Reparieren, recyceln oder ersetzen?

Lohnt sich die Reparatur meines Laptops? Lasse ich meine Geschirrspülmaschine flicken oder kaufe ich besser ein neues Gerät? Und wie entsorge ich mein kaputtes Handy? So entscheiden Sie, wenn Ihre Waschmaschine, der Tumbler oder der Fernseher aussteigt.
Gibt ein elektrisches Gerät den Geist auf, stellt sich Ihnen die Frage, ob Sie es reparieren, recyceln oder ersetzen sollten. Die Entscheidung fällt oft schwer und es müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.
- Alter und Energieklasse des defekten Geräts
- Höhe der zu erwartenden Reparaturkosten
- “Graue Energie” (also die Energie, welche für die Gewinnung der Rohstoffe, die Produktion sowie den Transport benötigt wird)
Reparieren oder ersetzen?
Grundsätzlich gilt: Sind die Reparaturkosten tiefer als ein bestimmter Prozentsatz des Neupreises, wird eine Reparatur empfohlen – liegen sie darüber, lohnt sich ein Neukauf.
Diese Liste von Energie Schweiz bietet eine gute Entscheidungshilfe mit Empfehlungen solcher Obergrenzen für verschiedene Gerätetypen und Alter des defekten Gerätes.
Beispiel defekter Tumbler
Der Tumbler in einem Einfamilienhaus ist defekt. Das Gerät ist sieben Jahre alt. Die Reparaturkosten betragen 550 Franken. Ein neues Gerät kostet ungefähr 1900 Franken. Lohnt sich eine Reparatur? Da das Gerät sieben Jahre alt ist, sollten die Reparaturkosten gemäss der Tabelle von Energie Schweiz 35 % des Neupreises nicht übersteigen. 35 % des Neupreises sind 665 Franken. Eine Reparatur lohnt sich demzufolge.
Selbst reparieren im Repair Café
Sollten Sie zum Schluss kommen, dass sich eine kommerzielle Reparatur aufgrund zu hoher Kosten nicht lohnt, haben Sie noch eine weitere Chance: Vielleicht können Sie das Gerät in einem Repair Café in Ihrer Nähe reparieren.
Bei Repair Cafés handelt es sich um ehrenamtliche Treffen, an die Sie defekte Objekte von zuhause mitbringen können. Vor Ort erhalten Sie von ehrenamtlichen Reparaturexpert:innen Rat und Hilfe. Sie können nicht nur elektrische Geräte, sondern auch Kleider, Möbel, Fahrräder, Spielzeuge und vieles mehr reparieren lassen oder bei der Reparatur mithelfen. Vor Ort können Sie auch kostenlos Werkzeuge nutzen und gängige Ersatzteile zum Selbstkostenpreis kaufen. Eine Reparaturgarantie ist jedoch nicht möglich, jegliche Haftung wird aufgrund des ehrenamtlichen Charakters der Repair Cafés abgelehnt.
Wozu Repair Cafés?
Darum braucht es Repair Cafés
In Europa wandern unzählige Produkte tagtäglich unnötig in den Müll. Denn es sind auch viele Gegenstände dabei, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren lassen bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen oder es fehlt das notwendige Wissen, um die Produkte selbst zu reparieren. Gleichzeitig gibt es aber auch zahlreiche Menschen mit grossem handwerklichem Geschick und Wissen. Repair Cafés versuchen diese beiden Gruppen zusammenzubringen und so die Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern.
Dass Produkte kaputt gehen, ist oft kein Zufall. Die Stiftung für Konsumentenschutz konnte im Oktober 2013 aufzeigen, dass einige Herstellerinnen einige ihrer Produkte absichtlich so konstruieren, dass diese frühzeitig kaputt gehen oder im Falle eines Defekts nicht oder nur schwer repariert werden können (z.B. wegen verklebten Gehäusen oder fehlenden Ersatzteilen).
Mit Repair Cafés wird ein Gegengewicht zu diesen Herstellungspraktiken geschaffen. Die Reparatur und Langlebigkeit von Produkten soll ins Zentrum gerückt und die Konsument:innen für das Reparieren begeistert werden. Leute mit Fachwissen geben ihre Erfahrungen und Tipps weiter und sorgen so für einen wertvollen, praktischen Wissensaustausch. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird so eingespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchsgegenständen wird CO2 freigesetzt.
In Repair Cafés lernen Menschen ausserdem, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und zu schätzen. So tragen Repair Cafés zu einer Mentalitätsveränderung bei. Diese ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten sollen. Im Mittelpunkt steht für alle Repair Cafés deshalb stets auch die Botschaft, dass Reparieren Spass macht und oft einfacher ist, als gedacht.
Wiederverwenden und recyceln
Kann ein Gerät nicht mehr repariert werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, gebrauchte elektrische Geräte sinnvoll weiterzuverwenden. Über Online-Plattformen oder spezialisierte Anbieter:innen können Sie Ihre defekten Geräte beispielsweise verkaufen oder spenden. Grosse alte Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler können Sie dagegen direkt beim Kauf des neuen Geräts bei den Händlerinnen abgeben.
Online-Shop oder Spenden
Gebrauchte, aber immer noch funktionierende elektrische Geräte wie Smartphones oder Laptops können beispielsweise online über Ricardo oder Ebay weiterverkauft werden. Auch Digitec und Galaxus bieten mittlerweile an, dass Sie Geräte, die Sie ursprünglich in dem jeweiligen Online-Shop gekauft haben, dort als «gebraucht» wieder anderen Kund:innen anbieten können. Den Preis können Sie dabei selbst setzen, das Geschäft wird aber über Digitec und Galaxus abgewickelt.
Wenn Sie kein Geld mehr für ihr Gerät möchten, können Sie dieses auch spenden. So nimmt beispielsweise das Nachhaltigkeitsprogramm Swisscom Mobile Aid gebrauchte Handys – defekt oder funktionstüchtig – als Spenden entgegen und gibt den Erlös an das Hilfswerk SOS-Kinderdorf weiter.
Spezialisierte Anbieterinnen
Zusätzlich zu den klassischen Auktionsplattformen haben sich in den letzten Jahren verschiedene Unternehmen auf den An- und Weiterverkauf von gebrauchten elektrischen Geräten (Handys, Laptops, Smartwatches etc.) spezialisiert. Über die Verkaufsplattformen dieser Anbieterinnen können Sie sich meistens einen unverbindlichen Ankaufspreis berechnen lassen. Die verbindliche Offerte erfolgt nach der portofreien Einsendung des Geräts und dessen Überprüfung. Der Vorteil des Verkaufes über die spezialisierten Verkaufsplattformen liegt in der einfachen Abwicklung.
Hier finden Sie eine nicht abschliessende Liste von Anbieterinnen, die Ihnen Occasionen abkaufen:
Obwohl den verschiedenen Anbieterinnen das gleiche Geschäftsmodell zugrunde liegt, gibt es grosse Unterschiede in den Angeboten. Es lohnt sich daher, die Geschäftsbedingungen und berechneten Verkaufspreise vor dem Verkauf zu vergleichen. Ein weiterer Unterschied liegt oft in der Auszahlungsform. Nur wenige Anbieterinnen zahlen den Betrag in bar aus. In den meisten Fällen erhalten Sie lediglich eine Gutschrift oder ein Guthaben für den Online-Shop. Zudem können Sie bei gewissen Mobilfunkanbieterinnen nur Handys verkaufen, wenn Sie selbst Kund:in sind.
Möchten Sie ein altes Gerät zu Geld machen, ist es sinnvoll, es rasch weiterzuverkaufen und nicht in der Schublade noch älter werden zu lassen. Denn der Preis eines gebrauchten elektrischen Gerätes hängt zu einem grossen Teil vom gegenwärtigen Marktwert des entsprechenden Modells ab. Daher gilt: Je schneller es weiterverkauft wird, desto höher ist der zu erwartende Gegenwert.
Längere Nutzungsdauer schont die Umwelt am meisten
Noch besser als die Wiederverwendung ist es allerdings, den Rohstoffabbau gar nicht erst anzukurbeln. Mit einer längeren Nutzungsdauer von elektrischen Geräten wird die Umwelt am effektivsten geschont. Dies gilt natürlich allgemein auch für andere Gegenstände.
Recyceln
Muss das alte Handy dann doch endgültig entsorgt werden, gehört es, wie jeglicher Elektroschrott, keinesfalls in den Hausmüll. Die Rücknahme- und Rückgabepflicht von Elektrogeräten ist in der Schweiz gesetzlich geregelt. Demnach sind alle Elektronikgeschäfte und Verkaufsstellen verpflichtet, alte Geräte kostenlos zurückzunehmen und für Sie zu recyceln, unabhängig davon, ob das bestimmte Gerät bei ihnen erworben wurde oder nicht. Finanziert wird dies, durch die Recyclinggebühr, die bereits im Kaufpreis enthalten war.
Sie können elektrische Geräte auch auf anderen Wegen fachgerecht entsorgen. Elektrische Geräte bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Wertstoffen, beinhalten aber auch problematische Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Durch korrektes Recyceln leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem online Ratgeber zur fachgerechten Entsorgung. Insgesamt lassen sich beispielsweise bis zu 80 % der Bestandteile eines Handys wiederverwerten. Wo Sie ihre Geräte und auch andere Gegenstände reparieren oder recyceln können, erfahren Sie in der Tabelle (nicht abschliessend):
Wer | Was |
---|---|
Repair Café | Kostelose Reparaturveranstaltungen überall in der Schweiz |
Fahrradreparatur | Tipps und Videos, um Fahrräder selbst zu reparieren |
Teamhack | Reparaturanleitungen und Support für Hausgeräte |
Waschmaschinendoktor | Praxis-Leitfaden für die eigenhändige Waschmaschinenreparatur |
Reparaturführer | Reparaturführer für verschiedene Gemeinden |
Mr. Green Recycling | Recycling-Abos für die Abholgebiete Zürich, Winterthur und Basel |
Recycling-Paradies | Abfall-Annahmestelle für Recycling-Material (Aargau) |
Drahtesel | Velo-Recycling, Integration Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, Entwicklungszusammenarbeit (Bern) |
Schirmservice | Reparaturservice für Schirme |
So wird's gemacht | Reparaturanleitungen für Autos |
Fahrrad-Hilfe | Reparaturanleitungen für Fahrräder |
iFixit | Reparaturanleitungen für Elektronikgeräte und Werkzeugverkauf |
Swico | Recycling von elektrischen Geräten |
Ratgeber!
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: