Online-Ratgeber
Wie kann ich Plastik und Abfall vermeiden?

Plastik ist allgegenwärtig und führt oft zu unnötigem Abfall. Das müsste nicht sein. Ganz auf Kunststoff verzichten können wir zwar nicht, doch der Verzicht auf die vielen Verpackungen und Einweg-Produkte würde die Umwelt entlasten. Hier finden Sie ein paar Tipps zum Thema Plastik und Abfall (v.a. Verpackungen) vermeiden und reduzieren.
- Einwegplastik, Plastikgeschirr und -becher meiden und stattdessen Mehrwegprodukte bevorzugen. Für das Essen und Trinken unterwegs gibt es viele Alternativen zum Einweggeschirr: Warmhaltedosen und Lunch-Boxen – beispielsweise die reBox – können zum Take-Away mitgenommen und aufgefüllt werden. Das gleiche gilt für Getränke: eine Trinkflasche und ein wiederverwendbarer Kaffebecher sind besser als PET-Flaschen und Einweg-Becher.
- Bienenwachstücher sind ein guter Ersatz für Alu- und Frischhaltefolien.
- Eine Stofftasche immer dabei zu haben hilft auch bei spontanen Einkäufen Plastik zu vermeiden. Generell gilt es mit Rucksack, Korb, Stofftasche einzukaufen.
- Nachfüllpackungen haben oft mehr Inhalt im Vergleich zum ausgehenden Produkt (z.B. Nachfüllpackungen für Seifenspender). Noch besser sind Alternativen ganz ohne Verpackung, wie z.B. Shampooseifen statt Shampoo in Plastikflaschen.
- Keine Verpackung ist natürlich die beste Verpackung! In der Schweiz gibt es immer mehr Unverpackt Läden , die – wie der Name sagt – aller Art Produkte (von Nahrungsmittel bis Kosmetik und Haushaltartikel wie Waschpulver) ohne Verpackung verkaufen. Hier gilt es Aufbewahrungsbehälter mitzunehmen und dort aufzufüllen.
- Viele Biohöfe bieten auch Gemüseabos oder -körbe an. Hier kann Gemüse, Brot, Milch und Käse frisch und in der Regel unverpackt an bestimmten Orten der Stadt abgeholt werden.
- So gut wie es geht Verpackungen wiederverwenden: Aus alten Gläsern können z.B. Teelichter gemacht werden und Kartonschachteln können als Stauraum benützt werden. Das Internet ist voller Upcycling-Ideen!
Sind Alternativen zu Plastik ökologisch immer besser?
Nicht in jedem Bereich sind Alternativen zu Plastik unbedingt ökologischer.
Die Produktion von Papier führt zu mehr Abholzung der Wälder, die Produktion von Textilien aus konventioneller Baumwolle belasten die Umwelt durch hohen Wasserverbrauch und den Einsatz von Pestiziden.
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: