Banken und Anlegerschutz
Online-Banking-Betrug: Viele grosse Banken im Notfall nicht 24/7 erreichbar
Mit dem Smartphone zu bezahlen geht schnell. Wer aber versehentlich einen manipulierten QR-Code scannt, ist oft auf sich allein gestellt. Eine aktuelle Untersuchung des Konsumentenschutzes zeigt: Nur 3 von 10 grossen Banken sind in Notfällen 24/7 erreichbar.
Nach Leitzinserhöhung der Nationalbank: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten
Tiefe Zinsen, hohe Gebühren: Der Konsumentenschutz möchte mehr Wettbewerb im Bankensektor.
Credit-Suisse-Rettung: Konsumentenschutz fordert deutliche Erhöhung der Einlagensicherung
Banken sollen selber für Systemstabilität sorgen.
Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse für mich?
Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse für mich als deren Kunde/-Kundin? ...
Credit-Suisse-Rettung: Die neue Riesenbank UBS wird zur Bedrohung für die Schweiz
Mit der Übernahme der Credit Suisse wird die UBS zu einer Riesenbank. Das ist riskant für die Schweiz.
Krise bei der Credit Suisse: So sind die Kundengelder abgesichert
Die Credit Suisse wird durch die UBS übernommen, womit die Spareinlagen der Kundschaft vorläufig gesichert ...
Bank in der Krise: Wie sicher ist mein Geld auf der Bank?
Guthaben bis 100’000 Franken sind bei einem Banken-Konkurs besonders gut geschützt.
Vorsicht Geld-Anlage-Betrüger
Vorsicht Geld-Anlage-Betrüger! Die Schweizer Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA warnt mit untenstehender Liste ...
Preisexplosion: Jetzt braucht es einen Konsumenten-Schutzschirm!
Die Preise für Energie und Gesundheit explodieren. Der Konsumentenschutz fordert den Bundesrat zum Handeln auf.
Nach Leitzinserhöhung: Konsumentenschutz fordert höhere Zinsen auf Sparkonten
Praktisch keine Zinsen auf den Sparkonten und gleichzeitg hohe Inflation bedeuten einen massiven Kaufkraftverlust für die Sparer. Das muss sich dringend ändern.
QR-Rechnung – das ist zu beachten
Die alten Einzahlungsscheine, also die orangen und roten Scheine, werden per Ende September aus dem Verkehr gezogen und durch die neuen QR-Rechnungen ersetzt. Dies hätte für Kunden und Kundinnen eigentlich reibungslos verlaufen sollen. Jedoch haben einige Unternehmen zu lange mit der Umstellung gewartet, weshalb es nun trotzdem Auswirkungen geben könnte.
Aufgezwängte Debitkarte mit Kostenfolgen
Die bisherige Debitkarte ("EC-Karte") wird nach und nach durch eine neue Debitkarte ...
Nachhaltig Anlegen: Wie lege ich Geld ökologisch an?
Geld gewinnbringend anlegen und damit Gutes tun, das wollen immer mehr Menschen. Nachhaltigkeit ist ein geflügeltes Wort geworden, doch grün ist längst nicht jede Investition, die grün daher kommt.
PostFinance: Zwangszuteilung neuer Bankprodukte
Mit Bankpaketen werden verschiedene Bankdienstleistungen zu einem Paket ...
Stichprobe Bankkonti: Guthabengebühr verteuert das Sparen zusätzlich
Der Konsumentenschutz hat die Einführung von Guthabengebühren bei der UBS zum Anlass genommen, mit einem ...
Die Privatisierung der PostFinance schadet der Grundversorgung
Die PostFinance soll nach dem Willen des Bundesrates ganz privatisiert und eine vollwertige Geschäftsbank ...
Raiffeisen-AGB: Zuerst die Bank, dann der Kunde
Die Kundschaft der Raiffeisenbank verzichtet mit den neuen Datenschutz- und Geschäftsbedingungen pauschal in grossem Umfang auf ihre Rechte.
Geld-Anlagebetrug: Warnung vor unseriösen und betrügerischen Unternehmen
Betrug beim Geld anlegen ist weit verbreitet. Vor diesen Unternehmen warnen derzeit die zuständigen Behörden.
Die Postfinance verschlechtert die Vertragsbedingungen
Die Postfinance nimmt einseitig Änderungen an ihren Vertragsbedingungen ...
Ueli Maurer: Ein Bundesrat im Dienste der Banken und Versicherungen
Als Ueli Maurer Anfang 2016 das Eidgenössische Finanzdepartement übernahm, dürften bei einigen Banken und ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Schwarzer Tag für Anlegerschutz
So wurde bespielsweise die Beweislastumkehr (ein Finanzdienstleister muss beweisen, dass er korrekt beraten ...
Schwarzer Tag für den Anlegerschutz
Das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und Finanzinstitutsgesetz (FINIG) hätten die grossen Lücken im ...
Wie wechsle ich meine Bank?
Wenn Sie Ihr Vermögen zu einer anderen Bank wechseln, sollte dies sorgfältig überlegt und vorbereitet geschehen. Der Wechsel an sich hingegen ist ziemlich einfach und ohne grossen Aufwand zu bewerkstelligen:
Soll ich meinen Anlageberater wechseln?
Folgende Aspekte zu Ihrem Anlageberater sollten Sie für sich prüfen Sind Sie mit den Leistungen Ihres Anlageberaters zufrieden? Fragen Sie sich insbesondere, inwieweit er und nicht bloss die allgemeine Marktentwicklung zum Erfolg Ihrer Anlagen beigetragen hat.
Worauf muss ich beim Vermögensauszug achten?
Im Januar erhalten Sie jeweils den jährlichen ...
Wie kann ich Retrozessionen zurückfordern?
Für welche Kunden gilt das Bundesgerichtsurteil? ...
Vollgeld-Initiative: Konsumentenschutz beschliesst Stimmfreigabe (Abstimmung vom 10. Juni 2018)
Vollgeld-Initiative Um was geht es? ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Ständerat lehnt weiteren Abbau beim Anlegerschutz ab
Das neue Finanzdienstleistungsgesetz startete einst als ambitioniertes Projekt zur Verbesserung des ...
Widerrufsrecht bei Finanzdienstleistungsverträgen: Uneinigkeit
Bei der Beratung des neuen Finanzdienstleistungsgesetzes hatte der Nationalrat im Herbst 2017 entschieden, das ...
Was tun bei Skimming?
So gehen Sie im Schadensfall durch Skimming vor Wird Ihre Karte eingezogen oder stellen Sie unerklärliche Abbuchungen auf Ihrem Konto fest, melden Sie dies unverzüglich Ihrer Bank. Muss mir die Bank das Geld ersetzen? Die gestohlenen Beträge werden in der Regel zurückerstattet.
Wie schütze ich mich vor Skimming?
So schützen Sie sich vor Skimming Prüfen Sie vor einer Transaktion, ob am Geldautomaten/Lesegerät Manipulationen vorgenommen wurden.
Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen mit NFC?
Beim kontaktlosen Bezahlen mit einer Debitkarte oder Kreditkarte gibt es laut Experten ...
Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?
Kreditkarte, Biometrischer Pass, Swiss Pass und Personalausweise haben eins gemeinsam Sie alle sind mit einem ...
Was tun bei falscher Kreditkartenabrechnung?
Die Ferien sind vorüber, Sie sind bestens erholt und denken nochmals zurück an die schöne Zeit, während Ihnen ...
Parlament will Anlegerschutz schwächen
Im September wird der Nationalrat das neue Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG), in dem der Anlegerschutz ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Wirtschaftskommission des Nationalrates untergräbt Anlegerschutz
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat bei der Beratung des neuen ...
Konsumkredite: 100prozentige Zwängerei
Die Tagesschau berichtete gestern, dass heute in der Wirtschaftskommission des Nationalrates beraten wird, ob ...
Werbung für Konsumkredite: Unbefriedigende Lösung
Der Bundesrat ist zufrieden, wie die Branche selbst definiert hat, was aggressive Werbung im ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Gefahr besteht nicht in Über- sondern Unterregulierung
Der Verband Schweizer Vermögensverwalter sieht beim Finanzdienstleistungs- und Finanzinstitutsgesetz die ...
Wirtschaftskommission des Ständesrates will Anlegerschutz weiter abbauen
Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK-S) ist gestern Abend zwar auf das neue ...
Bundesrat verwässert Anlegerschutz weiter
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Griffig für Banken, schwammig und enttäuschend für Anleger
Das neue Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) entwickelt sich enttäuschend Der Prozesskostenfonds, das ...
Finanzdienstleistungsgesetz: Bundesrat verwässert Anlegerschutz
Der Bundesrat hat heute erste Richtungsentscheide zum Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) gefällt Sowohl der ...
Das neue Finanzdienstleistungsgesetz soll Anleger besser schützen
In diesen Tagen endet die Vernehmlassung zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und dem ...
Finanzdienstleistungsgesetz: SKS fordert Verbesserungen beim Anlegerschutz
In diesen Tagen endet die Vernehmlassung zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und dem ...
Stärkerer Schutz für die Anleger
Das neue Finanzdienstleistungsgesetz soll den Anlegern mehr Schutz und Sicherheit geben Die Anleger sollen ...
Wesentliche Fortschritte im Anlegerschutz
Der Bundesrat hat heute das lange angekündigte Finanzdienstleistungsgesetz ...
Studie zeigt: Jeder dritte Anleger kennt seine Strategie nicht
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und MoneyPark haben beim grossen Schweizer Depotcheck die Geldanlagen von über 500 Kunden von Banken und Vermögensverwaltern ausgewertet. Der Befund ist alarmierend 30% der Anleger kennen ihre Anlagestrategie nicht, das heisst, sie sind sich im Unklaren, ob sie mit ihren Investitionen tiefe oder hohe Risiken eingehen. Ausserdem zeigt die Untersuchung, dass die Kosten für die Verwaltung der Geldanlagen rund 45% höher sind als die Kunden annehmen.
Studie zeigt: Jeder dritte Anleger kennt seine Strategie nicht
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) und MoneyPark haben die Geldanlagen von über 500 Kunden von Banken ...
Anlegerschutz: Jetzt muss ein griffiges Gesetz her
Voraussichtlich im Sommer legt der Bundesrat einen Entwurf für ein Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) ...
Anlagepraxis der Banken auf dem Prüfstand
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) will wissen, was bisher noch niemand ans Tageslicht gebracht hat ...
Scheinheiliger “Kampf” gegen Interessenkonflikte
Laut heutiger NZZ hat die Credit Suisse Kundenschreiben verschickt, in denen sie ankündigt, ab nächstem Sommer ...
Retrozessionen: Unterschiedliche Strategien der Banken
Provisionen, die Banken von den Anbietern von Anlagefonds und strukturierten Produkten erhalten (sogenannte ...
Anlegerschutz
Die Stiftung für Konsumentenschutz setzt sich für einen angemessenen Anlegerschutz ein Banken und ...
Anlegerschutzpolitik: Entwurf für ein neues Finanzdienstleistungsgesetz liegt vor
Bei der Pleite von Lehman Brothers im Herbst 2008 haben viele Schweizer Anleger viel Geld ...
Entwurf für neues Finanzdienstleistungsgesetz überzeugt
FIDLEG Frist für Stellungnahme läuft heute ab ...
Jetzt mit Musterbrief Provisionen von Banken zurückfordern
Bundesgerichtsurteil zu Retrozessionen ...
Fondsanlagen: Zahnloser Anlegerschutz mit winzigem Lichtblick
Revision Kollektivanlagengesetz (KAG) ...
Ständeratskommission torpediert Anlegerschutz
Revision Kollektivanlagengesetz (KAG) ...
Anlegerschutz: Finma schlägt griffige Massnahmen vor
Stellungnahme der SKS zum „Finma-Positionspapier Vertriebsregeln“ ...
Botschaft zur Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes
Besserstellung der Versicherten in greifbarer Nähe ...
Transparenz beim Geld anlegen? Nein, danke!
SKS publiziert Ergebnisse ihrer Bankenbefragung ...
Anlegerschutz: SKS sammelt Unterschriften
SKS veröffentlicht Stellungnahme zum FINMA-Vertriebsbericht ...
Sind Sie ein monetärer Hedonist?
Ist Geldanlegen ein bisschen ähnlich wie Autofahren? Je nach Temprament und Charakter nimmt man die Kurve ...
Börsengesetz: Anlegerrechte jetzt stärken!
Konsumentenschutz-Organisationen kritisieren bundesrätlichen Vernehmlassungsentwurf ...
Unser Geld, unsere Rechte!
Welttag der Konsumentenrechte Konsumentenschutz-Organisationen fordern mehr Rechte für Kleinanleger ...
Nein zum Angriff auf die Ersparnisse der Versicherten
SKS verlangt von Pensionskassen Offenlegung der Verwaltungskosten ...
Superpunkte, für’s Alter kumulieren
Für einen Franken Einkauf gibt es bei Coop einen ...
Konjunkturpaket ignoriert Konsumentinnen und Konsumenten
SKS verlangt vom Parlament ein Konsumenten-Konjunkturpaket ...
Nicht drängeln….
Vor noch nicht allzulanger Zeit verabschiedete der Bundesrat im Überschall-Tempo ein höchst komplexes ...
Löcherstopfer am Werk
In Flotten werden sie unterwegs sein Die Strassenarbeiter, die nach dem strengen Winter Löcher ...
Stinkt zum Himmel
In sage und schreibe drei Plastiksäcken eingepackt transportierten wir im Herbst die Feriengeld-Investition ...
Die UBS und das Ceterum censeo der SKS
SKS kritisiert Boni-Auszahlungen der UBS und erhofft sich Stärkung des Heimmarktes Die UBS zahlt die von der FINMA genehmigten 2.2 Milliarden Boni aus – trotz zweiwöchiger Kritik und einem 20-Milliarden-Verlust.
Blühendes Ergebnis mit Pflanzenschutz und Saatgut
Zögerlich werden erste Geschäftsabschlüsse ...
SKS verlangt Einsitz der Kleinsparer in FINMA
Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA genehmigt den Banken 7 Milliarden Franken zulasten der Bankkunden Bereits im ersten Arbeitsmonat hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA den Banken 7 Milliarden Franken zugestanden 5 Milliarden Franken Vertriebsvergütungen und 2 Milliarden UBS-Boni, welche die Bankkundinnen und Kleinanleger berappen müssen.
