Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Repair Cafés reparieren 2024 rund 18’700 Gegenstände

Die Repair Cafés in der Deutschschweiz nahmen im Jahr 2024 über 27’000 Gegenstände zur kostenlosen Reparatur entgegen. Rund zwei Drittel konnten erfolgreich repariert werden. Damit sind über 18’000 Gegenstände vor dem Abfall bewahrt worden.

Im Jahr 2014 öffnete das erste Repair Café der Schweiz seine Türen. Ursprünglich als einmaliger Event gedacht, hat sich daraus in den letzten zehn Jahren eine beachtliche Bewegung entwickelt: Heute gibt es über 250 Repair Cafés im ganzen Land. Die Zahlen für 2024 sind ebenfalls beeindruckend: Allein im vergangenen Jahr fanden rund 800 Veranstaltungen statt. In der Deutschschweiz reparieren die Cafés monatlich über 1500 Gegenstände. Damit tragen sie konkret zu einer Stärkung der Kreislaufwirtschaft bei und helfen den Konsument:innen, Geld zu sparen.

Staubsauger und Hosen führen das Rennen

Schweizer:innen bringen vor allem Elektrogeräte zum Flicken in die Repair Cafés. Mehr als die Hälfte der Gegenstände ist Haushalts- oder Unterhaltungselektronik. Im Jahr 2024 waren Staubsauger mit fast 300 reparierten Geräten besonders häufig vertreten. Auch Lampen (285), Kaffeemaschinen (215) und Radios (180) wurden oft instand gesetzt.
Rund 17 % der reparierten Gegenstände waren Textilien. Erfolgreich geflickt haben die freiwilligen Reparaturprofis etwa 450 Hosen, 210 Jacken sowie 125 Rucksäcke und Taschen.

Statistik zu den Repair Cafés im Jahr 2024

Was sind Repair Cafés?

Bei Repair Cafés handelt es sich um Veranstaltungen, an denen Besuchende defekte Produkte kostenlos reparieren können. Dabei besteht die Möglichkeit, Werkzeuge zu nutzen und gängige Ersatzteile günstig zu kaufen. Zudem arbeiten ehrenamtliche Reparaturprofis in diesen „zeitlich begrenzten Werkstätten“ und leisten so einen wichtigen Beitrag, um den Ressourcenverschleiss zu reduzieren und die zunehmenden Abfallberge unserer Wegwerfkultur zu bekämpfen.