Manipulation im Internet: Melden Sie uns Dark Patterns

Immer mehr Anbieter von Webseiten und Apps tricksen Internetnutzerinnen und -nutzer gezielt aus. Die sogenannten «Dark Patterns» sind Strategien, die bewusst manipulieren oder in die Irre führen – zulasten von Ihnen als Konsumentin und Konsument. Bekannteste Beispiele dafür sind Countdowns bei Kaufentscheidungen und das Verstecken von Kündigungsoptionen. Haben Sie solche Tricks feststellen können? Melden Sie uns Dark Patterns, damit wir dagegen vorgehen können.
Was ist ein Dark Pattern?
Mit Dark Patterns oder «Deceptive Designs» zielen Anbieterinnen darauf ab, die Konsumenten im digitalen Bereich zu einem für sie nachteiligen Verhalten zu verleiten. Weil Konsumentinnen sich der Manipulation oftmals nicht bewusst sind, entsteht ein Machtgefüge zugunsten der Anbieter. Als Konsumentenschutz-Organisation ist es unsere Pflicht, auf das Ungleichgewicht hinzuweisen und gegen diese Manipulationsstrategien vorzugehen. Denn: Dark Patterns sind allgegenwärtig.
Welche Arten von Dark Patterns gibt es?
Das deutsche Dark Pattern Detection Project unterteilt Dark Patterns in 5 unterschiedliche Kategorien: Druck, Operativer Zwang, Hindernisse, Erschleichen und Irreführung. In jede Kategorie fallen mehrere Arten von Dark Patterns, die Konsumentinnen und Konsumenten manipulieren. Countdowns etwa erzeugen bei Konsumentinnen Druck, sich rasch für beispielsweise einen Kauf zu entscheiden. Hindernisse hingegen wollen Handlungen erschweren und damit etwa die Kündigung eines Abos verhindern. In unserem Meldeformular können Sie alle Kategorien von Dark Patterns melden. Das Kategorisieren übernehmen wir.
Warum Sie uns Dark Patterns melden sollten?
Die Dichte an Dark Patterns im digitalen Raum ist gross und sie wächst rasant. Irreführende Strategien werden im grossen Stil eingesetzt – auch von vermeintlich seriösen Unternehmen. Damit nimmt auch der Druck der Anbieter auf die Konsumierenden stetig zu. Um gegen dieses Ungleichgewicht vorgehen zu können, braucht es Sie als Konsumentinnen und Konsumenten, die solche Manipulationsversuche melden.
Das Meldeverfahren für Dark Patterns ist anonym. Nur wenn Sie einer Kontaktaufnahme zustimmen oder den Newsletter wünschen, erheben wir Ihre Personendaten und verwenden diese für Rückfragen oder die Kommunikation von Ergebnissen an Sie. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung in Bezug auf Umfragen und Newsletter.