Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Krankenkassen Fairness-Check

Anbieter:innen von Hausärzt:innen-, Telmed- und HMO-Modellen behalten sich vor, Sie aus einem Versicherungsmodell auszuschliessen oder die Kosten einer Behandlung nicht zu übernehmen, wenn Sie sich nicht an gewisse Regeln halten. Der Krankenkassen Fairness-Check zeigt an, welche Sanktionen die Anbieter:innen gemäss ihren allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) vorsehen. Wählen Sie dazu einfach die Krankenkasse und das entsprechende Modell. Mit dem Krankenkassen-Fairness-Check werden die teilweise unfairen Sanktionen transparent gemacht. Mehrere Versicherungen haben bereits darauf reagiert und ihre AVB kund:innenfreundlicher gestaltet. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Medienmitteilung vom 27. Oktober 2025.

Disclaimer:
Die Software ist darauf angelegt, Ihnen Informationen zu Sanktions-Bestimmungen in den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) von Hausarzt-, HMO- und Telmed-Modellen der obligatorischen Grundversicherung zu geben. Werden keine Ergebnisse angezeigt, stellt dies keine Garantie dafür dar, dass die AVB keine Sanktions-Bestimmungen enthalten. Die Software ist auf eine hohe Genauigkeit ausgerichtet und wurde ausführlich getestet, dennoch kann der Konsumentenschutz aus technischen Gründen keine Gewähr für die absolute Richtigkeit der Ergebnisse bieten. Wenn Sie daher unsicher sind oder Bedenken haben, empfehlen wir, die AVB genau durchzulesen und bei Bedarf den Konsumentenschutz oder die Krankenkasse zu kontaktieren. Fehlerhafte Ergebnisse im Krankenkassen Fairness-Check können Sie per E-Mail an m.walther@konsumentenschutz.ch melden.

Die verschiedenen Modelle im Überblick

In der Grundversicherung haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Sparmodellen. Anstelle des Standardmodells können Sie einem Telmed-, Hausärzt:innen-, HMO- oder einem kombinierten Modell beitreten und so bis zu 25 Prozent Prämien sparen. Rund drei Viertel der Bevölkerung sind in einem Sparmodell versichert. Zwar sind die versicherten Leistungen in allen Modellen dieselben, doch unterscheiden sie sich in ihren jeweiligen Regeln und Bedingungen. Der grösste Unterschied bei den Modellen ist, welche Stelle Sie in einem Krankheitsfall zuerst kontaktieren müssen. Der Krankenkassen-Fairness-Check zeigt, welche Sanktionen Ihnen drohen, wenn Sie irrtümlicherweise die falsche Stelle zuerst kontaktieren.

Standardmodell

Das Standardmodell bietet die meisten Freiheiten, insbesondere die freie Ärzt:innenwahl und damit auch die Möglichkeit, direkt eine Spezialist:in aufzusuchen. Diese Freiheiten wirken sich aber auf die Prämie aus: diese ist meist um einiges teurer als in den anderen Modellen.

Sparmodelle

Sparmodelle – die Aufzählung ist nicht abschliessend – sind in der Regel günstiger als das Standardmodell, bieten jedoch weniger Wahlfreiheit. Vermehrt werden auch Kombinationen der verschiedenen Modelle angeboten. Der Konsumentenschutz empfiehlt den Versicherten, sich mit dem Krankenkassen-Fairness-Check über die geltenden Sanktionsbestimmungen zu informieren und gegebenenfalls zu einem faireren Anbieter zu wechseln.

Hausärzt:inmodell

In diesem Modell sind Sie verpflichtet, zuerst Ihre Hausärzt:in aufzusuchen, welche Sie dann bei Bedarf an eine Spezialist:in weiterverweisen kann. Sie können also nicht direkt zu einer Spezialist:in gehen. Ausgenommen sind Notfälle und gynäkologische oder augenärztliche Untersuchungen. Bei vielen Krankenkassen gibt es weitere Ausnahmen. Je nachdem können Sie Ihre Hausärzt:in frei wählen oder es werden Hausärzt:innen vorgeschlagen. Prüfen Sie vor einem Wechsel daher die Ärzt:innenliste der Krankenkasse.

HMO-Modell

Im HMO-Modell (engl. für Health Maintenance Organization) verpflichten Sie sich, im Krankheitsfall immer zuerst eine bestimmte HMO-Gruppenpraxis aufzusuchen. Ausnahmen sind auch in diesem Modell Notfälle und gynäkologische oder augenärztliche Untersuchungen. Falls nötig, werden Sie von dort an andere Fachärzt:innen inner- oder ausserhalb der HMO-Gruppenpraxis überwiesen. Auch hier gilt: Prüfen Sie vor einem Wechsel die Ärzt:innenliste der neuen Krankenkasse, nicht alle Gruppenpraxen werden anerkannt.

Telmed-Modell

Hier sind Sie verpflichtet, vor einer Behandlung oder Untersuchung eine Hotline anzurufen, wo eine medizinische Erstberatung erfolgt. Ausnahmen bilden Notfälle und in den meisten Fällen gynäkologische Untersuchungen und Kontrollen bei Augenärzt:innen. Bei einigen Krankenkassen und Modellen müssen Sie den Empfehlungen der Hotline folgen, bei anderen entscheiden Sie nach dem Gespräch selbst über das weitere Vorgehen.

Was sind Allgemeine Versicherungsbedingungen?

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) erklären, wie Ihre Grundversicherung bei der Krankenkasse funktioniert. Sie regeln, welche Leistungen Sie erhalten, welche Kosten Sie selbst übernehmen müssen und welche Pflichten sowohl Sie als auch die Krankenkasse haben. Die AVB sind also die Spielregeln Ihrer Versicherung.

Prämien vergleichen

Mit dem Prämienrechner des Konsumentenschutzes finden Sie jetzt die passende Grundversicherung. Der Vergleich zeigt immer alle verfügbaren Angebote an, ist neutral, kostenlos, werbefrei und datenschutzfreundlich.

Konsumentenschutz-Prämienvergleich

Krankenkasse wechseln

Haben Sie bereits ein passendes Angebot gefunden? Mit Hilfe unserer Musterbriefe können Sie die Kündigung der alten Grundversicherung und die Anmeldung bei der neuen Krankenkasse in wenigen Minuten erstellen.

Musterbrief Anmeldung          Musterbrief Kündigung

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: