Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Energieetiketten und was sie bedeuten
Energieetiketten geben Informationen zur Energieeffizienz und anderen Eigenschaften von elektrischen Geräten.
Kleiderberg vor dem Bundeshaus: Schweiz fordert politische Massnahmen gegen Fast Fashion
5 Tonnen Altkleider schüttete die Koalition gegen Fast Fashion vor das Bundeshaus, um der Forderung nach wirksamen Massnahmen Nachdruck zu verleihen.
Schweiz vor neuem Umweltabkommen: Umweltlabels sollen glaubwürdiger werden
Die Schweiz setzt auf grünen Handel: Ein neues Umweltabkommen soll Umweltlabels transparenter machen und Konsument:innen vor irreführenden Versprechen schützen.
Greenwashing-Beschwerde: «Kompostierbares» Haushaltspapier landet im Abfall
Der Konsumentenschutz reicht Beschwerde wegen Greenwashing ein. Die «kompostierbaren» Plenty Haushaltstücher müssen in den Sammelstellen aufwändig aussortiert und verbrannt werden. Das Werbeversprechen täuscht Konsument:innen.
Greenwashing bei Plenty: So schliessen Sie sich unserer Beschwerde an
Plenty wirbt zu Unrecht mit kompostierbarem Haushaltspapier und betreibt damit Greenwashing. Erfahren Sie hier, wie Sie unsere Beschwerde unterstützen können.
Was gehört in die Biotonne?
Nicht jeder biologisch abbaubare Abfall gehört in die grüne Tonne. Wo Sie wohnen bestimmt, was rein darf.
Die LeihBar Burgdorf ist eröffnet!
Die LeihBar in Burgdorf wurde eröffnet. Ab sofort stehen rund 60 Gegenstände zur Ausleihe bereit. Die LeihBar Burgdorf wurde in Kooperation mit dem Konsumentenschutz ins Leben gerufen.
Repair Cafés reparieren 2024 rund 18’700 Gegenstände
Mehr als 27 000 Gegenstände wurden im Jahr 2024 in die Repair Cafés der Deutschschweiz gebracht. Rund zwei Drittel aller Gegenstände konnten erfolgreich repariert werden.
Ein Familienfest steht an? So vermeiden Sie Foodwaste
Das Familienfest geht auch ohne Foodwaste! Unsere Tipps helfen, damit neben schönen Erinnerungen nicht auch haufenweise Essenreste übrigbleiben.
Was sagt der Eco-Score aus?
Wie stark belastet eine Avocado aus Spanien die Umwelt? Und wie umweltschädlich ist das Rindfleisch aus der Schweiz? Der Eco-Score gibt Auskunft. Theoretisch, denn er ist auf den Produkten in den Läden kaum zu finden
Umweltverantwortungs-Initiative: Die Argumente dafür und dagegen
Die Umweltverantwortungs-Initiative verlangt nach einem Wirtschaftssystem, welches die planetaren Grenzen einhält. Der Konsumentenschutz ist überzeugt, dass ein solcher Wechsel notwendig ist. Allerdings hätte die Art und Weise, wie die Initiant:innen dies bewerkstelligen wollen, klare Nachteile für die Schweizer Volkswirtschaft. Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (Konsumentenschutz, FRC, ACSI) beschliesst deshalb «Stimmfreigabe».
Balkon-Solaranlage: So sichern Sie sich ab!
Für Mietende ist eine Balkon-Solaranlage oft die einzige Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren. «Plug&Play-Solaranlagen» können einfach und ohne professionelle Hilfe in Betrieb genommen werden. Es gibt aber einige Punkte zu beachten.
Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren
Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevent statt. Es wurden über 1’300 Gegenstände in ein Repair Café gebracht. Davon konnten rund 70% repariert werden: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross.
Chemikalien aus Verpackungen im Menschen nachgewiesen
Chemikalien aus Verpackungen landen im Körper. Das Problem: Viele dieser Chemikalien sind für den Menschen gefährlich. Der Konsumentenschutz fordert ein griffiges Chemikalienrecht und mehr Forschung zu Sicherheit von gefährlichen Substanzen.
Schutz vor Chemikalien greift zu wenig
Seit Jahren nimmt die Belastung durch gefährliche Chemikalien zu. Der Konsumentenschutz fordert mehr Kontrollen, mehr Forschung zu Chemikaliensicherheit sowie ein griffiges Chemikalienrecht.
Was sind UV-Stabilisatoren und warum sind diese Chemikalien gefährlich?
In vielen Plastikarten finden sich UV-Stabilisatoren. Diese verhindern, dass der Kunststoff spröde wird und bröckelt, sind jedoch für die Umwelt und den Menschen gefährlich. Hier erfahren Sie das Wichtigste.
Was sind Bisphenole und warum sind sie gefährlich?
Bisphenole sind in vielen Verpackungen und Konsumprodukten zu finden. Einige Bisphenole sind giftig für uns Menschen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zu den umstrittenen Chemikalien.
Was sind Flammschutzmittel und warum sind sie gefährlich?
Flammschutzmittel reduzieren die Entzündbarkeit von Materialien. Viele von ihnen sind aber schädlich.
Geplante Obsoleszenz: Bundesrat zieht sich aus der Verantwortung
Wir fordern ein Verbot von geplanter Obsoleszenz und einen Reparatur- und Lebensdauerindex. Der Bundesrat sieht das Problem, will aber nichts unternehmen.
10 Jahre Repair Café Bern: Der Konsumentenschutz gratuliert
Der Konsumentenschutz initiierte das Repair Café Bern vor 10 Jahren und gratuliert herzlich den vielen Freiwilligen für ihr Engagement. Ohne die Reparaturbewegung wäre kaum soviel Bewegung in die Kreislaufwirtschaft gekommen.
Wie kann ich nachhaltig konsumieren?
Konsum kann auch nachhaltig sein. Durch Tauschen, Teilen, Reparieren oder Pflegen können Bedürfnisse gestillt und gleichzeitig wertvolle Ressourcen gespart werden. Mit diesen fünf Schritten können auch Sie Ihren Konsum nachhaltiger gestalten.
Wo kann ich Greenwashing melden?
Greenwashing schadet der Umwelt sowie den Konsumentinnen und Konsumenten. Erscheint Ihnen ein Werbespruch zu grün, um wahr zu sein? Melden Sie uns Ihren Verdacht sofort.
«Umweltfreundliche» Helikopterflüge: Konsumentenschutz reicht Strafanzeige ein
Die Beschwerden des Konsumentenschutzes zeigen Wirkung: Alle acht Unternehmen passen ihre Werbeaussagen an. Trotzdem reicht der Konsumentenschutz gegen ein Unternehmen Strafanzeige wegen Greenwashings ein.
Recht auf Reparatur: EU einigt sich auf neue Regeln
Das Recht auf Reparatur wird in der EU durch neue Regeln verstärkt. Auch in der Schweiz kommt Bewegung in das Thema right to repair.
Hausmittel statt Putzmittel
Umweltbelastende und teure Putzmittel können vermieden werden! Reinigen Sie mit bewährten Hausmitteln wie Essig, Salz oder Natron.
Bruchlandung für «klimaneutrale» Helikopterflüge
Auch die dritte Beschwerde des Konsumentenschutzes wurde von der Lauterkeitskommission gutgeheissen: Die Bewerbung von “klimaneutralen” Helikopterflügen ist unlauter.
Preise für eMobilität müssen transparent und vergleichbar sein
eMobilität: Die Preise an den Ladestationen sind teuer und nicht vergleichbar. Der Konsumentenschutz fordert seit langem mehr Transparenz.
In Zukunft soll reparieren einfacher werden
Auch der Ständerat möchte die Reparatur fördern. Sofern der Bundesrat das Gesetz in den Ausführungsbestimmungen nicht verwässert, ist dies eine positive Entwicklung für die Konsumentinnen und Konsumenten.
EU-Parlament stimmt für ein «Recht auf Reparatur»
Das EU-Parlament nahm eine wegweisende Regulierung an, die die Reparatur von Objekten vereinfacht. Der Ständerat befindet in der Wintersession, ob er die Grundlagen für die Übernahme der EU-Regeln schaffen möchte.
SECO gegen Greenwashing – Ihre Beschwerde ist ausschlaggebend
Damit das SECO rechtlich gegen Greenwashing vorgehen kann, muss eine Vielzahl an Beschwerden vorliegen. Deshalb helfen Sie uns, Greenwashing zu stoppen und melden Sie Ihre Beschwerde direkt per Mail.
Reparaturmonat 2023: 2’276 Gegenstände zum Reparieren gebracht
Im Oktober 2023 wurden rund 1’552 Gebrauchsgegenstände repariert. Am Weltreparaturtag selbst konnten in über 21 Repair Cafés in der ganzen Schweiz knapp 600 Gegenstände vor dem Abfallkübel gerettet werden.
Was sind PFAS und warum sind diese Chemikalien gefährlich?
Toxische PFAS sind in fast allen Konsumgütern zu finden. Hier erfahren Sie mehr.
Ersatzteile und Reparatur: Neue Anforderungen an Smartphones und Tablets
Die EU setzte Ende August neue Regulierungen für das Ökodesign von Handys und Tablets in Kraft. Diese sollen länger halten und besser repariert werden können. Was macht die Schweiz?
Welche Lebensmittel-Labels sind nachhaltig?
Sie wollen sich bewusst für umweltfreundliche, sozialverträgliche und - je nach Produkt - auch tierfreundliche ...
Elf Beschwerden wegen Greenwashing
Die Beschwerden richten sich gegen die Klima-Werbeaussagen dieser Unternehmen. Schönfärberei und haltlose Behauptungen in Bezug auf Klimafreundlichkeit führen Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre.
Labelinfo.ch bringt Licht in den Label-Dschungel
Greenwashing oder steckt wirklich ein Mehrwert hinter den Labels? Die neue Bewertung von 41 Lebensmittel-Labels auf www.labelinfo.ch gibt detailliert Auskunft.
Das EU-Parlament macht bei Greenwashing vorwärts. Was macht die Schweiz?
Letzte Woche nahm das EU-Parlament eine wegweisende Regulierung an, die Greenwashing massiv erschwert und die Reparatur von Objekten vereinfacht. In der Schweiz geht derweil nicht viel. Einen Lichtblick aber gibt es.
Weniger wegwerfen: Kommt bald der Reparatur-Index?
Nach jahrelangen Lobbying hat der Nationalrat in der Sondersession im Mai entschieden, die Reparatur als zentrales Element der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Türen (und Ohren) auf für die neue LeihBaràObjets in Biel
Der Konsumentenschutz hat in den vergangenen Monaten den Aufbau einer weiteren LeihBar unterstützt. Sie wurde soeben regulär eröffnet und startet gleichzeitig ein Crowdfunding.
Konsumentenschutz sagt «Ja» zum Klimaschutz-Gesetz
Der Konsumentenschutz empfiehlt ein «Ja» zum Klimaschutz-Gesetz, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Die Konsumentinnen erhalten mit dem Klimaschutz-Gesetz Planungssicherheit und finanzielle Unterstützung für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen.
Klimaziel-Gesetz nützt den Konsumentinnen
Der Konsumentenschutz befürwortet den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative. Das vorliegende Klimaziel-Gesetz bringt den Konsumentinnen konkrete finanzielle Unterstützung für den Ersatz von Heizungen und Gebäudesanierungen.
Voller Teller dank Vernetzung: Die Issmit.app machts möglich
Ein visionäres Projekt möchte Menschen näher zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammenbringen – eine Antwort auf die ökonomische und ökologische Krise.
Nutzen statt kaufen – in der LeihBar
LeihBars und ähnliche Bibliotheken der Dinge in Ihrer Nähe finden, dank unserer übersichtlichen Karte.
Hinter welchen Begriffen kann sich Palmöl verstecken?
Hinter welchen Begriffen kann sich Palmöl verstecken? Intransparente Bezeichnungen Anders als bei Lebensmittel, muss in Kosmetikartikeln, sowie in Putz- und Waschmittel, Palmöl nicht zwingend als solches angegeben werden.
Preisexplosion: Keine Gewinne auf dem Rücken der Stromkonsumenten
Die Strompreisexplosion. Der Konsumentenschutz fordert, dass die zuständige ElCom die Tariferhöhungen unter die Lupe nimmt und ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagt.
Gartenerde darf Ihre Gesundheit schädigen
Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Der Konsumentenschutz fordert robuste Regeln.
Schweizer Reparaturbewegung trotzt der Pandemie
Die Repair Café-Daten von 2021 zeigen: Über 5200 Gegenstände konnten repariert werden.
Die besten Oeko-Autos 2022
Möchten Sie ein Öko-Auto kaufen? Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) lanciert einen Online-Umweltcheck für Personenwagen und kleinere Nutzfahrzeuge.
Wie erkenne ich Greenwashing?
Es wird immer schwieriger Greenwashing von echten Bemühungen zu unterscheiden. Der Konsumentenschutz fordert daher eine verlässliche und verständliche Deklaration der Umweltauswirkungen von Produkten.
Offener Brief an die Energiedirektoren: Raus aus den fossilen Heizsystemen
Fernwärme statt fossile Heizsysteme: Aufgrund der Preissprünge im Energiesektor und dem neusten Weltklimabericht fordert der Konsumentenschutz von den Kantonen die konsequente Förderung von Fernwärmenetzen.
Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung
«Weniger Fleisch-dafür aus tiergerechter Haltung» – dies nützt nicht nur der Gesundheit und der Umwelt, sondern auch den Tieren. Eine Kampagne des Konsumentenschutzes, des Schweizer Tierschutzes und Produzentenorganisationen macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam.
Kleider: Vorsicht bei Nachhaltigkeitslabels
Die Kleiderindustrie macht immer wieder Schlagzeilen wegen schlechten Arbeitsbedingungen von Näherinnen und ...
Nationalrat will längere Garantiefrist
Sollen Geräte neu statt nur zwei Jahren Garantie fünf Jahre bekommen? Der Nationalrat hat einen entsprechenden Vorstoss gutgeheissen. Jetzt ist der Ständerat am Zug.
Greenwashing oder wirklich nachhaltig?
Unser Essen hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt: Fast 30 % trägt die Ernährung zur Umweltbelastung bei. Das ist vielen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst. Sie bemühen sich, umweltschonend einzukaufen. Was ist aber von den Auszeichnungen wie “natürlich”, “nachhaltig” oder “aus verantwortungsvoller Produktion” zu halten? Ist es wirklich ein Mehrwert oder einfach sogenanntes “Greenwashing”?
Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungs-Initiative: Eine Alibiübung
Heute geht die Vernehmlassungsfrist für den indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative zu ...
Nachhaltig Anlegen: Wie lege ich Geld ökologisch an?
Geld gewinnbringend anlegen und damit Gutes tun, das wollen immer mehr Menschen. Nachhaltigkeit ist ein geflügeltes Wort geworden, doch grün ist längst nicht jede Investition, die grün daher kommt.
Gemeinsam kochen: issmit.app – Crowdfunding
Die issmit.app ist eine völlig neue Art, deine Nachbarschaft kennenzulernen, tätig zu sein und zu liebevoll zubereitetem Essen zu kommen. Damit die Programmierung starten kann, läuft ein Crowdfunding.
Palmöl-Verordnung: Bundesrat muss nachbessern!
Verlässliche, kontrollierte Labels müssen garantieren, dass wirklich nachhaltig produziertes Palmöl importiert wird. Der Vorschlag des Bundesrates entspricht dieser Erwartung nicht.
Konsumentenschutz empfiehlt Ja zum CO2-Gesetz
Der Konsumentenschutz beschliesst die Ja-Parole zum CO2-Gesetz, das am 13. Juni zur Abstimmung kommt. Für die Konsumentinnen und Konsumenten überwiegen die Vorteile des richtungsweisenden Gesetzes.
Pro und Contra Freihandelsabkommen
Das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) mit Indonesien ist vor ...
So geht ÖKOlogisch konsumieren
Ernährung, Kosmetik, Mobilität – der Ratgeber ÖKOlogisch zeigt, wie man seinen Konsum nachhaltig gestalten kann. Mit Hintergrundinformationen und vielen Tipps und Anregungen.
Ja zur Konzernverantwortungsinitiative
Konzernverantwortung ist ein Anliegen, das uns als Konsumentinnen und Konsumenten direkt etwas angeht. Wer will schon Produkte aus Zwangsarbeit kaufen, oder solche, für die geschützte Wälder abgeholzt oder die Luft verpestet wurde?
Schweizer Konsumenten wollen Reparatur-Label
Breite Unterstützung (98%) für ein Label, das die Reparierbarkeit von Elektrogeräten bewertet. Das zeigt eine Umfrage des Konsumentenschutzes.
Umfrage: Will die Schweiz ein Reparaturlabel?
Es wird mit Smartphones, Laptops, Fernsehern, Waschmaschinen und Rasenmähern beginnen Ab 2021 müssen diese ...
150 Repair Cafés retten monatlich über 1200 Gegenstände
Schweizer Repair Cafés nahmen im 2019 über 23'000 Gegenstände zur kostenlosen Reparatur ...
Kontrapunkt zu Schnäppchentagen – Langlebige Geräte bieten echte Sparmöglichkeiten
Geräte, die schnell kaputtgehen und nur schlecht repariert werden können, sind ein grosses Ärgernis für ...
Bio-Gemüse: Fast immer in Plastik verpackt
Ausgerechnet biologisches Gemüse wird in Supermärkten fast ausschliesslich in Plastik ...
Wie kann ich Plastik und Abfall vermeiden?
Einwegplastik, Plastikgeschirr und -becher meiden und stattdessen Mehrwegprodukte bevorzugen.
Sommer-Update der Auto-Umweltliste 2019
Die Auto-Umweltliste des VCS Verkehrs-Club der Schweiz (www.autoumweltliste.ch) wurde Anfang Juli 2019 ...
LeihBar Bern: Bereits 360 Gegenstände ausgeliehen
Vor einem halben Jahr eröffnete der Konsumentenschutz die LeihBar Bern.
Günstig, importiert und alles andere als saisonal: «Faire» Trauben aus Indien
Label wie Bio oder Max Havelaar versprechen den Konsumenten, dass sie mit dem Kauf der Label-Produkte etwas Gutes für die Umwelt und die Produzenten tun.
Konsumentenschutz übergibt LeihBar an Verein
Diese Woche gründete der Konsumentenschutz gemeinsam mit Freiwilligen den Verein "LeihBar ...
LeihBar startet gut – Zwischenbilanz
Die LeihBar Bern wurde in den ersten zwei Monaten ihres Bestehens bereits eifrig ...
Das Repair Café erobert die Schweiz
Der Konsumentenschutz konnte anfangs Jahr das 100.
Erfolgreicher Reparaturtag rettet 5,6 Tonnen Material vor dem Abfall
Die Repair Cafés stellten zum dritten Mal in Folge einen neuen Reparaturrekord ...