Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Stromallmend

Dezentrales Solarkraftwerk mit fairen Strompreisen

Machen Sie mit bei der Stromallmend und ermöglichen Sie die Energiewende – ohne tief in die eigene Tasche zu greifen und selber eine Solarstrom-Anlage finanzieren zu müssen. Mit Ihrer Teilnahme beteiligen Sie sich am grössten Solarkraftwerk der Schweiz und erhalten 100% Solarstrom – zu Preisen, die von den Konsument:innen mitbestimmt werden können.

Das automatische Laden von YouTube-Videos ist standardmässig deaktiviert, weil dabei Daten in die USA übertragen werden, wo kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.

Indem Sie hier klicken, stimmen Sie der Datenübertragung in die USA zu und Ihnen wird das YouTube-Video angezeigt.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Beteiligen Sie sich am grössten Solarkraftwerk der Schweiz. Sie erhalten 100% Solarstrom und zwar zu Preisen, die von Ihnen mitbestimmt werden.

Nur wenn genügend Konsument:innen und Produzent:innen mitmachen, kann das dezentrale Netzwerk grösser werden. Sie werden damit unabhängiger von den grossen Monopol-Stromanbieter:innen und bezahlen faire Preise, die wirklich bei den Produzent:innen ankommen.

Was kostet Strom von der Stromallmend?

Der Solarstrom der Stromallmend kostet aktuell 7 Rappen pro kWh. 5 Rappen gehen zu Handen der Produzent:innen, 2 Rappen benötigt die Energie Genossenschaft Schweiz für die Administration der Stromallmend (Gutschrift Produzent:in, Rechnung Konsument:in, Strombuchhaltung und Verwaltung, Herkunftsnachweise bei Swissgrid). Wenn Sie Genossenschafter:in werden, können Sie die Preise für den An- und Verkauf an der jährlichen Generalversammlung mitbestimmen.

Aussergewöhnlich bei der Stromallmend ist, dass ein grosser Teil des Erlöses den Produzent:innen zugutekommt. Das ist kein Zufall: Die Stromallmend steht für eine faire Preispolitik – ganz im Gegensatz zu den Ökostrom-Angeboten der normalen Stromanbieter:innen, die vor allem in die eigene Tasche wirtschaften.

Anleitung zum Mitmachen

1.    Ihre Stromanbieter:in können Sie leider noch nicht frei auswählen, weil Sie als Konsument:in im Monopol gefangen sind. Wählen Sie deshalb bei Ihrer Stromanbieter:in das günstigste Stromangebot aus. Das bewirkt, dass Sie nicht zweimal für ökologischen Strom bezahlen, falls Sie solchen bereits beziehen.

2.   Sie erhalten zukünftig Graustrom von Ihrer Stromanbieter:in. Das ist nicht schlimm, denn Sie melden sich ja gleich zur Stromallmend an, wo für Sie zukünftig 100% Schweizer Solarstrom produziert und ins Netz eingespiesen wird.

3.   Melden Sie sich unter www.stromallmend.ch zur Teilnahme an und geben Sie als Gutscheincode «Konsumentenschutz» ein. Sie bekommen dadurch einen Konsumentenschutz-Rabatt von CHF 10.-.

4.   Nach Bestätigung wird Ihrem Bedarf entsprechend Solarstrom in die Stromallmend eingespeist. Sie sind jetzt Teil der Stromallmend. Ihr Gewissen, die Umwelt und die zukünftigen Generationen werden Ihnen danken.

5.   Sie erhalten zukünftig zwei Rechnungen: Eine für den Graustrom Ihres Stromanbieters und eine für die «Veredelung» zu Schweizer Solarstrom durch die Stromallmend.

Was bringt das?

Mit dem Kauf von Solarstrom der Stromallmend unterstützen Sie die Solarstrom-Produzent:innen, denn der grösste Teil des bezahlten Betrages geht zu Handen der Produzent:innen der Stromallmend. Erst durch Ihre Unterstützung wird es den Produzent:innen möglich, ihre Solaranlage verlustfrei zu betreiben. Sie setzen damit konkrete Anreize, weitere Solaranlagen zu bauen und leisten damit einen direkten Beitrag zur Energiewende.

Hintergrund

Wer die Stromallmend genauer begreifen will, muss Folgendes wissen: Der Strom, der aus der Steckdose kommt, ist immer Graustrom. Er besteht aus einer Mischung aus Atomstrom, Kohlestrom aus dem Ausland, Wasserstrom und Strom aus neuen Erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Solar oder Biomasse. Auch wenn Sie bereits ein ökologisches Stromangebot gewählt haben, so besteht der Strom aus ihrer Steckdose aus diesem Graustrom, denn die physikalischen ökologisch produzierten Stromteilchen lassen sich nunmal nicht gezielt in ihren Haushalt entsenden.

Wenn Sie sich aber für ökologischen Strom entscheiden, so wird für Ihren Bedarf irgendwo entsprechend viel Ökostrom ins Netz eingespiesen. Dies wiederum muss per Gesetz nachgewiesen werden. Dafür sind die zertifizierten Herkunftsnachweise (Abkürzung: HKN) da. Sie beweisen, dass eine entsprechende Menge Ökostrom ins Netz eingespiesen worden ist.

Das Problem dabei: Ihre lokale Stromanbieter:in sieht im Aufkauf von billigen Herkunftsnachweisen von Solarstromproduzent:innen und im teuren Verkauf dieses Ökostroms an Konsument:innen ein gutes Geschäft. Der grösste Teil des bezahlten Preises geht in die Taschen der Stromanbieter:innen und nicht an die Produzent:innen, die eine Solaranlage betreiben.

Wenn Sie also bei der Stromallmend mitmachen, so wird der physikalische Strom aus der Steckdose bei Ihnen immer noch aus Graustrom bestehen. Gleichzeitig wird durch die Stromallmend aber sichergestellt, dass Ihr Strombedarf durch eine Schweizer Solaranlage abgedeckt worden ist. Dies kann die Stromallmend durch die Herkunftsnachweise beweisen und Sie können von 100 Prozent Solarstrom profitieren.

Alles klar? Wenn nicht, hier gibt es viele Antworten auf verschiedene Fragen.