Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Probleme mit Bonitätsdatenbanken: Was können Sie unternehmen?

Bonitätsdatenbanken (oder Wirtschaftsauskunfteien) sind Dienstleister, welche Anbietern von Waren und Dienstleistungen die Entscheidgrundlagen dafür liefern, welche Zahlungsmethoden sie einem Konsumenten anbieten und ob sie einen Vertrag eingehen möchten. Die Bonitätsdatenbanken werden von Privatunternehmen betrieben und es ist intransparent, wie diese die Bonität berechnen.

Die wenigsten Konsumentinnen und Konsumenten sind sich bewusst, dass Daten über sie gesammelt und auch an Dritte weitergegeben werden. Auch das Ausmass der gespeicherten Daten kennen die wenigsten. Und ob die Informationen in Bonitätsdatenbanken vollständig und korrekt sind, ist zweifelhaft. So hat die NGO noyb 2020 festgestellt, dass die CRIF Bonitätsdaten erfindet. Das Unternehmen hat eine verlangte Auskunft zu den dort gespeicherten Daten zudem nur teilweise beantwortet. Besonders problematisch wird dies dann, wenn beispielsweise ein potentieller Vermieter oder sonstiger Vertragspartner seinen Entscheid auf fehlerhafte Bonitätsdaten stützt.

Bonitätsdatenbanken haben freie Hand

Der Konsumentenschutz setzt sich seit Jahren für eine Regulierung dieses offenbar lukrativen Industriezweiges ein – leider ohne Erfolg. Immerhin sieht das neue Datenschutzgesetz in Art. 31 Abs. 2 lit. c einige Bedingungen vor, damit die Bonitätdatenbanken ihre Daten ohne Einwilligung bearbeiten dürfen. Ob die Unternehmen diese Vorgaben einhalten, können Konsumentinnen nicht überprüfen. Damit können die Bonitätsdatenbanken-Betreiber de facto weiterhin mehr oder weniger schalten und walten, wie sie wollen.

 


Schreibservice Konsumentenschutz

Wir verfassen Ihre Briefe und Reklamationen für Sie,
juristisch korrekt und für wenig Geld!
Infos und Bestellung


Welche Daten haben Bonitätsprüfer?

Das Datenschutzgesetz gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Auskunft von den Bonitätsdatenbanken zu verlangen. Darin müssen die Unternehmen Ihnen mitteilen, welche Daten sie über Sie besitzen und zu welchen Zwecken sie diese bearbeiten.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, bei den Bonitätsdatenbanken (s. Box unten) eine solche Auskunft zu verlangen. Mit Hilfe unserer drei Musterschreiben können Sie ein Auskunftsgesuch, ein Gesuch um Datenlöschung sowie ein Gesuch um Datenkorrektur stellen.

Hier erfahren Sie, was ein Datenauskunftsbegehren ist.

Ein Datenauskunftsbegehren lässt sich schnell und einfach über den Datenauskunft-Generator der Digitalen Gesellschaft erstellen.

Sollte der Datenbankbetreiber nicht auf Ihr Begehren eintreten, so wenden Sie sich direkt an den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten EDÖB.

Bonitätsdatenbanken in der Schweiz:

Bisnode
Dun & Bradstreet Schweiz AG
Grossmattstrasse 9
Postfach
8902 Urdorf
Schweiz
dpo.ch@bisnode.com
keine Online-Selbstauskunft möglich

Schweizerischer Verband Creditreform Genossenschaft
Binzmühlestrasse 13
8050 Zürich
Schweiz
info@creditreform.ch
Online-Selbstauskunft

CRIF AG
Selbstauskunft
Postfach 6351
8050 Zürich
Schweiz
selbstauskunft.ch@crif.com
keine Online-Selbstauskunft möglich

IKO – Verein zur Führung einer Informationsstelle für Konsumkredit
Postfach
8048 Zürich
datenschutz@zek.ch
Online-Selbstauskunft

Intrum AG
Abt. Credit Information
Eschenstrasse 12
8603 Schwerzenbach
credit.check@intrum.com
Online-Selbstauskunft

ZEK – Verein zur Führung einer Zentralstelle für Kreditinformation
Postfach
8048 Zürich
datenschutz@zek.ch
Online-Selbstauskunft

Diese Produkte sind vielleicht interessant für Sie:

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: