Günstig reparieren soll wieder möglich werden – mit dem Reparaturbonus

Reparieren statt wegwerfen: Der Konsumentenschutz fordert einen schweizweiten Reparaturbonus. Dieser senkt nicht nur Reparaturkosten, sondern bringt auch nachhaltiges Konsumverhalten zurück in die Gesellschaft. Andere europäische Länder haben bereits gezeigt, dass der Bonus wirkt, nun sind wir dran. Dazu organisiert der Konsumentenschutz gemeinsam mit engagierten Repair Cafés schweizweit in den nächsten Monaten Aktionstage.
Reparieren muss wieder attraktiv werden! Denn es spart Ressourcen, reduziert Abfall und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Der Konsumentenschutz setzt sich deshalb engagiert für einen schweizweiten Reparaturbonus ein.
Was ist ein Reparaturbonus?
Ein Reparaturbonus ist eine finanzielle Unterstützung für alle, die kaputte Gegenstände – etwa Elektrogeräte – reparieren lassen, anstatt sie wegzuwerfen. Wer sich für eine Reparatur entscheidet, erhält dabei einen Teil der Reparaturkosten zurückerstattet. Leer geht hingegen aus, wer den defekten Gegenstand einfach fortwirft und einen neuen kauft. So wird nachhaltiges Konsumverhalten gefördert und Ressourcen werden geschont. Das Prinzip ist einfach, effektiv und umweltfreundlich. Das zeigt auch die Erfahrung.
Österreich zeigt, wie’s geht, Zürich zieht nach
In Österreich gibt es bereits einen staatlichen Reparaturbonus. Dort werden bis zu 50 % der Reparaturkosten übernommen. Seit der Einführung Ende April 2022 wurden so schon rund 840’000 Reparaturen unterstützt. Auch Zürich hat das ökologische Potenzial erkannt und will ein Zeichen setzen. Die Stadt plant für nächstes Jahr ein Pilotprojekt und spricht 2,9 Millionen Franken für die Beteiligung an Reparaturkosten. Das soll aber nur der Anfang sein.
Zeit für eine nationale Lösung
Obwohl die Kreislaufwirtschaft seit 2024 im nationalen Umweltschutzgesetz verankert ist, fehlen bislang konkrete, schweizweite Fördermassnahmen. Für den Konsumentenschutz ist klar, dass der Reparaturbonus als nachweislich effektive und nachhaltige Massnahme den Anfang machen muss. Er macht Reparieren wirtschaftlich wieder attraktiv und bringt so die Selbstverständlichkeit wieder in unsere Gesellschaft zurück, Dinge zu flicken, anstatt sie immer gleich wegzuwerfen. Der Konsumentenschutz fordert deshalb einen staatlich geförderten Reparaturbonus für die ganze Schweiz.
Aktionstage mit Gewinnchance
Um die Freude am Reparieren spürbar zu machen, veranstaltet der Konsumentenschutz gemeinsam mit engagierten Repair Cafés und Gemeinden schweizweit Aktionstage rund um den «Reparaturbonus». Wer dann ein defektes Gerät zur Reparatur bringt, leistet nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern hat auch die Chance, einen Reparaturbon im Wert von bis zu 50 Franken für die nächste Reparatur zu gewinnen. Erste Daten sind bereits bekannt, weitere Aktionstage werden laufend bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Reparaturbonus und den Aktionstagen gibt es auf www.reparaturbonus.ch.