssen – ein Überblick.

 

 

Was und wofür ist ein Metaverse?

Virtuelle Welten die als «das Metaverse» bezeichnet werden, sind nach der «Blockchain» das nächste Buzzword. Tatsächlich gibt es Metaversen in der PC-Gaming-Community schon seit den späten 90er und frühen 2000ern, wo tausende Spielerinnen virtuelle Welten gestalten konnten. Mit neuen Technologien (insbesondere VR) soll das Metaverse bald sämtliche Lebensbereiche prägen – zumindest, wenn man Konzernen wie Meta (früher: Facebook) Glauben schenkt.

Shoppingdays: Der Rabatt, der (k)einer ist

Je nach Produktekategorie spielen bei Preisentwicklung und Rabatten unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Mit dem Kauf zuwarten - zugreifen - Preise vergleichen Bei schnelllebigen Produkten wie beispielsweise Fernseher oder Smartphone mit regelmässigen Neuerscheinungen sind Rabatte an Black Friday & Co.

Geoblocking-Verbot: Wie wird die Fair-Preis-Initiative umgesetzt?

Schluss mit der Abzocke! Ausländische Online-Shops müssen Schweizer Kund:innen gleichbehandeln wie einheimische.

Swiss Pass: E-ID durch die Hintertür

Wie die Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs (ÖV) Alliance SwissPass heute mitteilt, erhält der neue ...

Stichprobentest zeigt: Gleiche Schuhe kosten für Frauen und Männer unterschiedlich viel

Eine Stichprobe des Konsumentenschutzes zeigt, dass Schuhe im gleichen Online-Shop teilweise zu unterschiedlichen Preisen an Frauen und Männer verkauft werden.

Fair-Preis-Initiative: Das bringt der indirekte Gegenvorschlag für die Konsumenten

Das Parlament hat am 19. März 2021 den Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative deutlich angenommen. Konsumenten profitieren nun von faireren Preisen – das sind die wichtigsten Änderungen.

Glamstore und Daxashop: Zahlreiche Reklamationen

Sowohl zu daxashop.ch als auch über glamstore.ch gingen beim Konsumentenschutz zahlreiche Meldungen von Konsumentinnen und Konsumenten wegen verspäteten Lieferungen ein.

Wie erkenne ich Fake-Shops?

Online-Shops, die gar keine Waren versenden, sind Fake-Shops. Ihr Ziel ist es, den Konsument:innen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Zwar wird das Erkennen von Fake-Shops immer schwieriger, mit unseren Tipps sind Sie jedoch gewappnet.

Vorsicht bei Online-Produktbewertungen

In Web-Shops vereinfachen Produktbewertungen Ihnen das Kauferlebnis. Aber Achtung: gefälschte Produktbewertungen verzerren das Gesamtbild. Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen, das Risiko zu verkleinern.

Ticket über Viagogo gekauft, Veranstaltung abgesagt oder verschoben: Bekomme ich mein Geld zurück?

Verweigert Viagogo Ihre Rückerstattung? Wer Tickets für abgesagte oder verschobene Veranstaltungen über Viagogo gekauft hat, steht oft vor Problemen. Erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wie Sie Rückforderungen stellen und wann sich der Rechtsweg lohnt.

Ratgeber: AGB in fünf Minuten prüfen

Beim Abschluss eines Fitnessabos oder einer Hausratsversicherung, beim Online-Shopping oder bei der Eröffnung ...

Was kostet die Verzollung bei ausländischen Online-Shops?

Bei der Lieferung von Paketen aus dem Ausland drohen am Zoll hohe Zusatzkosten.

Keine Lieferung bei Vorauskasse: Was tun, wenn nicht geliefert wird?

[embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Wenn keine Lieferung erfolgt ist und Ihnen das Geld nicht zurückerstattet wird, haben Sie folgende Möglichkeiten Betreibung einleiten (sofern der Verkäufer Vermögenswerte in der Schweiz besitzt). Anzeige wegen unlauterem Wettbewerb erstatten.

Kann man bei Lieferverzug vom Kaufvertrag zurücktreten?

Gut zu wissen haben die Parteien für die Lieferung einen bestimmten Verfalltag vereinbart, so erübrigt sich die Mahnung und der Verkäufer gerät mit Ablauf dieses Tages in Verzug. [embed_privacy_opt_out headline="" subline="Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte." show_all="0"] Sobald sich der Verkäufer in Verzug befindet, können sie ihm eine angemessene Nachfrist setzen, bis zu deren Ablauf er die Ware nachträglich liefern kann (Art.

Test: Kurzfristige Preisänderungen bei Brack, Digitec, Mediamarkt und Microspot

Eine Stichprobe der Stiftung für Konsumentenschutz zeigt, dass die führenden Online-Händler beim Verkauf von ...

Achtung: Online-Shop “topd” liefert nicht!

Seit einigen Tagen melden verschiedene Konsumenten Probleme mit dem Online-Shop ...

Versandapotheke: Medikamente online bestellen

Medikamente müssen nicht zwingend in Apotheken und Arztpraxen gekauft werden, sondern können auch über eine ...

Konsumentenschutz im Internet – EU überholt die Schweiz meilenweit

Während die Schweizer Politik in diesem Frühjahr bekräftigt hat, dass sie kein Widerrufsrecht im Online-Handel ...

Rezeptfreie Medikamente in der Schweiz bis zu 4x teurer als in Deutschland

Ein Preisvergleich des Tages-Anzeigers zeigt Die Preise für rezeptfreie Medikamente sind in der Schweiz bis zu ...

Datenschutz: Regeln gelten auch für Facebook und Co.!

Mit einem wegweisenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass im Rahmen des ...

Die SKS interveniert erfolgreich gegen Finanzgeschenke an die Leasingbranche

Tritt der Konsument von einem Abzahlungs- oder Leasingvertrag zurück, so muss er auch künftig keinen ...

Kein Widerrufsrecht im Onlinehandel!

Die Politik bleibt im letzten Jahrhundert stehen Nahezu 10 Jahre brauchte das Parlament, um einen minimalen Schritt zu einem verbesserten Widerrufsrecht zu machen! Im Telefonverkauf soll es neu gelten und allgemein, also auch für Haustürgeschäfte, wird eine Frist von 14 Tagen festgeschrieben. Aber Hat die Politik noch nicht gemerkt, dass das Zeitalter des Onlinehandels angebrochen ist? Der mühsam errungene kleine Verbesserungsschritt wäre im letzten Jahrhunder dringend notwendig gewesen.

Onlinehandel: Schweizer bleiben gegenüber EU-Bürgern benachteiligt

Heute Morgen hat der Ständerat das neueste Kapitel in der unrühmlichen Geschichte der parlamentarischen ...

Widerrufsrecht: Hürde genommen

Die Rechtskommission des Nationalrates spricht sich für die Einführung eines allgemeinen Widerrufsrechtes von ...

Widerrufsrecht: Schweiz hinkt massiv hinten nach

Am Ende der Sommersession wird der Ständerat beraten, ob den Konsumentinnen und Konsumenten im ...

Zigaretten: Mehr Jugendschutz im Online-Handel

Versandkostenfrei, direkt ins Haus geliefert - und erst noch ohne Kontrolle durch das Verkaufspersonal Seit ...

Widerruf: Bundesrat stärkt den Konsumentenschutz, auch im Onlinehandel

Was in den umliegenden Ländern bereits seit vielen Jahren gang und gäbe ist, soll endlich auch der Bevölkerung ...

Checkliste für Ihr Online-Shopping

Neun von zehn Schweizerinnen und Schweizern kauften 2012 mindestens ein Produkt im ...

„Online-Shopping – Einkaufen per Mausklick“

Online-Shopping bietet ein paar offensichtliche Vorteile – es ist bequem und zeitlich unlimitiert, die Auswahl ...