Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Die LeihBar Burgdorf ist eröffnet!

Die LeihBar in Burgdorf hat am Samstag, 10. Mai 2025, ihre Türen zum ersten Mal geöffnet. Ab sofort stehen rund 60 Gegenstände zur Ausleihe bereit – eine innovative Alternative zum Kaufen. Die LeihBar Burgdorf wurde in Kooperation mit dem Konsumentenschutz ins Leben gerufen und knüpft an den Erfolg bestehender LeihBars in Bern, Wabern und Biel an.

Die LeihBar bringt eine neue Denkweise nach Burgdorf: Warum Dinge neu kaufen, wenn sie auch geliehen werden können? Ob Werkzeuge, Küchengeräte oder Campingausrüstung – in LeihBars können Sie unkompliziert Alltagsgegenstände ausleihen. Damit bieten diese «Bibliotheken der Dinge» eine nachhaltige Lösung für nur selten benötigte Gegenstände. Ein Gewinn für Umwelt, Gemeinschaft und Portemonnaie.

Breites Sortiment für alle Bedürfnisse

Das Konzept der LeihBar stösst auf grosses Interesse. Rund 60 Gegenstände stehen den Besucher:innen der LeihBar Burgdorf aktuell zur Verfügung. Der erste Gegenstand, der am Eröffnungstag ausgeliehen wurde, war beispielsweise eine Handschleifmaschine. Mitglieder können die Gegenstände über den Online-Katalog oder direkt an der Hofstatt 5 für einen bestimmten Zeitraum reservieren und zu festgelegten Zeiten abholen. Für eine Jahresgebühr von 60 Franken können beliebig viele Gegenstände ausgeliehen werden. Das Sortiment wird laufend ausgebaut und den Bedürfnissen der Mitglieder angepasst. Die LeihBar Burgdorf nimmt dazu hochwertige Gegenstände entgegen, um die Auswahl an Leihartikeln nachhaltig, also ohne Neuanschaffungen, zu erweitern. Sollten Sie einen Gegenstand abgeben wollen, finden Sie auf der Webseite eine Wunschliste mit Artikeln, die im Sortiment der LeihBar Burgdorf noch fehlen.

Ein Konzept mit Zukunft

Die LeihBar ist mehr als eine reine Ausleihstation. Sie ist eine Bewegung hin zu einem bewussteren Konsum. Bereits bestehende LeihBars in Bern, Wabern und Biel, aber auch andere Leihläden, beispielsweise in Luzern oder Basel, haben gezeigt, dass das Konzept funktioniert und auf grosse Resonanz stösst.
Der Konsumentenschutz erkennt das grosse Potenzial der Kreislaufwirtschaft und setzt sich dafür ein, das Konzept der Ausleihe von Gegenständen in weiteren Schweizer Städten zu etablieren. Dazu stellt er die gesamte LeihBar-Planung zur Verfügung, sodass interessierte Organisationen, Vereine oder engagierte Privatpersonen an neuen Standorten problemlos eine eigene LeihBar eröffnen können.
Warum etwas neu kaufen, wenn es auch geliehen werden kann? Die LeihBar ist ein Schritt hin zu einem nachhaltigen und sozialen Umgang mit Konsumgütern.

LeihBar in der Nähe finden