Welche Ökosiegel und Labels garantieren echte Nachhaltigkeit?
Es ist schwierig, bei dieser ganzen Fülle an Labels die Übersicht zu behalten. Im April 2024 hat die NGO EarthSight herausgefunden, dass Baumwolle, die als Bio deklariert wurde, dazu beigetragen hat, riesige Flächen an Urwald im Osten Brasiliens abzuholzen. Zudem gibt es Vorwürfe, dass es im Zusammenhang mit dem Baumwollen-Anbau zu Korruption, Gewalt und illegaler Aneignung von Landflächen gekommen sein soll. Das Biolabel war also kein Garant für die Nachhaltigkeit der Produkte.
Die folgende Liste bietet einen Überblick über die verschiedenen Ökolabels und gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wer diese vergibt, ob sie empfohlen werden und wie vertrauenswürdig sie sind.
| Symbol | Bezeichnung | Beschreibung |
|---|---|---|
Urheber: PublicGarden GmbH | Blauer Engel | Der «Blaue Engel» wird von verschiedenen Deutschen Bundesämtern zusammen mit zwei Er wird für eine Vielzahl umweltfreundlich hergestellter Produkte, u.a. für Büroartikel, Haushaltsprodukte, Bau- und Heimwerkerprodukte, Elektronik, Verkehr, Textilien, Papier- und Druckerzeugnisse vergeben. |
![]() | LGA-schadstoffgeprüft | Die Prüf- und Zertifizierungsstelle der Landesgewerbeanstalt Bayern vergibt das Label an Produkte wie Möbel, Matratzen und andere Einrichtungsgegenstände. Es werden dabei strenge Tests auf Schadstoffe durchführt. |
| Nordic Ecolabel | Die nordischen Länder vergeben das Nordic Ecolabel für eine breite Palette an Produkten, darunter Lebensmittel, Reinigungsmittel, Papierprodukte und Tourismus. Die Vergabe erfolgt durch nationale Organisationen in den nordischen Ländern, namentlich Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Jedes dieser Länder hat eine eigene Organisation, die für die Vergabe des Labels innerhalb ihres Territoriums verantwortlich ist. Das Label wird generell als vertrauenswürdig eingestuft, auch wenn je nach Produktgruppe die Anforderungen unterschiedlich streng ausgelegt werden. | |
| FSC | Das FSC-Siegel wird für Holzprodukte und Papierprodukte vergeben. Trotz der Bemühungen des FSC, illegale Abholzung und Waldzerstörung zu bekämpfen, gibt es Kritik, dass die Überwachung und Durchsetzung der FSC-Standards in einigen Regionen unzureichend ist und es Fälle von Fehlverhalten gibt. | |
![]() | Ecocert | Ecocert ist eine Zertifizierungsstelle für ökologische Landwirtschaft und ökologische Produkte. Das Label wird für biologische und ökologische Produkte, insbesondere in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie, empfohlen. Einige Kritiker haben Bedenken geäußert, dass die Standards von Ecocert in einigen Fällen zu großzügig interpretiert werden. |
| Natureplus | Natureplus ist eine internationale Non-Profit-Organisation mit Sitz in Deutschland, die sich für nachhaltige Baustoffe und Produkte einsetzt. Das Label wird für Bauprodukte und Baumaterialien vergeben und gilt Aufgrund der strengen Kriterien als vertrauenswürdig. | |
![]() | BDIH-Standard "Kontrollierte Natur-Kosmetik" | Das Label wird von der deutschen Naturkosmetik-Branche für ihre Produkte vergeben und gilt als Aufgrund der Kriterien für Inhaltsstoffe und Herstellungsprozesse als vertrauenswürdig. |
| spiel gut | Das "spiel gut"-Siegel wird von einem unabhängigen Verein vergeben für Spielzeug empfohlen, das in Bezug auf Sicherheit, Qualität und pädagogischen Wert geprüft wurde. | |
![]() | Confidence in Textiles | Die "Confidence in Textiles" Zertifizierung wird von verschiedenen unabhängigen Prüfinstituten für Textilprodukte vergeben. Diese bescheinigen, dass es auf bestimmte Schadstoffe geprüft wurde, die als schädigend für die Gesundheit gelten. Dazu gehören verbotene Substanzen (Stoffe, die gesetzlich verboten sind, wie beispielsweise krebserregende Farbstoffe), aber auch reglementierte Substanzen (Chemikalien, für die gesetzlich festgelegte Grenzwerte existieren, wie bestimmte Phthalate (Weichmacher) oder Schwermetalle, Chemikalien, die nach aktuellem Wissensstand als gesundheitsschädlich gelten. |
| Global Organic Textile Standard (GOTS) | Die GOTS-Zertifizierung wird von verschiedenen unabhängigen Zertifizierungsstellen für Textilprodukte aus Naturfasern vergeben. Trotz der strenger Standards von GOTS gibt es Kritik, dass die Überwachung und Durchsetzung der Standards nicht immer konsequent ist und es Fälle von Nichtübereinstimmung geben kann. | |
![]() | Bluesign | Das Bluesign-Label wird an Hersteller von Textilprodukten vergeben, die die Kunst- und Naturfasern umweltverträglich herstellen. Kritiker bemängeln, dass Sozialstandards nicht mitbewertet werden. |
![]() Urheber: Fairtrade International | Fairtrade | Fairtrade International vergibt das Label mit Blick auf faire Arbeitsbedingungen und gerechte Entlohnung. Es gibt gelegentlich Kritik am Fairtrade-Label, dass die Preisprämien für fair gehandelte Produkte möglicherweise nicht ausreichend sind, um die Lebensbedingungen der Produzenten nachhaltig zu verbesser |
![]() | Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN zertifiziert best) | Der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) vergibt das Label für Textilprodukte aus natürlichen Materialien hergestellt wurden und strenge ökologische und soziale Kriterien erfüllen. |
![]() | Cradle to Cradle | Das "Cradle to Cradle" Zertifizierungssystem legt besonderen Wert auf das Prinzip der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt «Kreislaufwirtschaft». Es wird vom «Cradle to Cradle Products Innovation Institute» vergeben, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung von Produkten widmet, die für eine Kreislaufwirtschaft entworfen wurden. |
| TCO Certified | Das Label wird von TCO Development, einer schwedischen NGO, für Elektronikprodukte und Bürogeräte für die Einhaltung von bestimmten Umwelt- und Sozialkriterien vergeben. Es gibt Kritik, dass die Standards von TCO Certified möglicherweise nicht streng genug sind und einige wichtige Umwelt- und Sozialaspekte möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigen. | |
![]() | MADE IN GREEN by OEKO-TEX® | Das MADE IN GREEN Siegel wird vom unabhängigen Prüfinstitut OEKO-TEX für Textilprodukte vergeben. Die Produkte werden insbesondere auf schädlichen Chemikalien und die Herstellungsbedingungen überprüft. Einige Kritiker haben Bedenken geäußert, dass das Label zwar die Abwesenheit schädlicher Chemikalien in Textilprodukten bescheinigt, jedoch möglicherweise nicht alle potenziellen Umweltauswirkungen des Herstellungsprozesses berücksichtigt. |
![]() | Natrue | Das Natrue-Label zeichnet Naturkosmetik aus, welche Kriterien hinsichtlich der Inhaltsstoffe und Herstellungsprozesse erfüllen. Es gibt Kritik, dass die Kriterien möglicherweise zu nachsichtig sind und einige Produkte als "natürlich" zertifiziert werden, obwohl sie synthetische Inhaltsstoffe enthalten. |
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:










