Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Was bedeuten Recyclingsymbole und worauf sollten Sie achten?

Recyclingsymbole begegnen uns auf zahlreichen Verpackungen, auf Getränkeflaschen, Frischhaltefolien, Kartonverpackungen, aber auch Kassenzetteln. Die Recyclingsymbole geben Auskunft über das Material und seine sachgerechte Verwendung sowie die Wiederverwertbarkeit der Verpackung. Sie erfahren in diesem Online-Ratgeber, welche Symbole für welche Materialien stehen und welche potenziellen Auswirkungen diese auf die Gesundheit haben können.

Inzwischen finden Sie auf fast allen Verpackungen einen sogenannten Recyclingcode. Diesen erkennen Sie an einem Symbol mit 3 Pfeilen, einer Nummer in der Mitte sowie gegebenenfalls der Materialabkürzung darunter. Diese Recyclingsymbole geben Auskunft über das verwendete Material und sollen bei der Abfalltrennung hilfreich sein. Leider ist aus den Symbolen oft nur schwer ersichtlich, was sie genau bedeuten. In dieser Tabelle finden Sie mehr Informationen zu Produkt, gesundheitlichen Auswirkungen und dem Recycling.

SymbolProdukteGesundheitliche AuswirkungenRecycling
Polyethylenterephthalat
PET: Getränkeflaschen, Lebensmittel- und Gesundheitsverpackungen, Polyester in zahlreichen Textilien
Die Forschung zeigt, dass sich in PET-Flaschen bis zu 370'000 Plastikpartikel befinden. Diese nehmen wir beim Trinken auf, mitsamt den zugefügten Chemikalien (Additive).
Einweg-PET-Flaschen können z.B. Acetaldehyd enthalten, eine Substanz, die den Geschmack des Wassers verändern kann und von der EU als potenziell krebserregend eingestuft wird. Deshalb sollten PET-Einwegflaschen nur einmal verwendet werden – nicht nachfüllen!
Recyclebar
High Density Polyethylen HDPE: Beschichtungen für Milch-, Wasser- und Saftbehälter, Lebensmittel- und KosmetikverpackungenSollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies zum Austreten des Hormonstörers
Nonylphenol führen kann.
Recyclebar
Polyvinylchlorid:
Hart-PVC: Abflussrohre, Fensterprofile, Öl-/ Essigflaschen
Weich-PVC: Bodenbeläge, Schläuche, Kunstleder, Vinyl-Teppiche, Schwimmringe, Spielzeuge
Vermeiden: extrem bedenklich! PVC kann während des gesamten Lebenszyklus eine Vielzahl toxischer Chemikalien auslaugen
(Bisphenol A, Blei, Quecksilber, Cadmium und Phthalate) und schwerwiegende Gesundheits- und Umweltprobleme verursachen. Der Ausgangsstoff Vinylchlorid ist krebserregend.
Das Recycling ist aufgrund der
häufigen Verwendung gefährlicher
Weichmacher sehr schwierig.
Low Density Polyethylen LDPE: Taschentuch-Verpackungen, Frischhaltefolie, Innenbeschichtungen
von Milchkartons
Sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies zum Austreten des Hormonstörers
Nonylphenol führen kann.
Recyclebar
Polypropylen PP:
Lebensmittelbehälter,
Strohhalme, Babyflaschen,
Mikrowellen-Geschirr
Relativ stabil und hitzebeständig. Mit der Zeit können
Stabilisierungsmittel (z. B. Oleamid) auslaugen.
Recyclebar
Polystyrol PS:
Styropor zur Mitnahme von
Speisen, Einwegbecher/-
deckel/-besteck, Fahrradhelme,
Kleiderbügel
Vermeiden: extrem bedenklich! Bei der Herstellung wird der krebserregende Stoff Benzol verwendet. Es kann hormonstörende Phthalate enthalten. Schädliches Styrol kann aus der Lebensmittelverpackung in die Nahrung gelangen, vor allem wenn diese fettig, heiss oder säurehaltig ist.Das Recycling ist schwierig und die
Verbrennung aufgrund entstehender
Schadstoffe sehr problematisch.
Andere Kunststoffe (z.B. PA, PLA, etc.):
Wasserspender, Trinkflaschen,
Mikrowellen-Geschirr,
Küchengeräte, Brillengläser,
Thermopapier-Kassenzettel
Am besten vermeiden! Geschichtete oder gemischte Kunststoffe mit unbekannten Verbindungen.Nicht recyclebar: Nach der Sortierung werden diese Kunststoffe verbrannt, oftmals in einer Zementfabrik.

Informationen: Marina Vogel, Inken Allers, Sina Trispel, Fee Widderich: Giftfreies Büro, Baltic Environmental Forum BEF, 2021
Icons: User:Tomia, Wikimedia Commons

Ein weiterer Stoff, der sehr gefährlich sein kann, ist PFAS. Das sind Chemikalien, welche vielseitig eingesetzt werden und potenziell zu gesundheitlichen Schäden führen können. Sie werden unter anderem in Lebensmittelverpackungen, Bekleidung, Elektronik und in der Luftfahrt eingesetzt. Es gibt überraschende Anwendungsbereiche wie Pfannen, Zahnseide und WC-Papier. Hier finden Sie mehr Infos zu PFAS.

Das Parlament hat 2021 ausserdem eine Motion zur Förderung der Kreislaufwirtschaft angenommen, damit stofflich verwertbare Anteile von Kunststoffabfällen flächendeckend und koordiniert getrennt und gesammelt werden können.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: